Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

SKM Rhein-SiegEin Jahrhundert mit Herz für die Menschen

3 min
Feier zu 100 Jahren SKM Rhein-Sieg auf dem Siegburger Markt

Feier zu 100 Jahren SKM Rhein-Sieg auf dem Siegburger Markt.

1925 wurde der Katholische Verein für soziale Dienste im Rhein-Sieg-Kreis gegründet.   

Rotweiße Fähnchen mit dem SKM-Logo auf dem Markt, Infostände, Hunderte von Besuchern: Unübersehbar gab es auf dem Markt Anlass zu feiern. Runde 100 Jahre alt wird der Katholische Verein für soziale Dienste im Rhein-Sieg-Kreis dieses Jahr. Zum Auftakt hatte der SKM zur Festmesse mit Weihbischof Ansgar Puff in die Kirche St. Servatius geladen.

Puff ließ in seiner Predigt keinen Zweifel, dass der Verein nach 100 Jahren weiter gebraucht wird: Wenn künftig viele Berufe Künstlicher Intelligenz zum Opfer fielen, stelle sich die soziale Frage. Christen dürften sich dabei „nicht in ihre fromme Welt zurückziehen“.   

Ein Herz für Menschen haben

Der Weihbischof verglich den SKM mit einem Seil, das einen Bergsteiger sichere, der in der Luft schwebe, aber nicht abstürze. Der SKM sei gar ein „starker Partner für Menschen, deren Leben am seidenen Faden“ hänge. Obdachlose im Siegburger Don Bosco-Haus etwa könnten neue Hoffnung auf ein besseres Leben gewinnen. ‚„Ein Herz für Menschen haben“‘ sei dabei die Devise in einer Gesellschaft, die nur wenige Antworten auf drängende soziale Fragen habe.   

Feier zu 100 Jahren SKM Rhein-Sieg, Festmesse in Sankt Servatius

Festmesse in der Pfarrkirche Sankt Servatius mit Weihbischof Ansgar Puff.

Um Antworten nicht verlegen war Fußballweltmeister Wolfgang Overath, der seit mehr als 30 Jahren den SKM unterstützt und auf einer Festbühne auf dem Markt von einer Moderatorin befragt wurde: Overath setzt seine Beziehungen ein, um Jahr für Jahr eine Weihnachtsfeier mit Mittagessen und Geschenken für Bedürftige zu organisieren.

Feier zu 100 Jahren SKM Rhein-Sieg, Wolfgang Overath im Gespräch auf der Festbühne

Wolfgang Overath im Gespräch auf der Festbühne auf dem Siegburger Markt.

Jedes Mal habe er die Hoffnung, dass die Gäste „einen Weg aus ihrer Situation finden“. Allein 30.000 Euro kamen unlängst bei einem Benefizspiel des 1. FC Köln gegen den Siegburger SV im Walter-Mundorf-Stadion zusammen, die für Projekte des Wolfgang-Overath-Fonds eingesetzt werden.     

Niederschwellige Hilfen

Die Bürgermeister von Troisdorf, Alexander Biber, hob im Gespräch das SKM-Projekt „Yes we can“ hervor, mit dem Menschen wieder in Arbeit gebracht werden, sein Siegburger Kollege Stefan Rosemann niederschwellige Hilfen für Menschen mit psychischen Problemen, Alkoholkranke und Wohnungslose.

Landrat Sebastian Schuster nannte das Don-Bosco-Haus und die Schuldnerberatung und die Zusammenarbeit zwischen SKM und Jobcenter. Auf dem Programm standen zudem ein Vortrag von Manfred Lütz zu „Irre – wir behandeln die Falschen, unser Problem sind die Normalen“, ein Gespräch zu Resilienz in Krisenzeiten und Musik von Jot Drop.

1912 war der SKM in Essen gegründet worden, aus einer Laienbewegung als katholischer Männerfürsorgeverein heraus. 1962 wurde er in Sozialdienst Katholischer Männer (SKM) umbenannt. Seit 1980 heißt er SKM – Katholischer Verband für soziale Dienste in Deutschland – Bundesverband e.V. 1994 schloss sich der SKM Rhein-Sieg-Kreis dieser Namensänderung an.

Gründungsdatum des SKM Rhein-Sieg ist der 14. November 1925, im Vorstand arbeiteten zehn ehrenamtliche Mitgliedern, unterstützt von 46 Aktiven. 1933 gab es nur noch fünf aktive Helfer, 1934 folgte eine Reorganisierung mit einer hauptamtlichen Kraft. „Von 1939 bis 1949 gab es keine Lebenszeichen vom SKM“, heißt es weiter zur NS-Zeit in der Chronik. 

400 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

1950 wurde die Vereinsarbeit wieder aufgenommen, Vereinsvorsitzende waren von 1963 bis 1995 Carl Neuhausen sowie Helmut Broich, von 1995 bis März 2012 Clemens Bruch seit 2012 die langjährige Geschäftsführerin Monika Bähr und seit 2023 Markus Kühn. 90 hauptamtliche und rund 400 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden heute gezählt. Sein 100-jähriges Bestehen feiert auch der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) Bonn und Rhein-Sieg-Kreis. 

Die Liste der Aufgaben ist lang. Sie reicht von Ambulanter Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, rechtlicher Betreuung, Schuldnerberatung, Obdachlosenarbeit mit Resozialisierung für Haftentlassene und einer Notschlafstelle für Nichtsesshafte bis zur Wohnungslosenhilfe. Angebote sind Betreutes Wohnen, Streetwork, Sozialpsychiatrisches Zentrum in Meckenheim mit Nebenstelle in Bornheim, allgemeine Sozialberatung und ein Senioreneinkaufsdienst in Siegburg.

Die Tafel stellt in sechs Städten Lebensmittel für Bedürftige zur Verfügung, es gibt zudem einen Stromspar-Check, die Projekte „Keine Kinder im Obdach“ oder den Wolfgang-Overath-Fonds mit einer Weihnachtsfeier für Menschen in Not.  In elf Rhein-Sieg-Kommunen gibt es SKM-Ortsgruppen.