Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Sicher radelnVerkehrssicherheitspreis der Polizei Rhein-Erft ging an sieben Schulen

2 min
Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben sich für das Foto vor ein Gebäude gestellt.

Im Kreishaus überreichte Landrat Frank Rock mit Vertretern von Polizei und Sponsoren sieben Schulen den Verkehrssicherheitspreis. 

Die beiden aktivsten Schulen waren die St.-Elisabeth-Schule in Kerpen-Blatzheim und die Süd-Schule in Erftstadt-Lechenich.

411 Zweierteams aus Schulkindern mit Omas und Opas haben erfolgreich mit dem Fahrrad einen Parcours bewältigt. Jetzt bekamen die sieben erfolgreichsten Schulen im Kreishaus den Verkehrssicherheitspreis 2025 überreicht. Der Wettbewerb für Kinder der dritten und vierten Schuljahre ging in diesem Jahr unter dem Titel „Generationen im Team – Sicherheit erfahren“ in die 44. Auflage.

„Erstmals haben wir das Thema aus dem Vorjahr übernommen, weil es gut ankam und besonders sinnvoll ist“, sagte Hauptkommissar Uwe-Kurt Raschke, Organisationsleiter der Aktion und Verkehrssicherheitsberater bei der Kreispolizei. Deren oberster Chef Landrat Frank Rock wies als Schirmherr darauf hin: „Ihr habt als Radfahrende keinen Airbag und keine Knautschzone. Daher ist es das Ziel der Aktion, Kinder und Großeltern fit zu machen.“

Bergheim: Schülerparlament entscheidet

21 Grundschulen aus dem Kreisgebiet hatten mit 411 Teams teilgenommen. Gewertet wurde, wie viel Prozent der Schülerinnen und Schüler sich beteiligt hatten. Die beiden aktivsten Schulen, die jeweils 1000 Euro mit nach Hause nehmen konnten, waren die St.-Elisabeth-Schule in Kerpen-Blatzheim und die Süd-Schule in Erftstadt-Lechenich.

Die Preisgelder sponserten Kreis, Verkehrswacht und Kreissparkasse, ebenso wie jeweils 500 Euro für die ohne Reihenfolge auf den Plätzen drei bis sieben folgenden Schulen. Jubel herrschte entsprechend bei den Pänz und ihren Großeltern der Evangelischen Grundschule Kerpen, der Carl-Orff-Schule in Hürth-Alstädten, der Hermann-Gmeiner-Schule in Bergheim-Glesch, der Grundschule in Frechen-Grefrath und der Eulenschule in Elsdorf-Berrendorf.

In der St.-Elisabeth-Schule, die auch im vergangenen Jahr zu den Preisträgerinnen gehörte, soll ein Schülerparlament entscheiden, was mit dem Preisgeld geschieht. „Wir werden Ideen sammeln. Im vergangenen Jahr haben wir eine Musikbox für Party-Pausen in der Schule angeschafft“, sagte eine Schülerin. Auch in Berrendorf gibt es noch keine Entscheidung. Wie in Blatzheim sollen sich die Schülerinnen und Schüler darüber Gedanken machen, wie eine Lehrerin verriet.

Für den bei den Schülern im Nordkreis beliebten Polizisten Raschke war es der letzte Verkehrssicherheitspreis. Er geht im Frühjahr in den Ruhestand. Für eine Fortführung des Wettbewerbs sei jedoch gesorgt, wie Hauptkommissarin Miriam Labudda, seine Nachfolgerin in der Verkehrssicherheitsberatung, versicherte.