Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Über 2,1 Millionen EuroSparkasse Gummersbach und Stiftungen unterstützen Vereine

Lesezeit 3 Minuten
Das Foto zeigt zwei Einradfahrerinnen bei ihrer Kür.

Eine tolle Kür auf dem Einrad legten Sira-Maria Brockhaus (l.) und Alina Simara hin.

Über2,1 Millionen Euro für den guten Zweck konnten die Sparkasse Gummersbach und mehrere Stiftungen überreichen. Davon profitieren viele Vereine.

Mehr als 2,1 Millionen Euro für den guten Zweck haben Frank Grebe, Vorstandsvorsitzer der Sparkasse Gummersbach, und Vorstandsmitglied Dirk Steinbach am Mittwoch an das Ehrenamt überreicht. Die symbolischen Schecks nahmen stellvertretend Matthias Thul, Frank Helmenstein und Ulrich Stücker, die Bürgermeister von Bergneustadt, Gummersbach und Wiehl, Gisa Hauschildt, stellvertretende Bürgermeisterin von Nümbrecht, sowie der Kreissportbund-Vorsitzende Hagen Jobi entgegen.

Stolz präsentierte Grebe diese Summe, die im Laufe des Jahres 2024 durch Spenden und Fördermittel der Sparkasse Gummersbach sowie der drei zugehörigen Sparkassen- und Bürgerstiftungen für rund 200 Projekte ausgeschüttet wurde. Ein Lob für die Leidenschaft Damit könne eine Vielzahl von sozialen Projekten, Bildungsinitiativen, kulturellen Veranstaltungen und weiteren wertvollen Aktivitäten in der Region unterstützt werden, die das Leben der Menschen vor Ort nachhaltig verbessern. Der Fokus liege dabei auf Projekten, die einen positiven Beitrag zur Gemeinschaft leisten und das Gemeinwohl in der Region fördern.

Das Ehrenamt ist das Rückgrat der Gesellschaft
Frank Grebe, Sparkasse Gummersbach

„Der Vereinsempfang ist jedes Jahr ein Höhepunkt im Kalender“, begrüßte Frank Grebe die rund 150 Gäste. Gesellschaftlicher Zusammenhalt sei nicht mehr selbstverständlich in dieser Zeit. Umso größere Bedeutung hätten die Vereine: „Das Ehrenamt ist das Rückgrat der Gesellschaft.“ Er lobte das Engagement und die Leidenschaft, mit der die einzelnen Mitglieder nicht nur Verantwortung für ihren Verein, sondern für „das große Ganze“ übernähmen.

Außenstehende hätten oft keine Vorstellung, dass dieser Einsatz auch mit hohen Kosten verbunden ist: „Dafür übernimmt die Sparkasse gerne die Verantwortung.“ Beispielhaft nannte Grebe einige Projekte und Veranstaltungen, die im vergangenen Jahr unterstützt wurden.

Geld ist wichtig für sportliche Erfolge

Aus dem sportlichen Bereich berichtete Peter Kaufmann von der Einradabteilung des SSV Nümbrecht, welche Erfolge mit dieser finanziellen Beihilfe möglich wurden. So habe es Weltrekorde, Deutschen Meisterschaftstitel und zuletzt in 2024 den Sieg bei der Junioren-Weltmeisterschaft gegeben.

Die Leistungsfähigkeit des Vereins in dieser Disziplin bewiesen Sira-Maria Brockhaus und Alina Simara auf der Bühne mit ihrer beeindruckenden Einrad- Paarkür. Monika Dick und Anika Hahne-Naumann von der Dorfgemeinschaft DüHeBe (Dümmlinghausen, Hesselbach und Bernberg) beschrieben den Verlauf der Sanierung der wasserbetriebenen Mühle in Dümmlinghausen, die so nur mit Sparkassenmitteln möglich wurde. Dabei wurde die gesamte Mühlentechnik funktionsfähig saniert: „Jetzt können wir den Schülern zeigen, wie früher Mehl gemahlen wurde.“

Besonders dankbar zeigten sie sich, dass es eine weitere Unterstützung für den Bau eines Wasserspielplatzes gegeben habe. „Ich hatte Glanz in den Augen und im Herzen, als ich von der Sanierung der Mühle gehört habe“, bekundete Frank Helmenstein. Dorthin nämlich sei seine erste Klassenfahrt gegangen: „Mit Flaschendrehen und allem, was dazugehört.“

Zwar könnten die vielen tausend ehrenamtlich geleisteten Stunden nicht mit Geld aufgewogen werden, doch sei finanzielle Unterstützung unabdingbar: „Die Sparkasse Gummersbach ist unser Trumpf-As.“ Musikalisch umrahmt wurde der Empfang von den Lantemicker Männersängern unter Leitung von Joachim Kottmann.