Das Gartencafé Florabiene in Mechernich-Glehn ist jetzt ganzjährig geöffnet. Betreiber setzten auf Obst aus dem Garten und Bio-Zutaten.
Treffpunkt für GenießerGartencafé in Glehn lädt Gäste jetzt auch bei schlechtem Wetter ein

Mit einer großen Auswahl an Torten und Kuchen aus der eigenen Backstube erfreut Sabine Pistl ihre Gäste.
Copyright: Thorsten Wirtz
Der Garten von Sabine und Wolfgang Pistl ist eine Oase der Ruhe und Beschaulichkeit, in der nicht nur Naturfreunde und Insekten auf ihre Kosten kommen: Zwischen üppig blühenden Blumen und Stauden und unter alten Obstbäumen laden etliche Sitzgelegenheiten zum Verweilen ein. Besucher können dabei leckere Torten, Bio-Tees oder Kaffee genießen, denn seit über zehn Jahren betreibt das Ehepaar in Glehn das Gartencafé „Florabiene“.
Um der gestiegenen Nachfrage gerecht zu werden, haben die beiden Natur- und Genussfans ihr Angebot in den vergangenen Jahren stetig ausgeweitet: Vor zwei Jahren hatten die Eheleute die Gelegenheit, das an ihren Garten angrenzende Grundstück mitsamt des dort stehenden Wohnhauses zu übernehmen. Bei kühlen Temperaturen und Regenwetter kann man die Kreationen aus Sabine Pistls Backstube jetzt auch in den gemütlich gestalteten Innenräumen des Cafés genießen.
Ich bin in Mützenich bei Monschau auf einem Bauernhof aufgewachsen – da wurde ebenfalls alles frisch verwendet oder für den Winter eingekocht.
Zu einem beliebten Platz vieler Gäste ist auch die neue Terrasse mit Blick in den Naturgarten geworden. „Außerdem ist das Lokal jetzt ganzjährig, jeweils von freitags bis sonntags, geöffnet“, betont Sabine Pistl, die zuvor ein Geschäft für Deko-Artikel betrieben hat. Ihren Sinn für die schönen Dinge lebt sie aber auch in den Gasträumen aus: „Die Tisch-Dekoration kann käuflich erworben werden“, so die versierte Bio-Bäckerin.
Regional, saisonal und Zutaten in Bio-Qualität
Bei den Zutaten für ihre süßen Meisterwerke setzt Pistl nach Möglichkeit auf Bio-Qualität: „Außerdem ist mir Regionalität wichtig, weshalb ich mit Vorliebe Obst und Früchte aus dem eigenen Garten verwende.“ Regelmäßig komme es außerdem vor, dass Stammkunden sie zum Pflücken von Äpfeln oder Beeren in den eigenen Garten einladen. „Ich bin in Mützenich bei Monschau auf einem Bauernhof aufgewachsen – da wurde ebenfalls alles frisch verwendet oder für den Winter eingekocht.“

Von der neuen Terrasse schweift der Blick in den üppig wuchernden Naturgarten, wo es weitere Tische unter freiem Himmel gibt.
Copyright: Thorsten Wirtz

Hausherr und Imker Wolfgang Pistl ist Herr über die Kaffeemaschine.
Copyright: Thorsten Wirtz
Während Pistl im Sommer ihre Vorliebe für fruchtige Torten voll auslebt, kommt im Herbst und Winter auch „rustikaleres“ Gebäck ins regelmäßig wechselnde Angebot: „Streuselkuchen vom Blech und Kuchen mit Nüssen und Marzipan passen für mich besser zu kühlen Tagen“, verrät die versierte Bäckerin.
Weil man Kuchen bekanntlich zwar zu jeder Tageszeit genießen kann, zu einem guten Start in den Tag aber auch ein reichhaltiges Frühstück gehört, steht das im Café Florabiene ebenfalls an allen Öffnungstagen auf der Karte. „Hier bitten wir allerdings um vorherige Anmeldung, damit genug frische Brötchen auf den Tisch kommen“, ergänzt Ehemann Wolfgang Pistl. Regelmäßig, jeweils am letzten Sonntag des Monats, gibt es nach Anmeldung zudem ein offenes Frühstücksbuffet.
Neben den süßen Köstlichkeiten gibt es im Café auch Herzhaftes
Ergänzt wird das kulinarische Angebot von einigen herzhaften Leckereien: „Bei den Butterbroten ist die Variante mit Rührei der Renner“, so der Hausherr, der als Imker aber selbst auch auf Süßes steht. In der kalten Jahreszeit kommt dann auch noch ein deftiges Suppen- oder Eintopfgericht dazu.
Durch die Eröffnung der neuen Gasträume kann das Café jetzt auch für Familienfeiern aller Art genutzt werden. „Dazu haben wir für kleinere Gruppen auch ein beheizbares Gartenhaus mit einem gemütlichen Ofen, den wir im vergangenen Winter bereits mehrfach genutzt haben“, verrät Pistl.
Das Gartencafé Florabiene, Wildstraße 4-8, in Mechernich-Glehn, ist freitags bis sonntags sowie an den Feiertagen im Herbst jeweils ab 14 Uhr sowie nach vorheriger Anmeldung ab 10 Uhr zum Frühstück geöffnet.