Nach dem Auftakt im Frühjahr gehen die Bergischen Wanderwochen vom 7. bis 28. September in die zweite Runde. Das Programm ist vielfältig.
Mehr als 30 VeranstaltungenBiologische Stationen machen mit bei Bergischen Wanderwochen

Es finden auch Veranstaltungen auf Höfen im Bergischen statt.
Copyright: BSO
Von Dienstag, 7., bis Sonntag, 28. September, gehen die Bergischen Wanderwochen in diesem Jahr in die zweite Runde. Auch die Biologischen Stationen Oberberg (BSO) und Rhein-Berg (BSRB) sind dabei und haben für die Veranstaltung, die unter dem Motto „Stadt – Land – Fluss trifft Bergische Wanderwochen“ läuft, ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. Bei allen Veranstaltungen sollen die Besonderheiten der bergischen Kulturlandschaft auf vielfältige Art und Weise erlebbar gemacht werden. Viele davon wurden gemeinsam mit Kooperationspartnern geplant, heißt es dazu von BSO und BSRB.
So bietet die BSO unter anderem in Zusammenarbeit mit „Bilden – Wirken – Oberberg“ (BWO) an den Dienstagen, 9. und 23. September, inklusives Wandern rund um die Wiehler Ortschaft Faulmert an. Die Strecke dieser Wandertour mit Beschäftigten der Werkstätten für Menschen mit Behinderung misst fünf Kilometer, sie richtet sich an Erwachsene. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist bis zwei Wochen vor der Veranstaltung möglich. Die Veranstaltung wird auch in Gebärdensprache angeboten.
Wanderwochen: Lesung auf Biohof Klein in Reichshof-Zimmerseifen
Am Mittwoch, 10. September, liest Hajo Hungenberg aus dem Roman „Jari und der Rotmilan“. Die Lesung auf dem Biohof Klein in Reichshof-Zimmerseifen findet unter dem Titel „Bauernhoferlebnis trifft auf Autorenlesung“ von 16 bis 18 Uhr statt. Tickets für Erwachsene kosten drei und für Kinder ab fünf Jahren zwei Euro. Eine Anmeldung ist bis drei Tage zuvor erforderlich.
Ebenfalls am 10. September präsentiert Quizmaster Peter Dickmeyer am Roten Haus bei Schloss Homburg in Nümbrecht Antworten auf Fragen zu Kuriositäten, Besonderheiten und Geschichten aus dem Bergischen Land. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl nötig.
In Zusammenarbeit mit dem Sauerländischen Gebirgsverein in Lindlar sind Wanderfreundinnen und Wanderfreunde eingeladen, am Sonntag, 14. September, von 9 bis 12 Uhr an einem naturkundlichen Spaziergang mit Wissenswertem zu Natur und Umwelt teilzunehmen. Treffpunkt ist der Parkplatz des LVR-Freilichtmuseums in Lindlar (kostenpflichtig). Die Strecke ist rund sechs Kilometer lang und richtet sich an Erwachsene sowie Familien mit Kindern. Erwachsene und Kinder ab sechs Jahren zahlen zwei Euro. Vereinsmitglieder wandern kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis Freitag, 12. September, erwünscht.
Das Programm der Biologischen Stationen Oberberg und Rhein-Berg umfasst mehr als 30 Veranstaltungen. Es ist online zu finden. Mehr gibts unter (02293) 9 01 52 94 oder stadtlandfluss@bs-bl.de.