Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

StadtalarmDachstuhl in Bergneustadt brennt – starke Rauchentwicklung

2 min

Auch von der Drehleiter aus wurde das Feuer bekämpft. 

Die Bergneustädter Feuerwehr rief aufgrund des starken Qualms einen Stadtalarm aus. 

Einen kapitalen Dachstuhlbrand befürchtete die Feuerwehr Bergneustadtnach den Notrufen, die am Montagabend (15. September) kurz vor 22 Uhr aus dem Heisterbacher Weg in der Rettungsleitstelle eingingen. Auch dieRauchentwicklung, mit der die ersten Kräfte am Einsatzort konfrontiertwaren, ließ Schlimmstes erahnen. Darum wurde auch Stadtalarm ausgerufen.

Alle fünf Einheiten rückten in Richtung Wiedenest aus, nach Schätzungenvon Einsatzleiter Michael Stricker etwa 80 bis 90 Feuerwehrleute. Alsganz so dramatisch entpuppte sich die Lage vor Ort zwar nicht, abertatsächlich wurde das Obergeschoss eines Zweifamilienhauses unbewohnbar.

Nach einer halben Stunde war das Feuer unter Kontrolle.

„Die Wohnung hat unter Einfluss der Löschmaßnahmen gelitten“, erklärtder Wehrleiter. Flammen, Brandrauch und Löschwasser hätten massiveSchäden verursacht, außerdem mussten die Wehrleute nach verstecktenGlutnestern suchen. Immerhin gelang es mehreren Trupps im Innenangriff, das Feuer bereits nach 25 Minuten unter Kontrolle zu bringen.

Ursache für den Brand noch unklar

Eine Stunde nach Alarmierung hatte sich die Lage entspannt, für die Nachlöscharbeiten und Kontrollen am Dach rechnete Michael Stricker mit einer weiteren Stunde bis zum Abrücken. Es wurde niemand verletzt, zwei Bewohner, die sich auf den beiden Etagen des Hauses aufhielten, konnten das Gebäude bereits vor Eintreffen der Feuerwehr verlassen.

Die untere Wohnung soll vom Brand nicht nennenswert betroffen sein. Neben der Feuerwehr waren auch Rettungsdienst und Polizei vor Ort. Unklar ist, wodurch das Feuer im Obergeschoss ausgelöst worden ist. Die Schäden im nicht ausgebauten Speicher sowie an der teilweise geöffneten Dachhauthalten sich in Grenzen.