Wer die Buchstaben auf der Route sammelt, die Lösung findet und am Gewinnspiel teilnimmt, kann Tickets für einen Kabarett-Abend gewinnen.
Wandern und gewinnenRätselwanderung führt vom Brühler Süden zur westlichen Innenstadt und zurück

Auf der Route durch den Brühler Süden versteckt sich ein Lösungswort mit neun Buchstaben.
Copyright: Wolfram Kämpf
Vom einst weitgehend unbebauten Brühler Süden geht es auf dieser Rätselwanderung zur westlichen Innenstadt und wieder zurück. Dabei machen wir uns auf die Suche nach einem Lösungswort mit neun Buchstaben. Die Route führt über rund vier Kilometer. Startpunkt ist der Parkplatz am Tanzsportzentrum an der Bonnstraße 200b, unweit von Gesamtschule und Karl-Schiller-Berufskolleg.
Bevor wir uns so richtig auf den Weg begeben, schauen wir kurz um. Wir sehen den Eingang des Tanzsportzentrums. Dort bestreiten die Turniertänzer des Brühler TV Wettkämpfe und dort finden während der Karnevalssession viele Veranstaltungen statt. Bei Sitzungen und Proklamationen sind dann also Tanzsportler anderer Art zu sehen. Unmittelbar vor dem Eingang ist das Rauchen untersagt. Darauf weist ein Schild hin, das dort angebracht ist. Vom zweiten Wort auf diesem Schild notieren wir uns den Anfangsbuchstaben für unser Lösungswort (Bild 1).

Bild 1 der Rätselwanderung durch Brühl.
Copyright: Wolfram Kämpf
Wir drehen uns weg vom Gebäude und blicken auf die Häuser eines Neubaugebietes. Wir gehen auf die neuen Gebäude zu und biegen vorbei an einem Bauzaun nach links ab. Wir folgen der Straße, lassen die Neubauten auf unserer rechten Seite und einen Spielplatz auf der linken Seite passieren und erreichen nach 150 Metern das Ende der für Autos befahrbaren Straße.
Zwei rot-weiße Poller lassen dort nur noch Fußgänger und Radfahrer durch. Wir bleiben kurz stehen und schauen uns um. Auf der rechten Straßenseite sehen wir eine gelbe Packstation und auf der gegenüberliegenden ein Schild. Es weist auf ein umweltfreundliches Mobilitätsangebot hin. Von dessen Bezeichnung notieren wir den fünftletzten Buchstaben (Bild 2).

Bild 2 der Rätselwanderung durch Brühl.
Copyright: Wolfram Kämpf
Wir folgen dem Weg in Richtung Fußgängerunterführung, biegen aber noch vor dem Tunnel nach rechts auf den Rad-/Fußweg ab. Nun geht es entlang der Gleise der Stadtbahnlinie 18, die sich linker Hand befinden. Nach rund 300 Metern gibt es auf der linken Seite einen kleinen Bahnübergang für Fußgänger. Eine Umleitung für Fußgänger nutzt diesen Weg. Er führt zu einer Straße, die auf dem Umleitungsschild namentlich genannt wird. Von der Bezeichnung der Straße notieren wir den vierten Buchstaben für unser Lösungswort (Bild 3) und gehen weiter den Weg entlang der Bahn.

Bild 3 der Rätselwanderung durch Brühl.
Copyright: Wolfram Kämpf
Nach weiteren rund 200 Schritten achten wir auf den Straßenbelag. Dort ist eine Raupe aus bunten Punkten aufgebracht. In den einzelnen Punkten sind Buchstaben zu erkennen. Nun heißt es zählen: Wir benötigen den 16. Buchstaben der Reihe, die nach dem Kopf der Raupe beginnt (Bild 4).

Bild 4 der Rätselwanderung durch Brühl.
Copyright: Wolfram Kämpf
Weiter geht es entlang der Gleise. Auf Höhe der Bahnstation Brühl-Süd überqueren wir die Pingsdorfer Straße und wechseln auf die andere Seite der Gleise, um dem Fußweg entlang der Bahnstrecke weiter zu folgen. Nun erreichen wir die Liblarer Straße, die wir überqueren. Zu unserer Linken steht dort ein schmuckes, etwas in die Jahre gekommenes weißes Gebäude. Im Volksmund wird es wegen seiner Stuckverzierungen die Eierburg genannt.
Unmittelbar vor dem Gebäude gibt es einen Wegweiser für Fußgänger mit blau-weiß gestalteten Schildern. Einer zeigt nach links und weist auf ein weithin sichtbares Gebäude hin, das sich in 1500 Metern Entfernung befindet. Vom Namen dieses Gebäudes, das zu den höchsten der Schlossstadt gehört, benötigen wir den vorletzten Buchstaben (Bild 5).

Bild 5 der Rätselwanderung durch Brühl.
Copyright: Wolfram Kämpf
Weiter geht es geradeaus in Richtung Brühler Innenstadt. Wir lassen das Clemens-August-Forum links liegen und gehen weiter, bis wir die Clemens-August-Straße erreichen. Wieder fängt ein gründerzeitliches Gebäude links vor uns unseren Blick. Der beige gestrichene Bau auf der gegenüberliegenden Straßenseite hat ein schönes Eingangsportal. Darüber befindet sich eine Inschrift. Von dieser notieren wir uns den ersten Buchstaben für unser Lösungswort (Bild 6).

Bild 6 der Rätselwanderung durch Brühl.
Copyright: Wolfram Kämpf
Weiter geht es nach links entlang der Clemens-August-Straße. Zu unserer Rechten befindet sich der Zugang zum in den 1970er-Jahren errichteten Balthasar-Neumann-Platz mit seinen Geschäften, Bäckereien und einem Imbiss. Hier findet dreimal wöchentlich ein großer Markt statt. Wer sich stärken will, ist dort richtig aufgehoben. Alle anderen gehen weiter und erreichen nach rund 80 Metern auf der linken Seite die Einmündung der Georg-Sandmann-Straße. In diese biegen wir ein.
Nach etwa 200 Metern wird die ruhige Wohnstraße unterbrochen. Autos kommen dort nicht weiter, für Fußgänger und Radfahrer gibt es einen geschwungenen schmalen Weg weiter geradeaus. Diesem folgen wir, und nach wenigen Schritten stoßen wir erneut auf die Liblarer Straße. Diese überqueren wir, um geradeaus in eine Sackgasse zu gehen. Diese Straße heißt nun Kleiststraße.
Nach etwa 100 Metern geht der Fußweg leicht nach links versetzt an einem kleinen Wendehammer weiter. 20 Meter weiter biegen wir nach links ab und erreichen kurz darauf die viel befahrene Pingsdorfer Straße. Dort angekommen geht es nach rechts auf dem Bürgersteig der Pingsdorfer Straße weiter. 300 Meter sind es nun, bis wir auf der rechten Seite eine Aral-Tankstelle sehen. Gegenüber befindet sich ein Sonnenstudio. Wir überqueren die Pingsdorfer Straße und schreiben vom Namen des Sonnenstudios den drittletzten Buchstaben auf (Bild 7).

Bild 7 der Rätselwanderung durch Brühl.
Copyright: Wolfram Kämpf
Nun fehlen nur noch zwei Buchstaben, um das Rätsel zu lösen. Wir biegen nach links in die Straße „Auf der Pehle“ ein. Nach 200 Metern befindet sich auf der linken Seite eine städtische Kita. Es handelt sich um einen „anerkannten Bewegungskindergarten“, darauf weist ein Schild am Eingang hin, doch wer vergibt diese besondere Klassifizierung? Auch das verrät das Schild. Von der Bezeichnung der Institutionen, die Kitas klassifiziert, notieren wir uns den neuntletzten Buchstaben (Bild 8).

Bild 8 der Rätselwanderung durch Brühl.
Copyright: Wolfram Kämpf
Unmittelbar hinter dem Kindergarten geht ein kleiner Fußweg nach links ab. Der Weg schlängelt sich entlang eines kleinen Bachs und trifft nach ungefähr 250 Metern wieder auf den uns bereits bekannten Bahnübergang. Wir überqueren die Gleise und biegen nach rechts ab. Diesen Weg haben wir zu Beginn in umgekehrter Richtung beschritten.
Nach 300 Metern erreichen wir wieder die Unterführung zu unserer Rechten und biegen nach links ab. Auf Höhe der uns vertrauten Packstation stoppen wir ein letztes Mal, bevor wir die letzten 200 Meter zurück zum Startpunkt gehen. Gleich neben der Packstation sehen wir einen bunt bemalten Stromkasten, den eine Lokomotive ziert. Diese Gestaltung hat ein Energieversorger initiiert. Von der Bezeichnung dieses Versorgers notieren wir uns den zweiten Buchstaben und haben allen neuen Buchstaben für unser Lösungswort beisammen (Bild 9).

Bild 9 der Rätselwanderung durch Brühl.
Copyright: Wolfram Kämpf
Die Route
Die Route ist flach, sie führt über rund vier Kilometer und ist ohne besondere Kondition gut zu absolvieren. Am Ausgangspunkt, dem Tanzsportzentrum des BTV, Bonnstraße 200b, gibt es einen großen, gebührenfrei nutzbaren Parkplatz. Wer lieber mit der Bahn anreisen möchte, erreicht den Startpunkt mit der Stadtbahnlinie 18. Von der Haltestelle Brühl-Badorf sind es zu Fuß rund fünf Minuten. Entlang der Strecke gibt es immer wieder die Möglichkeit, mit wenigen Schritten Umweg Supermärkte, Cafés oder Imbisse zu erreichen. Dies gilt insbesondere für den nach etwa der Hälfte des Wegs nur noch wenige Schritte entfernten Balthasar-Neumann-Platz.

Die Route der Rätselwanderung durch Brühl-Süd.
Copyright: Redaktion
Mitmachen und gewinnen
Wer die Buchstaben gesammelt hat, das richtige Lösungswort findet und am Gewinnspiel teilnimmt, hat die Chance auf Eintrittskarten für den Kabarett-Abend mit Sunna Huygen. Mit Unterstützung der Stadt Brühl werden zweimal zwei Tickets für den Auftritt am Donnerstag, 20. November, 20 Uhr in der Galerie am Schloss verlost. Huygen nimmt ihr Publikum zum Lachen mit in den Wald. Auch dort lauern patriarchales Unbehagen und undemokratische Umtriebe hinter mancher Eiche. Trotzdem findet der Kabarett-Abend Wege durch das undurchdringliche Dickicht heutiger Identitätskrisen.
Mitmachen ist einfach: Senden Sie das Lösungswort bis Mittwoch, 13. August 2025, per E-Mail an die Redaktion. Die Gewinner werden unter allen richtigen Einsendungen gezogen. Wichtig: Postanschrift nicht veressen. Das Lösungswort der Wanderung durch Bergheim lautete Stoppelfelder.