Anstieg um 60 ProzentStartgeld für Bergisch Gladbacher Stadtlauf klettert nach oben

Lesezeit 3 Minuten
Start des Erlebnislaufs im September 2022.

Start des Erlebnislaufs im September 2022. Am Rathaus stehen viele Zuschauer und applaudieren.

Auch die Strecke des Bergisch Gladbacher Stadtlauf hat sich verändert. Gestartet wird erstmals vor dem Bürgerhaus Bergischer Löwe.

Alles wird teurer, auch der Stadtlauf. Wer in diesem Jahr beim Bergisch Gladbacher Stadtlauf am 8. September mitlaufen möchte, muss eine deutlich höhere Startgebühr zahlen. Für den Hauptlauf zahlen Erwachsene als Vormelder 18 Euro Gebühr. Im vergangenen Jahr hatte das Startgeld noch bei 13 Euro gelegen, der Sprung um 5 Euro (38 Prozent) ist recht kräftig und ein einmaliger Vorgang bei der seit 1996 ausgetragenen Laufsportveranstaltung (für Jugendliche bleibt es mit 10 Euro vergleichsweise günstig).

Auch beim Erlebnislauf im Rahmen des Stadtlaufs muss mehr gezahlt werden. Hier klettert die Gebühr von 5 auf 8 Euro. Das ist eine Steigerung um 60 Prozent. Hier laufen meist Kinder und Jugendliche mit. Klaus Moehnle von Blau-Weiß Hand organisiert die Laufveranstaltung für die Stadt.

Ungleiche Verteilung beim Gladbacher Stadtlauf

„Im vergangenen Jahr sind wir gerade so hingekommen mit den Einnahmen“, sagt er. Kalkuliert werde immer mit 1000 Läuferinnen und Läufern. Angemeldet waren sogar 1200 Teilnehmer. Allerdings liefen davon 1000 im vom Startgeld günstigeren Erlebnislauf mit. Den Stadtlauf über 10 Kilometer machten nur knapp 270 Sportlerinnen und Sportler mit, im ersten Jahr nach der Pandemie ein Negativwert. Das Ungleichgewicht schlug sich am Ende in den Einnahmen wider.

Während der Erlebnislauf in den vergangenen Jahren einen großen Boom erlebte und mit 1000 Teilnehmern oft ausgebucht war, gab es im namensgebenden Hauptlauf über 10 Kilometer zunehmend Lücken im Feld. Von Teilnehmerzahlen von knapp 900 Läuferinnen und Läufern, wie vor zehn Jahren, ist der Hauptlauf recht weit entfernt. In diesem Jahr seien die Kosten für den Stadtlauf übergreifend gestiegen, eine Erhöhung der Startgelder unumgänglich geworden, bedauert Moehnle den Schritt. Mit 18 Euro liege man nun in etwa auf Höhe anderer Läufe in der Umgebung.

Weil das Stadt- und Kulturfest im Auftrag der IG Stadtmitte von der Veranstaltungsagentur Becom ausgerichtet werde, könnten auch nicht ohne weiteres neue, zusätzliche Sponsoren eingebunden werden. Derzeit wird der Lauf unterstützt von den Sponsoren Belkaw, VR-Bank, Kreissparkasse und der Krüger Group.

Aussteller brauchen Fläche in Bergisch Gladbach

Von 2014 bis 2019 hatte das Startgeld für den Hauptlauf bei 12 Euro gelegen, für den Erlebnislauf bei 5 Euro. 2022 hatte sich die Startgebühr um einen Euro auf 13 Euro im Hauptlauf verändert. Neu wird am 8. September der Start-Punkt sein: vor dem Bürgerhaus Bergischer Löwe. Wie im vergangenen Jahr nutzen Aussteller des Stadt- und Kulturfestes die Flächen am Konrad-Adenauer-Platz, ein zentraler Durchlauf über den Platz wie bis 2019 ist daher nicht möglich.

Die genaue Strecke mit ihren 3,5 Innenstadtrunden soll in den nächsten Tagen mit Zeitnehmer Mikatiming abgestimmt sein, sagt Klaus Moehnle. Sie werde etwas länger als zehn Kilometer ausfallen, 2022 war sie zu kurz geraten. Eine Laufpassage durch die Grüne Ladenstraße (wie 2022) werde es diesmal nicht geben, berichtet Moehnle vorab.

Stadt Bergisch Gladbach sieht Vorteile

Mit dem Platz vor dem Bergischen Löwen könne die Veranstaltung flexibler geplant werden, erklärt Martin Rölen aus der Pressestelle der Stadt. „Die Aufstellfläche ist größer und günstiger, hinter dem Bergischen Löwen und der Kreissparkasse gibt es keine Nutzungskonflikte am Freitagabend. Der Zieleinlauf kann auch besser getrennt werden nach Finishern und Weiterläufern. Der Aufenthaltscharakter des Konrad-Adenauer-Platzes wird insgesamt gestärkt.“

Im vergangenen Jahr hatten zahlreiche Läufer bedauert, dass die Laufstrecke wie seit der Erstauflage im Jahre 1996 nicht mehr über den Konrad-Adenauer-Platz geführt werden konnte. Anmeldungen für den 26. Bergisch Gladbacher Stadtlauf sind ab sofort möglich.

Nachtmodus
Rundschau abonnieren