Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

„Bergische 50“Zwölfjährige läuft in Wipperfürth an zwei Tagen 75 Kilometer

Lesezeit 2 Minuten
Die Teilnehmer der „Bergischen 25“ wandern bei bestem Wetter durch die Natur.

Während den Wanderungen am Wochenende durch die Wipperfürther Ortschaften genossen die vielen Teilnehmer der „Bergischen 25“ am Sonntag auch die Aussichten und die Natur.

Bei der „Bergischen 50“ wanderten dieses Jahr 5400 Teilnehmer. Sie waren am Wochenende über zwei verschiedene Distanzen unterwegs.

Dass sie am Samstag bereits 50 Kilometer gewandert war, hielt die zwölfjährige Anna aus Wermelskirchen am Sonntag nicht davon ab, noch einmal 25 Kilometer zurückzulegen. Denn erstmals fanden die „Bergische 50“ und die „Bergische 25“ zum zehnjährigen Jubiläum der größten Wanderveranstaltung in der Region an zwei Tagen statt. Das ermöglichte unermüdlichen Wanderern, wie Anna aus Wermelskirchen, eine Höchstleistung von 75 Kilometern an nur einem Wochenende zu erbringen.

Bergische 50 und 25: Rekord-Wanderwochenende zum Jubiläum

Dieser Leistung zollte beim Start der „Bergischen 25“ am Sonntag auf dem Wipperfürther Marktplatz auch Bürgermeisterin Anne Loth Respekt. An diesem Morgen war Anna mit ihren Eltern und dem Familienhund gemeinsam unterwegs, berichtete sie. Am Samstag hatte ihre Mutter pausiert, da der Hund eine Strecke über 50 Kilometer nicht schafft. Generell fand das Wanderwochenende mit Strecken durch das Wipperfürther Stadtgebiet, in diesem Jahr besonders großen Anklang.

Portrait von Anna (12).

Anna (12) aus Wermelskirchen wanderten an beiden Tagen.

Beide Wanderevents waren schon rund zwei Monate vorher ausgebucht – lediglich ein kleines Kontingent an Startplätzen gab es für Kurzentschlossene noch vor Ort. Insgesamt 5400 Wanderer hatten sich angemeldet, davon 2400 für die lange Strecke. 3000 waren am zweiten Tag auf der kürzeren 25-Kilometer-Distanz unterwegs. „Die Teilnehmenden kommen aus ganz Deutschland und dem europäischen Ausland, zum Beispiel haben wir Anmeldungen aus der Schweiz, aus Polen, den Niederlanden und Belgien“, erzählte Projektmanagerin Alina Berk begeistert.

Zum Jubiläum führte die neue Strecke in den Westen Wipperfürths – bis zum Kloster Ommerborn und für die Wanderer der „Bergischen 50“ bis zu den Steinbrüchen in der Nachbargemeinde Lindlar. Start und Ziel war beide Male der Marktplatz in Wipperfürth. Die „Bergische 50“ war – wie bereits in den Vorjahren – gleichzeitig der Startschuss für die Bergischen Wanderwochen mit mehr als 100 geführte Touren.

Unterwegs hatten die Veranstalter am Wanderwochenende in regelmäßigen Abständen Verpflegungsstationen mit regionalen Produkten aufgebaut. So gab es für die vielen Wanderer unter anderem Eis vom Bauernhof Wingenbach und das Bergische Honigbrot von der Imkerei Langenberg aus Wipperfürth. (lth)