Wo der Herbst im Bergischen für einen Familienausflug besonders schön ist, zeigen unsere Tipps: vom Erntedankzug bis zur Taschenlampenabenteuer.
Tipps der RedaktionTipps für Familienausflüge unter 20 Euro im bergischen Herbst

So zeigt sich der Herbst von seiner schönsten Seite: mit Sonne und Nebel über dem Aggertal bei Overath-Heiligenhaus.
Copyright: Guido Wagner
Die Tage werden zwar kürzer, dafür aber bald auch umso bunter. Der Herbst hat auch im Bergischen seine besonderen Reize. Ideal für einen Familienausflug, der noch dazu nicht viel kosten muss. Wir haben ein paar Tipps für dieses Wochenende und die kommende Herbstzeit zusammengestellt, bei denen eine vierköpfige Familie weniger als 20 Euro zahlen muss.
1. Erntedankzüge und -feste stehen in den Startlöchern
Erntedankzüge: Niemand muss bis Karneval warten, um Farbenfrohes und reichlich Stimmung auf Rhein-Bergs Straßen zu erleben – auch bei den Erntezügen in der Region wird kräftig gefeiert und setzen zahlreiche Gruppen Ernte und Landwirtschaft auf Festwagen kreativ in Szene.
Großes Fest im kleinen Dorf: Auch im 90. Jahr seines Bestehens veranstaltet der Heimatverein Eulenthal im gleichnamigen Overather Höhenort das traditionelle Erntedankfest. Vom 3. bis 5. Oktober begrüßen die Ehrenamtler Besucher aus nah und fern im Festzelt am Dorfplatz.
Im Jahr des runden Vereinsgeburtstags begrüßt das Erntepaar Elke und Stefan Becher die Besucher am Freitagabend ab 20 Uhr zur „Korn-Party“. „Für die Party des Jahres gibt es noch Karten im Vorverkauf und an der Abendkasse“ informiert Daniel Wester (2. Vorsitzender).

Das Eulenthaler Erntepaar 2025 Elke und Stefan Becher.
Copyright: Ulrich Rottländer
Ganz im Zeichen von Tanz und Musik in gemütlicher Atmosphäre steht der „Eulenthaler Abend“ am Samstag, 4. Oktober, ab 19.30 Uhr. Vorsitzender Ulrich Rottländer ist voller Vorfreude: „Jedes Jahr ein neues Erntepaar, schön dass diese Tradition Bestand hat.“
Am Sonntag, 5. Oktober, startet der Tag mit der Festmesse im Festzelt. Diese beginnt um 11 Uhr und wird musikalisch vom MGV „Sängerchor“ Overath-Heiligenhaus gestaltet. Im Anschluss lockt ein kleiner Bauernmarkt mit Frühschoppen auf dem Dorfplatz.

In einem großen Festzelt wird das Eulenthaler Erntefest drei Tage lang gefeiert.
Copyright: Niklas Habers
Um 15 Uhr startet der Erntedankzug – alte Traktoren, selbst gebaute Wagen und ideenreiche Fußgruppen bahnen sich den Weg durch Eulenthal vorbei an den zahlreichen Zuschauern. Nach dem Zug wartet eine süße Überraschung auf junge Besucher.
Neben dem Erntedankfest veranstaltet der Heimatverein einen St. Martinszug und am 1. Mai ein Frühlingsfest. Für ihr Engagement sind die Ehrenamtler in diesem Jahr mit dem Heimatpreis der Stadt Overath ausgezeichnet worden.
Eine große Sause mit mehr als 150-jähriger Tradition steht wieder in Vilkerath bevor, denn am Wochenende 10. bis 13. Oktober wird das große Erntefest gefeiert. Inga und Marc Griese als Erntepaar 2025 stehen im Mittelpunkt des Festes des Landwirtschaftlichen Casinos Vilkerath.

Erntepaar Vilkerath 2025: Inga und Marc Griese.
Copyright: LCV
Los geht es am Freitag, 10. Oktober, 18.30 Uhr, mit dem Fassanstich auf dem Kirmesplatz. Um 20 Uhr startet die „Warm-up-Party“im Festzelt (Eintritt: 8 Euro, Vorverkauf: 6 Euro).
Am Samstag, 11. Oktober, beginnt um 18 Uhr das Festkommers, bei dem das Erntepaar Inga und Marc Griese festlich gekürt wird. Für Feststimmung sorgen die Tanzband „Eastwind and Friends“, das Tanzcorps Blau-Weiß Vilkerath und die „Klüngelköpp“.
Am Sonntag, 12. Oktober, müssen die Vilkerather recht früh aus den Federn, denn schon um 8 Uhr steht die Abholung des Erntepaares an, um 9 Uhr ist Begrüßungsumzug durch den Ort mit den Mielenforster Musikanten. Die Erntedankmesse in der Pfarrkirche beginnt um 9.30 Uhr, um 10.30 Uhr ist Erntedankfrühschoppen mit Frühkonzert im Festzelt. Es spielt das Blas- und Spaßorchester Marialinden, und die Nachwuchstanzgruppe von Blau-Weiß Vilkerath tritt auf.

Der wohl größte Erntezug des Rheinlands zieht traditionell durch Overath-Vilkerath.
Copyright: Anton Luhr
Um 15 Uhr geht der Erntezug los, anschließend ist Erntetanz und Party im Festzelt. Um 19 Uhr werden die Fackeln ausgegeben und der Fackelzug startet. Er endet mit einem großen Höhenfeuerwerk.
Und auch am Montag, 13. Oktober, wird in Overath-Vilkerath noch einmal kräftig gefeiert. Zum Ausklang des großen Festes geht es ab 15 Uhr in der Vilkerather Gastronomie und auf dem Kirmesplatz noch einmal kräftig rund.
2. Basteln mit Blättern und Kastanien
Es macht nicht nur Spaß mit buntem Herbstlaub Collagen zu kleben oder bald wieder aus Kastanien und Streichhölzern kleine Kunstwerke zu basteln – die Naturmaterialien duften auch herrlich. Und schon das Sammeln macht Spaß.

Die Kastanien sind reif: Auf geht's zum Sammeln.
Copyright: Guido Wagner
Beliebte Blätter- und Kastaniensammelorte sind bald wieder der Gladbacher Forum-Park, die Allee an Schloss Georghausen im Sülztal, der Parkplatz am Hoffnungsthaler Freibad. Der Clou: Bis auf Papier, Kleber und Streichhölzer fallen keine Kosten an. Bastelanleitungen gibt es unter anderem hier und hier.
3. Obstwiesenfest im LVR-Freilichtmuseum Lindlar
Einen Tag rund ums Obst – vom Baum über die Ernte bis zum Obsterzeugnis – veranstaltet das LVR-Freilichtmuseum Lindlar am Sonntag, 5. Oktober. Von 10 bis 18 Uhr können nicht nur verschiedene Obstsorten, die heute kaum noch im Supermarkt zu finden sind, bei einer großen Obstsortenschau bestaunt werden, es gibt auch jede Menge Tipps rund um den Obstanbau, die Veredelung und Sortenbestimmung.

Heimisches Obst steht beim Obstwiesenfest im Lindlarer Freilichtmuseum im Mittelpunkt.
Copyright: Siegbert Dierke
Saisonales Obst und Gemüse sowie dekorative und praktische Dinge aus der Region werden passend zur beginnenden Herbstzeit zum Verkauf angeboten. Äpfel, Birnen und Quitten aus eigener Ernte können mitgebracht und in einer mobilen Saftpresse zu Saft verarbeitet werden. Anmelden kann man sich dazu im Internet unter anny.co/b/most-und-trester/services (zuerst die Obstmenge wählen und dann den 5.10.2025 als Termin für das Obstwiesenfest in Lindlar). Der Eintritt zum Obstwiesenfest beträgt neun Euro, Kinder und Jugendliche haben freien Eintritt, Parkgebühren werden nicht erhoben. Weitere Infos gibt es hier im Internet.
4. Glitzernde Erde und ein spannender Berg
Nicht nur ein Blick in die Natur ist im Herbst spannend, sondern auch einer unter Tage.

Ein schöner Rastplatz am Bergbauweg: Neben dem Förderturm des Franziskaschachts stehen Tisch und Bänke.
Copyright: Guido Wagner
Der Bergbauweg in Rösrath bietet beides. Alle Infos gibt es hier:
Weitere Ausflugstipps für Familien für Sommer- und Regentage gibt es hier und hier im Internet.