„830 ausgefallene Prüfungen“Personalausfälle erschweren Planung an kölner Fahrschulen

Lesezeit 3 Minuten
Fahrschule Symbolbild 310522

Der Weg zum Führerschein ist nicht immer ganz einfach – auch abgesehen vom eigenen Fahrvermögen.

Köln – Während der Hochzeit von Corona schoben mehr oder weniger alle Fahrschulen einen Berg an nicht abgelegten Fahrprüfungen vor sich her (die Rundschau berichtete). Dieser Berg existiert laut Aussage des Fahrlehrerverbandes Nordrhein immer noch. Nur habe er kaum mehr etwas mit Corona zu tun: „Das TÜV kommt seiner Bedienpflicht nicht nach“, erklärt der stellvertretende Vorsitzende Volker Freigang. „Wenn ich heute eine Prüfung anmelde, kann ich teilweise sechs Wochen auf einen Termin warten.“

Die Kosten

Jede Fahrschule erhebt eine Grundgebühr, über die der Verwaltungsaufwand und normalerweise auch der Theorieunterricht abgedeckt werden. Für Lehrmaterial fallen zusätzliche Kosten an. Den größten Posten machen die Fahrstunden aus. Verpflichtend sind zwölf Sonderfahrten: Drei Nachtfahrten, vier Autobahnfahrten und fünf Überlandfahrten.

Zusätzlich fallen Kosten für den Führerscheinantrag sowie für Sehtest, Erste-Hilfe-Kurs und Passfoto sowie die Prüfungsgebühr an. Ein exakter Preis lässt sich aufgrund der nötigen Fahrstunden nicht berechnen, Fahrschulen unterliegen keiner Gebührenordnung. In großen Städten wie Köln ist der Führerschein aufgrund der Konkurrenzsituation in der Regel etwas günstiger. Wer weniger Fahrstunden braucht, kommt ebenfalls besser weg. Im Schnitt sollte man aber immer zwischen 1500 und 2500 Euro für die Klasse B (Auto) rechnen.

Bei Krankheit am Prüfungstag erfolgt eine Rückerstattung nur gegen Attest – eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung oder Schulbescheinigung reicht in der Regel nicht. (two)

Die Wartezeiten bekommen dann die Fahrschulen zu spüren. „Das Problem sind gar nicht mal so sehr die jungen Leute, die natürlich ihren Schein gerne in der Hand hätten. Aber da geht es auch um von der Arbeitsagentur subventionierte Fahrerlaubnisse etwa für Lkw oder sonstige Berufe, in denen ein Führerschein zwingende Voraussetzung ist. Im Zweifel kann das Existenzen kosten“, so Freigang.

Personalmangel führt zu abgesagten Prüfungen

Oskar Bowien, Bezirksvorsitzender Köln und wie seine Kollegen selbst Fahrlehrer, kann die Erfahrungen bestätigen: „Der TÜV sagt uns, wir haben kein Personal-, sondern ein Krankheitsproblem. Aber wenn ich aufgrund eines hohen Krankenstandes meiner Bedienpflicht nicht mehr nachkommen kann, wird es eben doch zu einem Personalproblem.“

Es sei schon vorgekommen, dass fest terminierte Prüfungen am selben Tag abgesagt wurden. Dann beginnt das Warten erneut. Und die Prüflinge müssten weiter fahren, was unweigerlich Mehrkosten nach sich ziehe: „Ich kann doch von einem Fahranfänger nicht verlangen, dass er nach vier Wochen ohne jede Fahrpraxis die Prüfung ablegt“, sagt Bowien.

„830 ausgefallene Prüfungstermine“ im Raum Köln

Der TÜV Rheinland selbst bestätigt zwar Probleme in einigen Regionen. Die sechs Wochen seien in einigen Bezirken leider realistisch. Was Köln betreffe, betrügen hier die Vorlaufzeiten für die praktische Prüfung aber nur etwa dreieinhalb Wochen – geringfügig mehr als die angepeilten drei Wochen. „Das ist die übliche Planungszeit. Wir stehen im engen Austausch mit den Fahrschulen und dem Fahrlehrerverband und den Fahrschulen, um bei Engpässen reagieren zu können“, erklärt der stellvertretende Konzernsprecher Jörg Meyer zu Altenschildesche.

Das könnte Sie auch interessieren:

„Aber leider kommt es unverändert zu Terminausfällen im Zusammenhang mit Corona – kurzfristige Absagen auf unserer Seite, auf Seiten der Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer oder der Fahrschülerinnen und Fahrschüler.“ Auch in Köln sei das ein Thema: „Wir hatten für den Raum Köln allein in den ersten drei Monaten dieses Jahren 830 kurzfristig ausgefallene Termine. Davon ein Drittel, weil eine Prüferin oder ein Prüfer von TÜV Rheinland ausfiel, in der Regel im Zusammenhang mit Corona“, so Meyer zu Altenschildesche.

Bei den theoretischen Prüfungen sei die Zahl der offenen Termine für die kommenden Wochen gering. Man stelle aktuell eine sehr hohe Nachfrage fest. Allerdings seien die Fahrschülerinnen und Fahrschüler bei der Theorieprüfung flexibler: Hier erfolgt die Anmeldung über das Online-Buchungssystem von TÜV Rheinland.

Nachtmodus
Rundschau abonnieren