Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Gemacht für Team-Events„TurmXGames“ in Brühl bietet Action in Spielshow-Atmosphäre

3 min
Zu sehen sind Achim Heymann, Marco Gleißner und Raimund Bechtloff, sie halten Gameshow-Equipment in den Händen.

Gameshow-Atmosphäre und packende Teamwettkämpfe versprechen Marco Gleißner (v.l.), Achim Heymann und Raimund Bechtloff mit der neuen Attraktion „TurmXGames“ im alten Getreidespeicher in Brühl.

Gameshow-Atmosphäre und packende Teamwettkämpfe soll es in der neuen Attraktion „TurmXGames“ im alten Getreidespeicher in Brühl geben.

Die Formel, die Raimund Bechtloffs Augen leuchten lassen, lautet 80 Spiele auf 800 Quadratmetern in acht Räumen. „Ich bin unfassbar gespannt auf den Start“, sagt der Betreiber von Freizeiteinrichtungen in Brühl über sein neues Vorhaben unter dem Titel „TurmXGames“.

Bereits seit einigen Jahren ermöglicht er mit seinen Geschäftspartnern Nervenkitzel und Abenteuer im Kletterwald „Schwindelfrei“ und am TurmX, einem alten Getreidespeicher an der Kurfürstenstraße. Beim House Running geht es dort mit Gurten gesichert, senkrecht an der Fassade herunter und noch schneller beim Freefall am Seil in die Tiefe. Nun wird das Innere des einstigen Zweckbaus zur Spielwiese – und das im wahrsten Sinne des Wortes.

Zu sehen ist ein buntes Display, das ein Mann bedient.

Bei manchen Spielen ist Reaktionsschnelligkeit gefragt.

Zusammen mit Achim Heymann, Marco Gleißner und Frank Reitinger hat Bechtloff gegrübelt, getüftelt und gewerkelt, um sportlichen und geistigen Wettstreit in Gameshow-Atmosphäre zu ermöglichen. „Eigentlich geht es darum, das Spielkind wiederzuentdecken und zwei Stunden lang Spaß zu haben“, sagt er.

Das Spektrum der Disziplinen reicht dabei von Quizshow-Elementen, über sportliche Wettkämpfe bis zu Geschicklichkeitsprüfungen. Mit der passenden Musik, Beleuchtung, Dekoration und professioneller Moderation wird daraus ein zweistündiger Ausflug in die Welt der abendlichen Fernsehshows und Reality-Produktionen.

Zu sehen ist ein Buzzer-Knopf und im Hintergrund ein Monitor.

Quizshow-Atmosphäre herrscht am Buzzer. Dort ist gutes Allgemeinwissen Trumpf.

Jeder Raum warte dabei mit einer eigenen Atmosphäre auf – immer passend zu den dort angebotenen Disziplinen, so Gleißner. „Gefragt sind Wissen, Geschicklichkeit, Teamwork und gute Nerven. Daher kann jeder mit seinen individuellen Talenten dem Team helfen“, erklärt er.

Wer über ein gutes Allgemeinwissen verfügt, werde auf dem Kandidatenstuhl der Quizshow am Buzzer glänzen, wer schon mal einen Golfschläger in der Hand gehalten hat, habe bessere Aussichten, beim Spielen auf eine überdimensionale Dartscheibe Punkte zu ergattern und wer über einen guten Gleichgewichtssinn verfügt, könne beim Kampf gegen die Uhr auf den kleinen BMX-Rädern sein Team nach vorne bringen.

Manche Spiele dürften die Besucher aus Kindertagen kennen, andere aus den angesagten TV-Produktionen. Letzteres ist nicht verwunderlich. Mit Frank Reitinger steckt einer der Macher der TurmX-Games auch hinter vielen Wettspielen in Produktionen wie „Sommerhaus der Stars“, „Dalli Dalli“, „Prominent getrennt“, Dschungelshow und Tabaluga TV. „Vieles von dem, was er sich eigens für die Sendungen ausgedacht hat, greifen wir auf“, so Bechtloff.

Welche Disziplinen die Gruppe in Angriff nimmt, ist abhängig von Alter und Wünschen der Protagonisten. „Sieben Spiele werden es in der Regel sein“, sagt Bechtloff. Beim Betriebsausflug, Junggesellenabschied, Klassen- oder Familienevent wolle man den unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden. Mit dabei ist immer ein Spielleiter, der in die Rolle des Moderators und Schiedsrichters schlüpft. „Ziel ist es, möglichst viele Sterne zu ergattern, um bei der Siegerehrung oben zu stehen“, sagt Gleißner.

Zu sehen ist ein Mann, der fallende Schaumstoff-Sticks fängt.

Schnelles Zupacken ist bei dieser Disziplin gefragt. Die Schaumstoff-Sticks fallen ohne Vorwarnung.

Man wolle, dass die Besucher Spaß haben, mit- und übereinander lachen, aber auch Ehrgeiz entwickeln. Drei Monate lang wurden dafür Disziplinen getestet und die Räume ausgebaut. Man hat kleine Basketballkörbe angeschafft, aus Kupferrohr zwei mehrere Meter lange „heiße Drähte“ geschaffen, eine kleine Arena für Wettkämpfe mit ferngesteuerten Autos gebaut und Beleuchtung, Beamer und Monitore installiert.

„Man muss eben Ideen haben. Immer wieder haben wir auf Materialien zurückgegriffen, die im Baumarkt eigentlich für andere Zwecke angeboten werden“, sagt Achim Heymann, der als Mann mit zwei rechten Händen viele Vorhaben in die Praxis umgesetzt hat. „Ohne umfangreiche Eigenleistung wäre es nicht möglich gewesen“, betont Bechtloff. Dennoch habe man einen mittleren sechsstelligen Betrag investiert.

Zu sehen ist ein Katapult für Badmintonbälle.

Die Badmintonbälle müssen mit viel Gefühl ins Ziel manövriert werden.

Starten wird das Gameshow-Abenteuer im alten Getreidespeicher erstmals am Freitag, 7. November. Es ist kombinierbar mit den übrigen Attraktionen oder der Anmietung von Partyräumen. Der Basispreis liegt bei 180 Euro. Dabei sind vier Teilnehmer inbegriffen. Jede weitere Person zahlt 35 Euro. Bei Kindergeburtstagen sind es 30, bei Schulklassen 25 Euro. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Unternehmens.