EisenbahnmuseumAlte Dampfloks lockten wieder nach Dieringhausen

Lesezeit 2 Minuten
Zu den jungen Aktiven des Museumsvereins gehören (v.l.).: Owen, Jan und Yuossuf.

Zu den jungen Aktiven des Museumsvereins gehören (v.l.).: Owen, Jan und Yuossuf.

Das Eisenbahnmuseum in Dieringhausen war auch an Pfingsten ein Anziehungspunkt.

Kaum hatten sich die Tore geöffnet, strömten die Besucher auf das Gelände, Handykamera oder Digicam schussbereit. Darunter zahlreiche Großväter, die ihren Enkelkindern die faszinierende Welt der Eisenbahn zeigen wollten. Und so mancher Senior wurde beim Anblick der Dampf- und Diesellokomotiven aus verschiedenen Epochen wieder selbst zum kleinen Jungen.

Loks aus den 1930er Jahren standen in voller Pracht im Museum

Fans historischer Eisenbahnen kamen am Wochenende jedenfalls wieder voll auf ihre Kosten. Die IG Bw Dieringhausen hatte zum großen zweitägigen Pfingstmuseumsfest auf ihr Areal eingeladen. In voller Pracht standen da Dampfloks aus den 30er und 40er Jahren, darunter auch die 93, eine Dauerleihgabe des Eisenbahnmuseums in Dresden, sowie Dieselloks, wie die V36 aus den 30er Jahren und die V100 oder V60 aus den 50er und 60er Jahren. Aber noch so viel mehr galt es für die Besucher zu entdecken. Neben den historischen Lokomotiven präsentierte die Interessengemeinschaft auch Triebwagen und Waggons.

Zudem durften neugierige Augen einen Blick in den Ringlokschuppen werfen, indem die Mitglieder der IG Bw Dieringhausen mit viel Herzblut in ihrer Freizeit an den alten Schätzchen schrauben, hämmern, um sie restaurieren. Natürlich zog auch die große Drehscheibe, das Herzstück des Areals, viele Blicke auf sich. Ein wenig umdisponieren mussten die Organisatoren allerdings, was die Führerstandsmitfahrten mit der „Waldbröl“, die dieses Jahr ihren 110. Geburtstag gefeiert hat, betraf. Denn diese mussten am Samstag aufgrund Personalmangels leider ausfallen.

Fahrraddraisine war ein weiteres Highlight

Schnell war aber eine Lösung gefunden: Zur Freude der Museumsfestbesucher wurden stattdessen kurzerhand Mitfahrten auf einer mit Diesel betriebenen Rangier-Kleinlokomotive angeboten. Ein weiteres Highlight war die Fahrraddraisine. Hier war Muskelkraft gefragt, denn die Besucher mussten kräftig in die Pedale treten, um vorwärts zu kommen.

Derzeit zählt die IG Bw Dieringhausen 80 Mitglieder, von denen 20 aktiv im Eisenbahnmuseum mitwirken. Jörg Witt, seit kurzem Schriftführer der Interessengemeinschaft, erzählte: „Erfreulicherweise können wir wieder einige Neuzugänge verzeichnen, darunter auch zwei junge Erwachsene, die die Ausbildung zum Heizer absolvieren wollen. Diese ist Voraussetzung, um später als Dampflokführer eingesetzt werden zu können.“ 

Nachtmodus
Rundschau abonnieren