Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Gänse, Pollen, Lein, LupinenDiese besonderen regionalen Produkte kommen aus Rhein-Sieg

5 min
Lupinenkaffee
Landwirt Andreas Becker aus Uckendorf (l.) baut an, und in der Rösterei Schmitz-Mertens von Wolfgang Schmitz-Mertens werde die Samen geröstet

Lupinenkaffee: Landwirt Andreas Becker aus Niederkassel Uckendorf (l.) baut die proteinreichen Bohnen an, und in der Rösterei Schmitz-Mertens von Wolfgang Schmitz-Mertens werden sie geröstet.

Neue Märkte entdecken Landwirte und Imker in der Region. Wir stellen Spezialitäten aus dem Rhein-Sieg-Kreis vor.

Für manche ist dieses Öl Medizin, wie für den Arzt aus Köln, der alle zwei Wochen eine Riesenladung für seine Patienten ordert, erzählt Landwirt Andreas Becker. Er baut auf seinem Hof Flachs an und drischt aus dem im Frühling blau blühenden Kraut die reifen Samen. Gepresst würden diese stets frisch. Ein Renner. Baute er anfangs auf nur 0,5 Hektar den Lein an, sind es nun 6,5 Hektar Fläche, darauf auch eine Winterlein-Sorte mit besonders viel Omega 3-Säure.       

Gerade bei jungen Leuten sei das heimische Öl gefragt, der Hof in Niederkassel-Uckendorf habe weit und breit keine Konkurrenz. „Es gibt zwar Ölmühlen im Westerwald und im Weserbergland, diese bauen die Saaten aber nicht selbst an“, weiß Becker. Dabei lasse sich die alte Kulturpflanze gut groß ziehen, halte Wärme und Trockenheit aus und brauche keinen Chemie-Schutz gegen Schädlinge. Die nächsten Mitbewerber gebe es in Hessen und Baden-Württemberg.

100.000 Flaschen kaltgepresstes Öl stellt der Hof Becker in Niederkassel her

Lein habe einen Anteil von 30 Prozent an ihrer Öl-Produktion, fünf Euro koste ein Fläschchen, so Becker, im Netz in vergleichbarer Qualität sonst das Dreifache. Es halte sich angebrochen nur drei Wochen, sei dann aber noch für die Haut- und Möbelpflege geeignet.

Raps- und Rapsbratöl, ebenfalls kaltgepresst und daher besonders gehaltreich, machten 60 Prozent aus. Der Rest sind seltene Sorten wie Färberdistel, Mohn und Schwarzkümmel. Mit einer kleinen Presse starteten die Beckers 2019, investierten 2020 in eine große.

blühender Lein in Niederkassel-Uckendorf

So schön blüht der Flachs in Uckendorf. Die Pflanze wird auch als Lein bezeichnet, aus ihren Samen gesundes Speiseöl gepresst.

Die laufe jeden Tag, bis auf Reinigungspausen. Zwei Mitarbeiter, einer fest, eine Aushilfe, packen mit an. Etwa 100.000 Flaschen pro Jahr werden derzeit abgefüllt und verkauft übers Internet und im kleinen Hofladen. „Wir machen kaum Werbung.“

Daher sei auch der Lupinenkaffee in der Nische geblieben. Ein paar hundert Kilo pro Jahr, erzeugt aus den proteinhaltigen Bohnen vom Uckendorfer Acker, verarbeitet in der Nachbarstadt Troisdorf, bei der Kaffeerösterei Schmitz-Mertens. Zu haben nur dort, im Hofladen der Beckers und online. Viel Geschmack für Menschen, die Koffein und Säuren meiden wollen. „Ein schönes Produkt, das wir besser vermarkten könnten“, meint der Bauer. Aber dafür fehle die Zeit und die Energie.     

Adresse: Hof Becker, Lindholzer Weg 1, 53859 Niederkassel-Uckendorf

Öffnungszeiten: Hofladen von Montag bis Sonntag 6 bis 22 Uhr

Webseite: https://hofbecker.de/


Gut Schiefelbusch: „Frisch geräucherte Gänsebrust machen nur wir“

Da ist Familie Trimborn etwas besser aufgestellt, Helga und Albert und ihre erwachsenen Kinder. In zwei Hofläden, einer am Gut Schiefelbusch in Lohmar-Scheid, einer nahe der A3-Auffahrt im Sülztal gelegen, werden zum Großteil eigene Produkte verkauft, im Herbst und Winter haben Gänse Hochsaison, 1800 werden im Freiland aufgezogen, fressen Gras, die eigene Hafermischung und selbst angebaute Ackerbohnen; dazu kommen 3000 Enten und Puten. Doch ein großes Tier sei für kleine Haushalte oft zu viel. Die würden eher zu den Keulen greifen – oder sich eine Gänsebrust gönnen.         

Regionale Produkte: Geräucherte Gänsebrust von Gut Schiefelbusch in Lohmar

Regionale Produkte: Geräucherte Gänsebrust von Gut Schiefelbusch in Lohmar

„Frisch geräuchert, das machen nur wir“, sagt die Landwirtin. Das Fleisch werde zunächst ein paar Tage eingelegt in Salz und Gewürze, wie zum Beispiel Wacholder; die gepökelten Hälften mit Garn zu einer Rolle verschnürt und zum Trocknen aufgehängt; und in einem speziellen Ofen über Buchenholz kalt geräuchert, über mehrere Tage bei 40 Grad Celsius. Ihr Tipp: „Fein aufgeschnitten zum Feldsalat schmeckt es besonders gut.“ Unterschied zur Supermarkt-Ware? „Aromatischer und nicht so salzig.“    

Adresse: Bauerngut Schiefelbusch, Schiefelbusch 3, 53797 Lohmar

Öffnungszeiten: Bauernlädchen Donnerstag und Freitag 8.30 bis 18.30 Uhr, Samstag 8.30 bis 17 Uhr, Sonn- und Feiertags 12.30 bis 17.30 Uhr / Gutscafé Donnerstag und Freitag (nur to go) 9 bis 17.30 Uhr, Samstag 9 bis 17 Uhr, Sonn- und Feiertags 12.30 bis 17.30 Uhr / Verkaufsstelle Sülztal: Dienstag und Mittwoch 9 bis 18 Uhr, Donnerstag und Freitag 9 bis 18.30 Uhr, Samstag 9 bis 16 Uhr.

Webseite: https://www.bauerngut-schiefelbusch.de/


Imker aus Troisdorf stellt getrocknete Pollen her – gut schmeckt’s im Joghurt

Ein ganz anderes tierisches Erzeugnis, das sich auch für Vegetarier eignet, „erntet“ Thomas Rosenau aus Troisdorf, der einzige hauptberufliche Imker in der Region. Es sind Blütenpollen, eine pflanzliche Proteinbombe. Etwa 100 Kilo produziert der Bienenexperte, 400 Gläser. Die Pollen sind sehr leicht, nur halb so schwer wie Honig.

20 Pollenfallen stellt Rosenau vor den Bienenstöcken auf, um die dicken Knubbel von den zarten Bienenbeinen abzusammeln. Das gelinge allerdings nur für jeweils kurze Zeit, denn wenn emsigen Tierchen den Trick durchschauen, fliegen sie mit dünneren Pollenhöschen die Löcher an, sodass im Kamm der Falle nichts mehr hängen bleibt.           

Die Pollen-Kügelchen, am Bienenbein auch als Pollenhöschen bezeichnet, werden getrocknet. Sie enthalten viel pflanzliches Protein.

Die Pollen-Kügelchen, am Bienenbein auch als Pollenhöschen bezeichnet, werden getrocknet. Sie enthalten viel pflanzliches Protein.

Die gesiebten und handverlesenen Pollen schüttet der Imker auf eine Drahtgaze zur schonenden Trocknung bei 40 Grad Celsius. Pur würden sie im Hals stecken bleiben, die Kunden rührten sie in Joghurt oder Müsli. Wie beim Honig auch, gebe es unterschiedliche Geschmacksrichtungen, im Frühjahr milder, im Sommer intensiver.

Die Region mit ihren Landschaftsschutz- und Naturschutzgebieten eigne sich in besonderem Maße für die Gewinnung, sagt Rosenau: „Die Pollen lassen wir regelmäßig auf Rückstände wie Pflanzenschutzmittel untersuchen. Es wurde noch nie etwas gefunden.“       

Adresse: Imkerei Rosenau, Heidegraben 1, 53842 Troisdorf-Altenrath

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 15 bis 18 Uhr, Samstag 10 bis 13 Uhr

Webseite: https://www.imkerei-rosenau.de/


Vom „Hellen“ in Lohmar gibt es nur wenige zehntausend Liter pro Jahr

Die Bezeichnung „Kölsch“ für ein obergäriges Bier ist streng geschützt – die jeweilige Brauerei muss ihren Sitz innerhalb der Kölner Stadtgrenzen haben. Deswegen heißt das Pendant aus Borgsters Erlebnisbrauerei in Lohmar einfach nur „Helles“.

Das Helle aus van den Borgs Erlebnisbrauerei ist ein Verkaufsschlager.

Das Helle aus van den Borgs Erlebnisbrauerei ist ein Verkaufsschlager.

Braumeister Patrick van den Borg belässt sein Produkt ungefiltert, sodass die goldgelbe, naturtrübe Farbe erhalten bleibt. So ergibt sich ein feinmalziger, blumig-milder Geschmack. Malz und Hopfen stammen aus Deutschland, das Brauwasser aus der Wahnbachtalstraße. So braut der Bier-Sommeliere nur ein paar zehntausend Liter pro Jahr, weitaus weniger als kommerzielle Brauereien.

Neben dem Hellen hält die Erlebnisbrauerei an der Meigermühle in Lohmar auch Dunkles, Weizen und mehrere saisonale Biere auf Lager. Erhältlich ist es während der Öffnungszeiten, wo auch der Ausschank stattfindet. Im Glas am Tresen kostet das Helle 1,90 Euro für 0,2 Liter. Die Halbliterflasche ist für 1,60 Euro zu haben, im Fass kostet es drei Euro pro Liter.

Adresse: Borgsster's Erlebnisbrauerei Lohmar, Meigermühle 2, 53797 Lohmar

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag 15 bis 20 Uhr, Samstag 10 bis 18 Uhr, Sonn- und Feiertage geschlossen, bzw. nach Vereinbarung, Montag und Dienstag geschlossen

Webseite: https://erlebnisbrauerei-lohmar.com/