Die WT9 erlaubt es, im normalen Reiseflug mit circa 200 Kilometern pro Stunde bei einem Treibstoffverbrauch von lediglich 17 Litern pro Stunde zu fliegen.
Copyright: BLV
ANZEIGE
ANZEIGE
Bergisch Gladbach/Wipperfürth – Ihre Geschichte ist legendär, die Aussicht bei aufgeklappten Seitentüren gerade zum Fotografieren ideal – und doch ist die Piper PA-18 aus dem Jahr 1954 deutlich in die Jahre gekommen.
Die Wartung der früheren Bundeswehrmaschine sei immer intensiver geworden, erläutert der Geschäftsführer des Bergischen Luftsportvereins (BLV), Hans Peter Fort, einen der Gründe, warum der Verein, der seinen Sitz am Gladbacher Stadion und seine Flugzeuge auf dem Wipperfürther Flugplatz hat, derzeit mit einem Käufer für das Motorflugzeug im Gespräch ist. Nicht ohne zuvor die Weichen für die Zukunft gestellt zu haben.
Luftbilder aus dem Oldtimer
Die Piper PA-18 aus dem Jahr 1954 besteht aus einem bespannten Stahlrohrgestell, hat 90 PS und wiegt 443 Kilogramm.
Copyright: Guido Wagner
Aus der Propellermaschine vom Typ Piper PA 18 (Baujahr 1954), die der Bergische Luftsportverein nun abgibt, wurden zahlreiche in dieser Zeitung veröffentlichte Luftaufnahmen von Rhein-Berg sowie Bilder für die jährlichen Sommerrätsel der Lokalredaktion gemacht. Geflogen hat uns dabei in den ersten Jahren Günter Asselborn, zuletzt Hans Peter Fort. Der Geschäftsführer des BLV ist nicht nur Pilot, sondern auch Fluglehrer. Mehr als 10 000 Starts hat er bereits absolviert. (wg)
Denn es gibt bereits einen Nachfolger für die fast 70 Jahre alte Piper: Ein modernes zweisitziges Motorflugzeug des Typs Dynamik WT9. „Dieses aerodynamisch hoch optimierte Flugzeug verfügt über einen der neuesten Motoren, welcher mit handelsüblichem Benzin geflogen werden kann, und ebenfalls über ein hochmodernes Rettungssystem für die Insassen“, erläutert BLV-Pressesprecherin Franziska Wilms einen der Vorzüge des Neuzugangs. Nicht zuletzt verfüge das neue Flugzeug über ein Glascockpit mit einem Kollisionswarnsystem, was die Sicherheit nochmals deutlich erhöhe, so Wilms.
Vom Spirtverbrauch mit Mittklasse-Pkw vergleichbar
Und auch im Hinblick auf die Umweltverträglichkeit setzt das neue Flugzeug laut BLV im Verein neue Maßstäbe. „Die WT9 erlaubt es, im normalen Reiseflug mit circa 200 Kilometern pro Stunde bei einem Treibstoffverbrauch von nur 17 Litern pro Stunde zu fliegen“, so BLV-Sprecherin Franziska Wilms. Diese Werte seien mit dem Verbrauch eines Mittelklasse-Pkw vergleichbar, betont die Luftsportlerin.
Zum Vergleich: Die Piper PA-18 benötigte pro Stunde laut Fort mehr als 20 Liter verbleiten Flugbenzins (Avgas). Aufgrund des geringeren Verbrauchs und der günstigeren Treibstoffvariante sei es damit möglich, das Flugzeug zu günstigeren Charterpreisen anzubieten.
Für erhöhten Lärmschutz zertifiziert
Zudem sei die neue Maschine auch eins von wenigen Flugzeugen, das hinsichtlich eines erhöhten Lärmschutzes zertifiziert sei, erläutert die Sprecherin weiter. Vorausgegangen war der Neuanschaffung der Maschine eine ausführliche Befragung der Mitglieder hinsichtlich deren Bedürfnisse an ein neues Flugzeug. Ebenso seien die finanziellen Mittel und der Verkauf eines Flugzeugs aus dem Bestand besprochen worden, so Geschäftsführer Fort.
Neben der Piper PA-18 aus dem Jahr 1954 gehört zum Vereinsbesitz auch noch eine Cessna 172N, die aber mit dem Baujahr 1977 noch jünger ist. So sei die Entscheidung für die Piper gefallen, erläutert Fort. „Für die Piper steht aktuell ein Käufer in der Pipeline“, so Pressesprecherin Wilms auf Nachfrage.
Mit dem Kauf des neuen Flugzeugs setzt der Bergische Luftsportverein nach eigenen Angaben darauf, die Umweltaspekte auch der Motorflug-Sparte im Verein zu verbessern und damit auch deren Attraktivität zu steigern. Der Segelflug und der Ultraleichtflug, den der Bergisch Gladbacher Verein ebenfalls auf dem Flugplatz in Wipperfürth-Neye betreibt, verfügt bereits über moderne Flugzeuge.
Interessenten können sch auf dem Flugplatz informieren
Durch das umweltverträglichere neue Motorflugzeug erhoffen sich die Verantwortlichen, die Zukunft des Vereinssports zu sichern und weiterhin Menschen dafür zu begeistern, die „Welt aus einer neuen Perspektive zu betrachten“.
Wer Interesse am Luftsport hat – der BLV bietet auch Modellflug an –, kann sich samstags nachmittags und sonntags auf dem Flugplatz in Wipperfürth informieren, via Internet oder bei Hans Peter Fort unter 01 57-50 62 32 95. Eine Börse für Mitflugmöglichkeiten gibt es zudem auf der Internetseite des Vereins.