Wegen des Mitgliederschwunds haben sich die Vereine aus Palmersheim, Arloff-Kirspenich und Flamersheim nach und nach zusammengeschlossen.
Singen tut gutMGV Steinbach-Erft feierte 175-jähriges Bestehen mit Konzert in Palmersheim

Sein Festkonzert gab der der Männergesangverein Steinbach-Erft in Palmersheim.
Copyright: Stefan Lieser
„Einer alleine wird nicht kommen, es müsste schon eine Clique sein“ – Rolf Breitbach, seit 60 Jahren aktiver Chorsänger und langjähriger Vorsitzender des Männergesangvereins (MGV) Steinbach-Erft, macht sich keine Illusionen: Einem MGV beizutreten, das ist für junge Männer schon lange keine attraktive Freizeitbeschäftigung mehr.
Das Repertoire gilt vorschnell als veraltet, der Altersdurchschnitt schlicht als zu hoch. Und keine Pläne, zu einem gemischten Chor zu werden, hat man im seit 175 Jahren bestehenden Chor nicht.
Das Singen im MGV tut mir nicht nur in der Seele gut, sondern auch körperlich.
Die 24 Aktiven des MGV Steinbach-Erft um den musikalischen Leiter Andreas Wiedmann sind zwischen Anfang 60 und Mitte 80 Jahre alt. Die Pflege des traditionellen Liedguts und des Volkslieds steht natürlich an erster Stelle. Noten, die nicht erklingen, verschwinden bestenfalls in Museumsarchiven. Jeden Dienstagabend wird daher im Flamersheimer Pfarrheim geprobt. Man gibt im Umkreis Ständchen und kleine Konzerte.
Und warum machen die Männer mit? Für Jochen Schäfer, der seit 25 Jahren dabei ist, ist das keine Frage: „Das Singen im MGV tut mir nicht nur in der Seele gut, sondern auch körperlich.“ Als er vor 25 Jahren aus Aachen nach Euskirchen zog, war für ihn die Vereinswahl klar.
MGV trägt nach Fusionen den Namen Steinbach-Erft 1848/1860
Und auch der 84-jährige Werner Fenge aus Flamersheim, seit 52 Jahren dabei, ist überzeugt, dass man sich beim Gruppengesang nicht nur stimmlich fit hält. Er stamme zudem aus einer Sängerfamilie: „Auch mein Vater und mein Bruder waren Chorsänger.“
In Flamersheim wiederum tun sie das seit 1848. Allerdings hat der ständige Mitgliederverlust, so Breitbach, 1970 erst zur Bildung einer Chorgemeinschaft mit dem MGV Palmersheim, dann 2011 zur Singgemeinschaft mit dem MGV Arloff-Kirspenich geführt. Seit 2015 trägt der neu entstandene Verein den Namen MGV Steinbach-Erft 1848/1860.
Für das Jubiläumskonzert im Dorfgemeinschaftshaus in Palmersheim haben die Herren einige Monate geprobt und bewusst auf die Vielfalt des Repertoires gesetzt. Werke von Willy Trapp („Musik erfüllt das Leben“), Otto Groll („Freude am Leben“) oder Franz Schubert („Abendrot“) erfüllten die Erwartungen des Publikums an gängiges, traditionelles Liedgut.
Lieder von Michael Jackson, Westernhagen und Santiano
Doch der MGV kann auch Lieder der Band Santiano – mit Akkordeonbegleitung durch Antonello Simone oder ein schmissiges „Schuld war nur der Bossa nova“ im Arrangement von Pasquale Thibaut. Da merkte man dem Chor immer wieder die Lust am kräftigen Stimmgesang und eine reine Sangesfreude an.
Als Gratulanten und Gastchor war das „Vokal-Ensemble Taktvoll“ aus Kerpen-Buir angereist, das Lieder von Barockkomponist Heinrich Schütz bis zu „Heal the world“ von Michael Jackson und „Freiheit“ von Marius Müller-Westernhagen zum Besten gab.
Für ganz andere Klänge sorgten die United Weilerswist Pipes and Drums. Als Solisten waren Akkordeonist Antonello Simone, Posaunist Ralf Sungen sowie die Sänger Herbert Winand und Volker Schmitz zu hören.
Ein selbstbewusster MGV Steinbach-Erft präsentierte sich bei seinem Jubiläum. Landrat Markus Ramers gratulierte: „Singen entspannt das Herz und hebt die Stimmung. Gesang, insbesondere in Gemeinschaft als Chorgesang, ist ein kostenfreies Antidepressivum“