SteckbriefeHier finden Sie alle Informationen zu den Gymnasien in Rhein-Sieg

Lesezeit 19 Minuten
Schulhof Rhein-Sieg-Gymnasium in Sankt Augustin

Welche weiterführende Schule ist die richtige? In Schulsteckbriefen stellen sich die Gymnasien des Rhein-Sieg-Kreises hier vor. (Archivbild)

Ganztag, digitale Ausstattung, Wahlpflichtbereiche, Klassenfahrten – jede Schule hat ihre eigenen Schwerpunkte. Hier finden Sie einige.

Die Anmeldungen an den weiterführenden Schulen stehen kurz bevor. Bald müssen Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Eltern entscheiden, an welche weiterführende Schule sie gehen wollen. Das fällt nicht immer leicht, die Schulen haben unterschiedliche Schwerpunkte, manchmal überwiegt auch die Standort-Nähe.

Um einen Überblick zu bekommen, haben wir alle weiterführenden Schulen im Rhein-Sieg-Kreis darum gebeten, einen Steckbrief auszufüllen. Hier finden Sie die, die von den Gymnasien eingesendet wurden. 

Hier finden Sie die Steckbriefe der anderen Schulformen im Rhein-Sieg-Kreis:


Siegtal-Gymnasium Eitorf

Adresse: Am Eichelkamp 10, 53783 Eitorf

Telefonnummer: 02243-921510

E-Mail: sekretariat@siegtal-gymnasium.de

Webseite: www.siegtal-gymnasium.de

Schulleitung: Frau Philipps und Herr Becker

Anzahl der Schüler:innen: ca. 700

Anzahl der Lehrkräfte: 67

Motto der Schule: keine Angabe

Ganztagsunterricht: nein

Hausaufgabenbetreuung: ja, im Rahmen der Übermittagsbetreuung: Betreuung über Mittag: Montag bis 16 Uhr, Freitag bis 15.15 Uhr

Verpflegung: Mensa und Kiosk

Besonderheiten: Halbtagsschule

Fremdsprachen: Englisch, Französisch/Latein, Spanisch, CAE-, Delf-Prüfung möglich

Ausstattung: sehr gut

Barrierefrei: nein

Wahlpflichtbereich: Betriebspraktika: zwei Wochen im 10. Jahrgang, BO-Tage in der Q1

Unterrichtsbeginn: 7.30 Uhr

Konnten im vergangenen Jahr alle Schüler/innen aufgenommen werden? Ja

Welche individuellen Förderungen werden angeboten? Zusätzlich zur indirekten Förderung im Fachunterricht: Eitorfer Modell zum individualisierten Lernen (EMiL), LRS-Förderung, Tutorium, Arbeitsgemeinschaften, Begabtenförderung

Welche Klassenfahrten werden angeboten? Klassenfahrt im 6. Jahrgang; Schneefahrt im 8. Jahrgang, Studienfahrt in der Q2; freiwillige Angebote: Sprachenfahrt in der 9, Polenaustausch

Gibt es Kooperationen mit anderen Schulen, Unternehmen oder Einrichtungen? Arbeitsagentur, verschiedene Unternehmen

Wie ist die Schule in Sachen Digitalisierung aufgestellt? Sehr gute mediale Ausstattung, Auszeichnung als „Digitale Schule“

Warum sollten sich Jugendliche und Eltern für diese Schule entscheiden? Was macht die Schule besonders? Am Siegtal-Gymnasium leben und lernen die Mitglieder der aktiven Schulgemeinschaft in ländlicher, entspannter Atmosphäre nach unserem Leitbild, das die Werte Gemeinschaft, Respekt und Wertschätzung, Verantwortung, Freude und Bildung besonders hervorhebt.


Kopernikus-Gymnasium der Stadt Niederkassel

Das Kopernikus-Gymnasium im Schulzentrum Nord in Niederkassel.

Das Kopernikus-Gymnasium im Schulzentrum Nord in Niederkassel. (Archvbild)

Adresse: Kopernikusstr. 3, 53859 Niederkassel

Telefonnummer: 02208-900710

E-Mail: 183775@schule.nrw.de

Webseite: www.kopernikus-gymnasium.de

Schulleitung: OStD Dirk Stueber

Anzahl der Schüler:innen: 900

Anzahl der Lehrkräfte: 76

Motto der Schule: keine Angaben

Ganztagsunterricht: an drei Tagen (Montag, Mittwoch, Donnerstag)

Hausaufgabenbetreuung: ja

Betreuung über Mittag: ja

Verpflegung: Mensa

Besonderheiten: Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch

Ausstattung: „stetig besser“

Barrierefrei: in Teilen

Wahlpflichtbereich: Informatik, Kunst, Pädagogik

Betriebspraktika: BOW für den 10. Jahrgang

Unterrichtsbeginn: 7.50 Uhr

Konnten im vergangenen Jahr alle Schüler/innen aufgenommen werden? ja

Welche individuellen Förderungen werden angeboten? Förderungen im Rahmen des Ganztags

Welche Klassenfahrten werden angeboten? Klasse 5: Kennenlernfahrt, Klasse 7: Skifahrt, Klasse 9: erlebnispädag. Fahrten, EF: Berlinfahrt, Q2: Studienfahrt

Gibt es Kooperationen mit anderen Schulen, Unternehmen oder Einrichtungen? keine Angaben

Wie ist die Schule in Sachen Digitalisierung aufgestellt? „stetig besser“

Warum sollten sich Jugendliche und Eltern für diese Schule entscheiden? Was macht die Schule besonders? Engagiertes Kollegium, tolle Schüler:innen, konstruktive Eltern


Gymnasium Lohmar

Gymnasium Lohmar Donrather Dreieck wo aber auch die Gesamtschule noch im rechten Bereich vertrten ist

Das Gymnasium Lohmar, im rechten Bereich ist aber auch die Gesamtschule vertreten. (Archivbild)

Adresse: Donrather Dreieck, 53797 Lohmar

Telefonnummer: 02246-15890

E-Mail: sekretariat@gymnasium-lohmar.org

Webseite: www.gymnasium-lohmar.org

Schulleitung: Thiemo Heidelbach, Dr. Gabriele Jacob

Anzahl der Schüler:innen: 900

Anzahl der Lehrkräfte: 75

Motto der Schule: Freiheit, Gemeinschaftlichkeit, Vielfältigkeit

Ganztagsunterricht: nein

Hausaufgabenbetreuung: Montag bis Donnerstag bis 15.30 Uhr bei Bedarf möglich

Betreuung über Mittag: Montag bis Donnerstag im Rahmen der Hausaufgabenbetreuung

Verpflegung: Der Schulstandort verfügt über eine Mensa

Besonderheiten: Das Allegroprofil mit den Musikklassen, Mint EC-Schule, Certilingua Schule, Schülerparlament, Schule ohne Rassismus/Schule mit Courage

Fremdsprachen: Englisch, Latein, Französisch, Italienisch, Spanisch

Ausstattung: Smartboards und analoge Tafeln in jeder Klasse, stabiles WLAN, digitale Schulbücher, Mint-Räume und ein Musikzentrum

Barrierefrei: nein

Wahlpflichtbereich: Italienisch, Gesellschaftswissenschaften bilingual, Informationstechnik und angewandte Gestaltung

Betriebspraktika: in der Sekundarstufe I und II

Unterrichtsbeginn: 7.45 Uhr

Konnten im vergangenen Jahr alle Schüler:innen aufgenommen werden? Ja, durch Einrichten einer zusätzlichen fünften Klasse

Welche individuellen Förderungen werden angeboten? Lernstudios, Schüler helfen Schülern, Wettbewerbsförderung, Drehtürmodell in der Mittelstufe beim Erlernen von Fremdsprachen

Welche Klassenfahrten werden angeboten? In Klasse 5, 8 und der Oberstufe, dazu kommen eine Vielzahl von ein- und mehrtägigen Exkursionen und Wanderfahrten

Gibt es Kooperationen mit anderen Schulen, Unternehmen oder Einrichtungen? Kooperationen gibt es im Bereich von Mint EC und den Fremdsprachen

Wie ist die Schule in Sachen Digitalisierung aufgestellt? Gut, s.o.

Warum sollten sich Jugendliche und Eltern für diese Schule entscheiden? Was macht die Schule besonders? Ausgeprägtes Fremdsprachenprofil, Mint-EC Schule mit Wettbewerbsteilnahmen, musikalische Förderung, Projektkurse in der Oberstufe, aktive Mitbestimmung durch die Schülerschaft, kein Ganztag, aber die Möglichkeit zur Übermittags- und Hausaufgabenbetreuung inklusive einer vollwertigen Mensa


Rhein-Sieg-Gymnasium

Die neugestalteten Flächen laden zum Verweilen ein.

Der Schulhof des Rhein-Sieg-Gymnasium in Sankt Augustin wurde 2022 fertiggestellt. (Archivbild)

Adresse: Hubert-Minz-Straße 20, 53757 Sankt Augustin

Telefonnummer: 02241-202190

E-Mail: sekretariat@das-rsg.de

Webseite: www.rhein-sieg-gymnasium.de

Schulleitung: Birgit Fels (SL), Christoph Spieß (stellv. SL)

Anzahl der Schüler:innen: 954

Anzahl der Lehrkräfte: 85

Motto der Schule: keine Angaben

Ganztagsunterricht: Nein

Hausaufgabenbetreuung: Im Rahmen der Übermittagsbetreuung für die Klasse 5 bis 7, Montag bis Donnerstag von 13.15 bis 15.30 Uhr

Betreuung über Mittag: Übermittagsbetreuung für die Klasse 5 bis 7, Montag bis Donnerstag von 13.15 bis 15.30 Uhr

Verpflegung: Mensa mit Caterer Lehmanns, Schulkiosk „Bibis Büdchen“

Besonderheiten: Arbeit nach dem Daltonkonzept, Musikprofil für die Stufen 5 bis 7, bilingualer Bildungsgang Englisch in den Fächern Erdkunde und Biologie bis zum bilingualen Abitur, Europaschule mit Austauschpartnern in Frankreich, Spanien, Polen, Ungarn, Israel, MINT-freundlichen Schule, Digitale Schule, „Bildung und Gesundheit“-Schule, Schule der Vielfalt

Fremdsprachen: Englisch (ab Klasse 5), Französisch, Spanisch, Latein (ab Klasse7), Spanisch (ab Klasse 11)

Ausstattung: Alle Unterrichtsräume sind mit Beamer und Apple-TV ausgestattet, es gibt drei PC-Räume, Infomonitore auf allen Etagen, eine Dreifachturnhalle mit Kletterwand, einen Sportplatz mit Kunstrasen, Kommunikationszentrum Moderne Fremdsprachen, Aula mit 500 Plätzen

Barrierefrei: Nein, aber Aufzug ist vorhanden

Wahlpflichtbereich: Informatik, Sport/Bio, Chemie/Bio, Musik & Darstellung, Politik/Erdkunde, L, F, S

Betriebspraktika: Sozialpraktikum in Klasse 9, Berufspraktikum in Klasse 11

Unterrichtsbeginn: 07.55 Uhr

Konnten im vergangenen Jahr alle Schüler/innen aufgenommen werden? Nein, die Schule ist seit Jahren im Losverfahren

Welche individuellen Förderungen werden angeboten? Breites Angebot an Förder- und Forder-Workshops im Daltonband (z.B. für Bruchrechnen oder Rechtschreibung, bzw. Knobel-Club, Jugend-forscht etc.), Lerncoaching durch speziell ausgebildete Lehrkräfte, Nachhilfeprojekt „Schüler:innen helfen Schüler:innen“, Begabungsförderung mit Drehtür-Angeboten, Unterstützung von Schüler:innen an der Uni

Welche Klassenfahrten werden angeboten? Kennenlernfahrt in Klasse 5, Klassenfahrt in Klasse 7, Sport-Fahrt in Klasse 8, Berlinfahrt in Klasse 10, Stufenfahrt in Stufe Q2

Gibt es Kooperationen mit anderen Schulen, Unternehmen oder Einrichtungen? Im LK Bereich der Oberstufe mit dem Albert-Einstein-Gymnasium, beim Musikprofil mit der Musikschule Sankt Augustin, mit dem Stadtarchiv Sankt Augustin, im NW-Bereich mit der Firma Trosifol

Wie ist die Schule in Sachen Digitalisierung aufgestellt? Das RSG wurde gerade zum dritten Mal als „Digitale Schule“ rezertifiziert. Neben der Ausstattung der Räume erhalten momentan sukzessive alle Schüler:innen vom Schulträger eigene iPads, die für die Arbeit in der Schule und zu Hause genutzt werden, Informatikunterricht gibt es von der Klasse 5 bis 7, sowie im Wahlpflichtbereich der Mittelstufe, sowie als Leistungs- und Grundkurse in der Oberstufe. Alle Schüler:innen werden in der Nutzung der digitalen Systeme der Schule (MNS Pro, MS365, Sdui) in einem Workshop eingewiesen und erhalten in den Stufen 5 bis 7 Einführungen die Office-Programme.

Warum sollten sich Jugendliche und Eltern für diese Schule entscheiden? Was macht die Schule besonders? Bei uns am RSG soll sich jede/r Schüler:in frei entfalten können und seinen/ihren individuellen Weg finden – sowohl bei der Bildungs- als auch bei Persönlichkeitsentwicklung. Dabei ist es uns ein besonderes Anliegen, dass unsere Schüler:innen Freude am Lernen haben und erleben, dass ihr Tun und ihr Einsatz positive Folgen hat, sei es beim Lernen für eine Klassenarbeit, beim Training für einen Sport-Wettkampf, bei der Vorbereitung eines Konzerts, beim Engagement in der Schülervertretung oder bei der Arbeit in der Bühnentechnik-AG.


Gymnasium Siegburg Alleestraße

Adresse: Alleestraße 2, 53721 Siegburg

Telefonnummer: 02241-1026600

E-Mail: sekretariat@gymnasium-alleestrasse.de

Webseite: www.gymnaium-alleestrasse.de

Elterninformation: Informationsabend „Frag‘ doch mal das GSA“ kurz vor Beginn des Anmeldezeitraums

Tag der offenen Türe: Im Januar liegen unsere „Entdeckernachmittage“ für die Viertklässlerinnen und Viertklässler

Schulleitung: Sabine Trautwein, OStD

Anzahl der Schüler:innen: 890

Anzahl der Lehrkräfte: 90

Motto der Schule: Wir machen uns gemeinsam auf den Weg

Ganztagsunterricht: Gymnasium im gebundenen Ganztag mit drei Langtagen von je 8 Uhr bis 15 Uhr

Hausaufgabenbetreuung: Lernzeiten sind in den Stundenplan integriert, weitere Betreuung (auch fachlich) im Selbstlernzentrum möglich

Betreuung über Mittag: eine Betreuung im Anschluss an den Unterricht ist von montags bis freitags bis 16 Uhr möglich

Verpflegung: schuleigene Mensa; gesundes und frisches Essen von unserem Caterer TroService; einstündige Mittagspause an den Langtagen; Snackangebot in den großen Pausen und an den Kurztagen

Besonderheiten: Musikprofil; Abibac-Schule; MINT-freundliche Schule; Digitale Schule, Schule ohne Rassismus

Fremdsprachen: ab Jahrgang 5: Englisch; ab Jahrgang 7: Französisch (Abibac-Schule), Spanisch, Latein – jede 2. Fremdsprache ist zu zwei Zeitpunkten wählbar (nach Jahrgang 7 noch in Jahrgang 9/EF), um bei Interesse einen Fremdsprachenschwerpunkt setzen zu können; aktuell: Entwicklung eines englisch-bilingualen Angebots ab Klasse 5; Certilingua-Schule (Exzellenzlabel, das mehrsprachige und interkulturelle Leistungen ausweist)

Ausstattung: alle Schülerinnen und Schüler werden mit iPads ausgestattet; die Schule verfügt über flächendeckendes WLAN; neue Vierfachsporthalle in Planung; Mensa; Selbstlernzentrum

Barrierefrei: Nein

Wahlpflichtbereich: Fächer aus dem naturwissenschaftlichen, dem sprachlichen und dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich

Betriebspraktika: Berufserkundungstage, Berufspraktika im In- und Ausland

Unterrichtsbeginn: 8 Uhr

Konnten im vergangenen Jahr alle Schüler/innen aufgenommen werden? Nein

Welche individuellen Förderungen werden angeboten? Binnendifferenzierung im Unterricht; Förderkurse in den Hauptfächern; Sprachförderung für Kinder, deren Muttersprache nicht Deutsch ist; LRS-Kurse; Vermittlung von Oberstufenschülerinnen/-schülern als Lerncoaches, die auch im Bereich des „Lernen lernens“ geschult sind; Nachhilfekartei „Schüler helfen Schülern“, Summer School

Welche Klassenfahrten werden angeboten? Frühe 5er-Fahrt zur Stärkung der Klassengemeinschaft, führt in die nähere Umgebung; 7er-Sportfahrt in die Allgäuer Alpen; 10er-Kulturfahrt, LK-Studienfahrt als Abschlussfahrt im letzten Schuljahr; dazwischen Austauschfahrten ins französisch- oder spanischsprachige Ausland

Gibt es Kooperationen mit anderen Schulen, Unternehmen oder Einrichtungen? Kooperation mit den Universitäten Bonn und Bochum, ESERO, Helios Klinikum, Stadtbibliothek und Stadtarchiv und dem Anno Gymnasium Siegburg

Wie ist die Schule in Sachen Digitalisierung aufgestellt? Digitaler Stunden- und Vertretungsplan, digitales Klassenbuch

Warum sollten sich Jugendliche und Eltern für diese Schule entscheiden? Was macht die Schule besonders? Freundliches und wertschätzendes Miteinander, Forderung und Förderung in der Schule und darüber hinaus.


Anno-Gymnasium Siegburg

Städtisches Anno-Gymnasium an der Zeithstraße in Siegburg

Das städtische Anno-Gymnasium an der Zeithstraße in Siegburg (Archivbild)

Adresse: Zeithstr. 186-188, 53721 Siegburg

Telefonnummer:02241-1026700

E-Mail: sekretariat@anno-gymnasium.de

Webseite: anno-gymnasium-su.de

Elterninformation: Broschüre zum Download

Schulleitung: Schulleiter OStD Sebastian Kaas; Stellvertretende Schulleiterin StD’in Cordula Engel

Anzahl der Schüler:innen: 1046

Anzahl der Lehrkräfte: 103

Motto der Schule: Gemeinschaft – Individualität – Vielfalt

Ganztagsunterricht: Gebundene Ganztagsschule, täglich Nachmittagsangebote, etwa in über 50 Arbeitsgemeinschaften

Hausaufgabenbetreuung: Wird täglich angeboten (Lernzeiten)

Betreuung über Mittag: Ja, auch im Nachmittagsbereich

Verpflegung: Bistro ROBI – zertifiziert von Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. © 2023 DGE, Schule + Essen = Note 1

Besonderheiten: Europaschule, ERASMUSplus-Schule, Mint freundliche Schule, Digitale Schule und MINT-EC-Schule, Schule ohne Rassismus, Schule der Vielfalt, Schule der Zukunft 2022, Deutsche Schachschule, Japanisch als reguläres Unterrichtsfach und Abiturfach, CertiLingua-Schule mit bilingualem Zweig (Englisch), Sport wird aufgrund einer Sondergenehmigung auch als Leistungskurs angeboten, LemaS (Leistung macht Schule): Das Anno-Gymnasium ist eine von bundesweit 300 Schulen, die dieser Initiative zur Förderung von Begabungen angehören; Im Projekt „Schule als Staat“ verwandelt sich das Anno-Gymnasium alle drei Jahre in einen eigenen Staat. Schülerinnen und Schüler werden zu Parlamentariern, organisieren Gerichtsverhandlungen, führen eine eigene Währung ein und gründen Firmen; Auch auf die kulturelle Förderung (Theater-, Musik- und Kunstprojekte, Erinnerungskultur-Holocaustdidaktik) wird großer Wert gelegt; Ein ausgebildeter Schulhund (Haylee) unterstützt bei kleinen und großen Problemen!

Fremdsprachen: Englisch (ab Klasse 5), Latein und Französisch (ab Klasse 7), Italienisch (ab Klasse 9, zusätzlich sowohl neu einsetzend als auch fortgeführt in der Oberstufe), Japanisch (ab Klasse 11, zudem im AG-Bereich der Mittelstufe) und Altgriechisch (AG)

Ausstattung: Alle Schülerinnen und Schüler erhalten ab Klasse 5 ein iPad. Insbesondere die Sportstätten (4-Fach-Turnhalle, Nähe zum Schwimmbad Oktopus und zum Walter-Mundorf-Stadion) stechen hervor.

Barrierefrei: Ein Aufzug für Schülerinnen und Schüler mit Unterstützungsbedarf ist vorhanden

Wahlpflichtbereich: Mathematik-Informatik, Bio-Chemie, SpoBi (Sport-Biologie), Italienisch und FDG (Filmen, Darstellen, Gestalten)

Betriebspraktika: Ja, auch im Ausland. Betriebspraktika im europäischen Ausland werden mit dem ERASMUSplus-Programm finanziell unterstützt

Unterrichtsbeginn: 8 Uhr

Konnten im vergangenen Jahr alle Schüler/innen aufgenommen werden? Ja

Welche individuellen Förderungen werden angeboten? Das Anno-Gymnasium Siegburg fördert Schülerinnen und Schüler individuell und vielfältig. So werden im Rahmen des Ganztags zahlreiche Arbeitsgemeinschaften zur Förderung von Hochbegabungen angeboten. Die Teilnahme an Wettbewerben wird gefördert und unterstützt. Im Rahmen des LemaS-Programms erhalten Schülerinnen und Schüler Peer-to-Peer-Einzelförderung durch Lehrkräfte. Im Drehtürmodell können Schülerinnen und Schüler ebenso Zusatzangebote (z.B. Latein und Französisch parallel) wählen wie auch bereits an dem Unterricht höherer Jahrgangsstufen teilnehmen. Zudem belegen Schülerinnen und Schüler Kurse an den Universitäten Bonn und Köln im Rahmen der Programme „FFF“ (Fördern, Fordern, Forschen) und „Schüler an der Uni“. Ab Klasse 7 nehmen Schülerinnen und Schüler gemäß Neigung am Unterricht in den Zweigen MINT, bilingual oder musisch-künstlerisch teil. Über Kooperationen mit zahlreichen Vereinen werden sportliche Begabungen gefördert. Im Bereich der Fremdsprachen erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Sprachzertifikate (DELF, Cambridge Certificate etc.) abzulegen.

Welche Klassenfahrten werden angeboten? Klassenfahrten finden in den Jahren 5 (Jugendherberge in der Region), 7 (Skikompaktkurs), 10 (Schwerpunktfahrt gemäß Studiengang) und Q2 (Europäisches Ausland) statt. Hinzu kommen Austauschprogramme mit Frankreich (Lyon), Italien (Bologna), USA (Roxboro, North Carolina) und Japan(Yuzawa) und Begegnungsprogramme mit den Siegburger Partnerstädten.

Gibt es Kooperationen mit anderen Schulen, Unternehmen oder Einrichtungen? Das Anno-Gymnasium kooperiert mit zahlreichen Vereinen, Universitäten (Köln, Bonn, Hochschule Rhein-Sieg) und anderen Bildungspartnern in der Region und im Land NRW, so etwa mit den Kulturinstituten zahlreicher Länder. Exemplarisch ist hier für den Fachbereich Japanisch die Kooperation mit dem Japanischen Kulturinstitut (JKI) Köln, dem Generalkonsulat Düsseldorf, der VHS Rhein-Sieg und der Deutsch-Japanischen Gesellschaft (DJG) Siegburg zu nennen. Das Anno-Gymnasium ist Mitglied im zdi (Zukunft durch Innovation) -Netzwerk des Rhein-Sieg-Kreises. Gemeinsam mit der Indienhilfe Siegburg-Prem Sadan e.V. unterstützen wir ein Mädchenheim in Indien. Im KURS-Programm im Rahmen der Berufsorientierung kooperieren wir u.a. mit der HELIOS-Klinik, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Kreissparkasse Köln. Im Rahmen einer Kooperation mit dem Gymnasium Alleestraße wird das jährliche Zustandekommen von Leistungskursen in allen MINT-Fächern garantiert.

Wie ist die Schule in Sachen Digitalisierung aufgestellt? Alle Schülerinnen und Schüler arbeiten mit dem iPad und Office 365. In der Corona-Pandemie bestand die Schule aufgrund des durchgängigen Einsatzes von TEAMS erfolgreich die Feuertaufe – der Unterricht konnte vollständig digital stattfinden. In der Oberstufe wird regelmäßig eine dreitägige DigitalAkademie durchgeführt.

Warum sollten sich Jugendliche und Eltern für diese Schule entscheiden? Was macht die Schule besonders? Wir alle – Schüler:innen, Lehrer:innen, Eltern, Sorgeberechtigte und viele andere –bilden eine lebendige und dynamische Schulgemeinschaft. Für uns steht das gemeinschaftliche Lernen und Leben im Mittelpunkt unseres Schulalltags. Durch ein vielfältiges und flexibles Bildungs- und Gestaltungsangebot fördern wir jede einzelne Schülerin und jeden einzelnen Schüler entsprechend den jeweiligen individuellen Begabungen und Fähigkeiten. So bietet unsere Schule allen die Chancen, in der Gemeinschaft den eigenen Weg zu finden, Ziele zu erreichen und eine bestmögliche Zukunft anzustreben.


Städtisches Gymnasium Hennef (SGH)

Adresse: Fritz-Jacobi-Str. 18, 53773 Hennef (Sieg)

Telefonnummer: 02242-5031

E-Mail: info@gymnasium-hennef.de

Webseite: www.gymnasium-hennef.de

Schulleitung: Schulleiterin: Frau B. Glaser; Stellvertretender Schulleiter: Herr J. Heiseke

Anzahl der Schüler:innen: 1060 Schülerinnen und Schüler

Anzahl der Lehrkräfte: ca. 100 Lehrerinnen und Lehrer

Motto der Schule: „sapere aude“ – „Wage es, traue es dir zu, deine eigene Individualität, deine persönlichen geistigen Fähigkeiten aktiv in die gemeinschaftliche Arbeit einzubringen!“

Ganztagsunterricht: gebundener Ganztag mit drei Langtagen (Unterricht bis 15.40 Uhr); Stunden für die individuelle Förderung (Übungszeiten, Trainingskurse und Projektarbeit); AG-Nachmittag

Hausaufgabenbetreuung: über das Programm „SGH fit“ (s. Betreuung über Mittag)

Betreuung über Mittag: Buchung der Übermittagsbetreuung „SGH fit“ möglich (tägliche Betreuung bis 16.45 Uhr)

Verpflegung: Frühstücksangebot und tägliches Essen in der schuleigenen Mensa möglich, Bistro für die Oberstufe

Besonderheiten: drei Eingangsprofile in der 5. Klasse (Englisch Plus/Latein Plus/ conbrio-Musikklasse), vielfältige Musikensembles, MINT-freundliche Schule, digitale Schule, Schule der Vielfalt, Schule ohne Rassismus, Schule der Nachhaltigkeit

Fremdsprachen: Englisch, Französisch (ab 7 oder 9), Latein (ab 5, 7 oder 9), Altgriechisch (ab 9), Spanisch (ab 11) Ausstattung: Mensa, moderner Naturwissenschaftstakt, Lehrer-Fachräume, Selbstlernzentren für die Klassen 5 bis 8 und die Klasse 9 bis 13; Whiteboards in jedem Fachraum

Barrierefrei: Es gibt einen Aufzug im Haus, der über eine automatisch öffnende Türe zu erreichen ist.

Wahlpflichtbereich: ab der Klasse 9 mit den Fächern: Latein, Griechisch, Französisch, European and Global Studies, Informatik, Biochemie und der Junior Ingenieur Akademie Betriebspraktika: Sozialpraktikum im Jahrgang 9, Betriebspraktikum im Jahrgang 10

Unterrichtsbeginn: 8.10 Uhr

Konnten im vergangenen Jahr alle Schüler/innen aufgenommen werden? In der Regel gibt es keine oder sehr wenige Schülerinnen und Schüler, die keinen Platz bekommen. Kinder aus Hennef und aus Kommunen ohne städtisches Gymnasium werden bevorzugt aufgenommen.

Welche individuellen Förderungen werden angeboten? Trainingskurse in allen Hauptfächern, Förderung bei Lese-Rechtschreibe-Schwäche, Projektkurse, Lerncoaching, Teilnahme an Wettbewerben

Welche Klassenfahrten werden angeboten? Kennenlernfahrt in der Klasse 5, Klassenfahrten in den Klassen 7 und 10, Studienfahrten in der Q2 (13. Klasse)

Gibt es Kooperationen mit anderen Schulen, Unternehmen oder Einrichtungen? Ja, z.B. Junior Ingenieur Akademie (Deutsche Telekom Stiftung), Balu und Du e.V., im Rahmen des Ganztags mit über 50 Vereinen und Einrichtungen der Stadt Hennef

Wie ist die Schule in Sachen Digitalisierung aufgestellt? Nutzung der Anwendung Office Teams als Lernplattform, digitales Klassenbuch mit Stundenplan App, W-LAN im ganzen Schulgebäude

Warum sollten sich Jugendliche und Eltern für diese Schule entscheiden? Was macht die Schule besonders? Wir bieten ein fachlich breites Angebot für vielseitig interessierte Schülerinnen und Schüler mit unterstützenden Elementen für die Sozialkompetenz und das individuelle Lernen. Bildung betrachten wir unter einem ganzheitlichen Ansatz. Demokratieerziehung und Bildung für Nachhaltigkeit sind uns in allen Bereichen ein grundlegendes gemeinsames Anliegen in der Schulgemeinschaft.


Antoniuskolleg Neunkirchen – Privates Gymnasium der Malteser Werke gGmbH (staatl. anerkannt)

Tag der offenen Tür am Antoniuskolleg in Neunkirchen Fotos Patt

Das Antoniuskolleg in Neunkirchen (Archivbild)

Adresse: Pfarrer-Schaaf-Straße 1, 53819 Neunkirchen-Seelscheid

Telefonnummer: 02247-9177-0

E-Mail: gymnasium@antoniuskolleg.de

Webseite: www.antoniuskolleg.de

Schulleitung: Heidrun Hensen, Barbara Altmann

Anzahl der Schüler:innen: 1181

Anzahl der Lehrkräfte: 81; inkl. Referendar:innen

Motto der Schule: keine Angaben

Ganztagsunterricht: nein, aber Förderangebote und AGs (Ausbildung zum Sporthelfer; Debattieren; Rechtskunde; Schach; Schul-Sanitätsdienst; Schülerzeitung; Sport, z.B. Klettern an schuleigener Kletterwand)

Hausaufgabenbetreuung: nein

Betreuung über Mittag: ja, inklusive Hausaufgabenbetreuung und Mittagessen

Verpflegung: Eigenbetriebene Schul-Mensa (vorzugsweise regional, nachhaltig, fair gehandelt) und Kiosk

Besonderheiten: umfangreiche Förder- und Beratungsstruktur

Fremdsprachen: Fremdsprachenbeginn: E (5. Jahrgangsstufe.); Abfolge der Fremdsprachen: E (5. Jahrgangsstufe.) L/F (7. Jahrgangsstufe), F/S (9. Jahrgangsstufe), S/F (Jahrgangsstufe EF)

Ausstattung: keine Angabe

Barrierefrei: ja

Wahlpflichtbereich: Wahlpflichtbereich II (ab 9. Jahrgangsstufe): Spanisch, Französisch, Informatik, Kommunikation-Philosophie, Naturwissenschaften, Darstellendes Spiel (bilingual), Ernährungslehre

Betriebspraktika: Jahrgangsstufe 10 (Betriebspraktikum); Jahrgangsstufe EF (Sozialpraktikum)

Unterrichtsbeginn: 7.45 Uhr

Konnten im vergangenen Jahr alle Schüler:innen aufgenommen werden? Nein

Welche individuellen Förderungen werden angeboten? Begabtenförderklasse ab Klasse 7, Initiative Schülerhilfe am AK (ISaAK), DELF

Welche Klassenfahrten werden angeboten? Findungsfahrten Jahrgangsstufe 5 und Jahrgangsstufe EF, Skifreizeit, Fahrt mit religiösem Bezug, Studienfahrt Jahrgangsstufe Q2

Gibt es Kooperationen mit anderen Schulen, Unternehmen oder Einrichtungen? Weiterbildungsgesellschaft der IHK Bonn/Rhein-Sieg und Hochschule Bonn-Rhein-Sieg im Rahmen der „Business AKademie“ und der „Technik AKademie“

Wie ist die Schule in Sachen Digitalisierung aufgestellt? Tablet-Wagen, individuelle Tabletnutzung ab Jahrgangsstufe 9, in allen Klassenräumen Beamer und PC

Warum sollten sich Jugendliche und Eltern für diese Schule entscheiden? Was macht die Schule besonders? Atmosphäre der Offenheit und Lebendigkeit, umfangreiche Förder- und Beratungsstruktur


Bodelschwingh-Gymnasium Herchen

Adresse: Bodelschwinghstr. 2, 51570 Windeck-Herchen

Telefonnummer: +49-2243-9204-0

E-Mail: bodelschwingh-gymnasium@ekir.de

Webseite: www.bgh-windeck.de

Schulleitung: Frau Dr. Judith Pschibille, Stellvertretender Schulleiter: Ralf Dierenfeldt

Anzahl der Schüler:innen: 644

Anzahl der Lehrkräfte: 48

Motto der Schule: „Ein starkes Ich für ein starkes Wir!“

Ganztagsunterricht: Nein

Hausaufgabenbetreuung: Ja

Betreuung über Mittag: Ja

Verpflegung: Das Bistro wird täglich frisch durch die Küche des DRK -Windeck versorgt.

Besonderheiten: Ersatzschule der Evangelischen Kirche im Rheinland mit evangelischem Profil, ökologischem Praxissemester („Ackerdemie“) in der Mittelstufe, Da Capo-Musikwochen für fortgeschrittene Instrumentalist:innen und Sänger:innen, Zusammenarbeit mit zahlreichen außerschulischen Partnern aus der Wirtschaft und der kulturellen Bildung, musikalischer Differenzierung in der Unterstufe (Chor, Tanz & Darstellung oder ein Streichinstrument erlernen in Zusammenarbeit mit der Werdin Musikschule e.V.), zahlreiche Arbeitsgemeinschaften im Nachmittagsbereich, zahlreiche Schulkonzerte sowie Exkursionen zu Museen und Konzerten in Köln und Bonn

Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Latein, Spanisch

Ausstattung: ein separates Gebäude für Informatik, moderne und sehr gut ausgestattete Fachräume, großzügige Sportstätten mit eigener Schwimmhalle, Aula für kulturelle Veranstaltungen und Begegnungen

Barrierefrei: ja (eingeschränkt)

Wahlpflichtbereich I: Französisch / Latein

Wahlpflichtbereich II: Junior Ingenieur Akademie in Kooperation mit der Deutschen Telekom-Stiftung, Informatik, als dritte Fremdsprache Latein oder Französisch, Politik & Wirtschaft sowie Focus On Arts als Differenzierungsfächer in den Stufen 9 und 10 Betriebspraktika: in der Einführungsphase Stufe 11, Berufsinformationstage für die Stufen 10 und die Oberstufe

Unterrichtsbeginn: 08:15 Uhr

Konnten im vergangenen Jahr alle Schüler:innen aufgenommen werden? Nein

Welche individuellen Förderungen werden angeboten? Hausaufgabenbetreuung, LRS- und Dyskalkulie-Förderung, Begabtenförderung, individueller Förderunterricht in den Hauptfächern in der Mittelstufe, Sommerschule in den letzten 2 Wochen der Sommerferien, English In Action in den Herbstferien für die Stufen 8-10

Welche Klassenfahrten werden angeboten? 2-tägige Kennenlernfahrt zu Beginn der 5. Klasse, 5-tägige Klassenfahrt bis zur 7. Klasse, 10-tägige Outward Bound-Fahrt in der Klasse 10, 5-tägige Studienfahrt ins In- und Ausland mit den Leistungskursen in der Q2

Gibt es Kooperationen mit anderen Schulen, Unternehmen oder Einrichtungen? Schulaustausch mit der Heathwood Hall School in South Carolina, England-Fahrt, Schulpartnerschaften in den französischsprachigen Raum in die Bretagne und nach Luxembourg sind im Aufbau, Kooperationen mit der Telekom-Stiftung und mit der Werdin Musikschule e.V.

Wie ist die Schule in Sachen Digitalisierung aufgestellt? Vom Bildungsministerium ausgezeichnete „MINT-freundliche Schule 2023“ und „Digitale Schule 2023“, 3 Computerräume, 3 mobile ipad-Klassen, digitale Klasse 6, sdui-Tool als digitales Klassenbuch und Kommunikationskanal mit den Eltern, Teams als Austausch- und Arbeitsplattform im Unterricht

Warum sollten sich Jugendliche und Eltern für diese Schule entscheiden? Was macht die Schule besonders? Neben unserem gymnasialen Bildungsanspruch fühlen wir uns dem christlichen Menschenbild sehr verpflichtet und daher steht das partnerschaftliche miteinander Arbeiten und Leben tagtäglich im Vordergrund, so dass sich alle Mitglieder der Schulgemeinde anerkannt und akzeptiert fühlen. Wir sehen jedes Kind und bieten allen Lernenden und Lehrenden einen Ort der Möglichkeiten.


St.-Theresien-Gymnasium Schönenberg

Adresse: St.-Vinzenz-Str. 2, 53809 Ruppichteroth

Telefonnummer: 02295-908-60-0

E-Mail: info@theresiengymnasium.de

Webseite: www.theresiengymnasium.de

Rektorat: Sr. Maria Johanna Heggenberger

Schulleitung: Dr. Johannes Laas

Anzahl der Schülerinnen: 111

Anzahl der Lehrkräfte: 22

Motto der Schule: Bildung im Hinblick auf Zeit und Ewigkeit

Ganztagsunterricht: nein

Hausaufgabenbetreuung: ja

Betreuung über Mittag: ja

Verpflegung:

Besonderheiten:

Fremdsprachen: Englisch (ab 5), Latein (ab 7), Französisch (ab 9), Griechisch- und Spanisch-AG

Ausstattung: keine Angabe

Barrierefrei: ja

Wahlpflichtbereich: Betriebspraktikum: 10. Klasse (2 Wochen)

Unterrichtsbeginn: 8.15 Uhr

Konnten im vergangenen Jahr alle Schüler/innen aufgenommen werden? ja

Welche individuellen Förderungen werden angeboten? Begabungsförderung, Selbstorganisation, Lernschwierigkeiten

Welche Klassenfahrten werden angeboten? England/Frankreich, Berlin, Rom

Gibt es Kooperationen mit anderen Schulen, Unternehmen oder Einrichtungen? keine Angabe

Wie ist die Schule in Sachen Digitalisierung aufgestellt? Gute digitale Ausstattung

Warum sollten sich Jugendliche und Eltern für diese Schule entscheiden? Was macht die Schule besonders? Wir sind ein international ausgerichtetes Mädchengymnasium traditionell-katholischer Prägung mit angeschlossenem Internat unweit von Siegburg/Bonn. Kleine Klassen- und Kursgrößen, ein familiäres Miteinander, eine gute räumliche, naturwissenschaftliche und digitale Ausstattung in gepflegter Atmosphäre machen unsere Schule besonders.


Diese Schulen haben sich trotz mehrfacher Anfrage nicht zurückgemeldet:

  • Albert-Einstein-Gymnasium Niederpleis, Edith-Stein-Straße 15, 53844 Troisdorf
  • Gymnasium Zum Altenforst Troisdorf, Zum Altenforst 1, 53840 Troisdorf
  • Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf, Edith-Stein-Straße 15, 53844 Troisdorf
Nachtmodus
Rundschau abonnieren