Seit 2010 ist DB Regio Betreiber des Rhein-Sieg-Express, der zwischen Siegen, Köln und Aachen verkehrt. Jetzt wurde der Vertrag bis 2033 verlängert.
Rhein-Sieg-ExpressDB Regio bleibt bis 2033 Betreiber der Linie RE 9

Die DB Regio wird auch künftig die Regionalexpress-Linie RE 9 betreiben. Das Unternehmen will dafür überwiegend Doppelstockzüge einsetzen.
Copyright: Stephan Propach
Die Bahn-Tochter DB-Regio bleibt Betreiber der Regionalexpresslinie RE 9 (Rhein-Sieg-Express). Das haben die Gremien der beteiligten Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr go.Rheinland, Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) nach einem europaweiten Vergabeverfahren beschlossen. Demnach wird die DB Regio AG den Betrieb des Rhein-Sieg-Express bis Ende 2033 verantworten. Das Verkehrsunternehmen ist bereits seit 2010 Betreiber des Rhein-Sieg-Express, der zwischen Siegen, Köln und Aachen verkehrt.

Die Talent-Züge haben auf der Strecke des Rhein-Sieg-Express (RE 9) künftig weitgehend ausgedient.
Copyright: Stephan Propach
Nach der Vertragsunterzeichnung kündigte go.Rheinland-Geschäftsführer Marcel Winter an, dass die Kapazität auf der Linie erhöht werden soll. „Mit Start des neuen Vertrags kommen ausschließlich Doppelstockzüge zum Einsatz, hauptsächlich Fünfteiler mit 612 Sitzplätzen“, so Winter. „In der Hauptverkehrszeit fährt ein Umlauf sogar mit sechs Wagen und 795 Sitzplätzen.“ Damit solle das Reisen „spürbar komfortabler“ werden.
Bislang werden auf der Linie RE 9 auch Fahrzeuge des Typs Talent eingesetzt. Diese haben eine Kapazität von bis zu 549 Sitzplätzen. Außerdem soll die Zahl der Zugbegleiter nach Angaben von NWL-Geschäftsführerin Christiane Auffermann in den Abend- und Nachstunden erhöht werden. Vor 19 Uhr fährt ein Zugbegleiter mit, ab 19 Uhr werden künftig zwei Zugbegleiter eingesetzt.
Doppelstockzüge erhalten neue Sitzbezüge und eine neue Außenlackierung
Die künftig auf der Linie verkehrenden Doppelstockzüge wurden 2010 gebaut. Vor dem Einsatz auf der Strecke zwischen Siegen und Aachen sollen sie unter anderem noch neue Sitzbezüge und eine neue Außenlackierung erhalten. Zudem sollen sie künftig von moderneren und leistungsstärkeren Loks der Baureihe 147 angetrieben werden.
Nach Angaben der beteiligten Verkehrsverbünde werden auf der Linie RE 9 pro Werktag rund 20.000 Fahrgäste befördert. Die jährliche Verkehrsleistung des RE 9 wird ab Ende dieses Jahres bei rund 2,4 Millionen Zugkilometern liegen.

