Nach starken RegenfällenWasserverband Eifel Rur lässt Wasser aus Talsperren

Lesezeit 1 Minute
Die Talsperren in der Eifel sind aktuell laut WVER mit überdurchschnittlich viel Wasser gefüllt.

Die Talsperren in der Eifel sind aktuell laut WVER mit überdurchschnittlich viel Wasser gefüllt.

Euskirchen – Beim nass-kalten Usselwetter erscheint der Gedanke an warme Sommertage noch fern und unwirklich. Doch bei den Wasserwirtschafts-Experten macht man sich – vor allem nach dem langen und trockenen Sommer des vergangenen Jahres – längerfristige Gedanken. Und ist ganz entspannt: Der Sommer kann kommen, es ist genug Wasser da.

Aktuell hat der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) die Wasserabgabe aus den Eifeltalsperren in die Rur am Freitag auf 40 Kubikmeter pro Sekunde ab dem Staubecken Heimbach erhöht. Bis Dienstag ist diese Maßnahme geplant. Das Wasser läuft dabei durch die Turbinen – spektakuläre Bilder wie beim Öffnen des Grundablasses in Schwammenauel im Sommer sind nicht zu erwarten.

Stauanlagen überdurchschnittlich gefüllt

Laut WVER ist diese Erhöhung nach den ergiebigen Regenfällen notwendig, um die Hochwasserschutzräume in den Talsperren freizuhalten. Die Stauanlagen des Verbands sind laut WVER mit Ausnahme der Wehebachtalsperre zurzeit überdurchschnittlich gefüllt.

Der Verband gibt aufgrund dieser Entwicklung bekannt, dass er über ausreichende Wassermengen verfügt, um die Versorgungsaufgaben auch bei einer erneuten, anhaltenden Trockenphase im Sommer zu erfüllen. Die Oleftalsperre ist zurzeit mit 15,3 Millionen Kubikmetern Wasser gefüllt und die Urfttalsperre mit 39,25 Millionen Kubikmetern. Die Rurtalsperre verfügt laut WVER momentan über einen Füllstand von 183,3 Millionen Kubikmetern. (eb/rha)

Nachtmodus
Rundschau abonnieren