Abo

Puppentheater, Chöre und GlühweinDas bietet der Weihnachtsmarkt 2025 in Brühl

3 min
Zu sehen ist einer der Stände des Weihnachtsmarktes. Zwei Mitarbeiter sind mit dem Aufbauen beschäftigt.

Noch wird eifrig aufgebaut, am Montag (24. November) startet dann der Weihnachtsmarkt in Brühl.

Noch wird eifrig aufgebaut, am Montag (24. November) startet dann der Weihnachtsmarkt in Brühl.

Routiniert bringt Michaela Milz die Dekoration an ihrem Verkaufsstand an. Wenn am Montag (24. November) der Brühler Weihnachtsmarkt erstmals öffnet, soll alles perfekt aussehen. Ihr Brühler Waffelhaus zählt zu den rund 40 Buden, die rund um den großen, geschmückten Tannenbaum auf dem Markt sowie auf Kölnstraße und Uhlstraße aufgebaut werden, um Genuss und Einkauf in weihnachtlichem Ambiente zu ermöglichen. 

Seit 1981 verwandelt sich die Innenstadt alljährlich, Milz ist seit mehr als 30 Jahren dabei. „Natürlich steht jetzt eine anstrengende Zeit an, aber es ist geregelter Stress und macht auch Spaß“, sagt sie. Um ihre Kundschaft bedienen zu können, rühre sie täglich frischen Waffelteig an. „Da gehen dann schon mal 40 Eier rein“, sagt sie. An den Ständen nebenan werden bald Reibekuchen und Crêpes gebacken, Wurst gebraten und Kölsch ausgeschenkt.

Brühler Weihnachtsmarkt: Glühwein wird an drei Ständen ausgeschenkt

Zu den Klassikern auf den Weihnachtsmärkten der Region gehört der Glühwein. Ausgeschenkt wird das Heißgetränk an drei Ständen. Mit der Enzianhütte betreiben Konni Steinmann und seine Frau Silke einen davon. Für die Kundschaft haben sie gute Nachrichten: „Die Preise bleiben stabil. Glühwein kostet wie im vergangenen Jahr vier Euro, 0,25 Liter Kölsch kosten weiterhin drei Euro“, erklärt Konni Steinmann. Er freue sich auf den Markt und die vielen Stammgäste. Die rund 60 Sitzplätze in seiner Hütte sind bis Heiligabend in den Abendstunden ausgebucht.

Die Händler hoffen ebenfalls auf gute Geschäfte beim Verkauf von Holzspielzeug, Schmuck, Keramik, Kerzen und anderer weihnachtlicher Dekoration. „Vieles kommt von regionalen Anbietern und ist handgefertigt“, sagt Frank Pohl, Chef der ausrichtenden Vereinigung Brühler Einzelhändler Wepag. Die Beliebtheit des Brühler Weihnachtsmarktes ist ungebrochen. „Im vergangenen Jahr lief es rekordverdächtig gut“, sagt Pohl.

An Spitzentagen besuchten rund 20.000 Menschen die kleine Stadt in der Stadt. „Damit bringt der Markt auch wichtige Impulse für den gesamten Einzelhandel“, erklärt Pohl, der nicht zuletzt auf den verkaufsoffenen Sonntag am 21. Dezember verweist. Dann öffnen viele Geschäfte außer der Reihe von 13 bis 18 Uhr. Angesichts des Erfolgs vermeiden die Organisatoren Veränderungen. So kehrte die beliebte Schweinchenbahn im vergangenen Jahr wieder zurück. „Diese hatten viele Leute vermisst“, erklärt Pohl. Kleine Kinder können in diesem Jahr vor dem Modehaus Sinn ihre Runden auf der Bahn drehen.

Für Attraktivität soll auch das Bühnenprogramm sorgen, das stets von Donnerstag bis Sonntag stattfindet: Chöre, Bläserensembles und Kindergruppen aus der Region treten auf. Rund 8000 bis 10.000 Euro muss die Wepag für die musikalischen Darbietungen an den Rechteverwalter Gema zahlen. Als Highlight für Kinder gilt das Puppentheater mit weihnachtlichen Geschichten. Die Spielzeiten sind am 29. und 30. November sowie am 20. und 21. Dezember um 15 Uhr und um 16.30 Uhr.

Zu sehen ist, wie ein Mann einem anderen ein Blumengesteck anreicht.

Für die Eröffnung des Weihnachtsmarktes laufen die letzten Vorbereitungen. Gastronom Konni Steinmann (r.) dekoriert seine Enzianhütte.

Neu bestückt wird der Fotopoint vor dem Rathaus. Anstelle der glitzernden Engelsflügel soll nun eine überdimensionale Weihnachtskugel als Motiv für Schnappschüsse dienen und den Bekanntheitsgrad des Brühler Weihnachtsmarktes über die sozialen Medien vergrößern. Wie in den vergangenen Jahren führt die Wepag ein Weihnachtsgewinnspiel durch. In den beteiligten Geschäften gibt es dazu die Gewinnspielkarte. Ebenfalls bewährt sind die drei Hütten, in denen karitative Vereine ihre Arbeit vorstellen und für den guten Zweck Geld erlösen.

Der Weihnachtsmarkt hat vom 24. November bis zum 23. Dezember täglich von 11 bis 20 Uhr und an Heiligabend von 11 bis 14 Uhr geöffnet. Die offizielle Eröffnung mit Bürgermeister Marc Prokop (CDU) findet am Dienstag (25. November) um 17 Uhr vor der Bühne statt.