Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

30 Jahre Pro BibiDank der Arbeitsgemeinschaft besteht die Bibliothek in Sieglar weiterhin

3 min
Die Vorsitzende Hedwig Bäte vor dem Bücherschrank in ihrer Wohnung.

Die Vorsitzende Hedwig Bäte vor dem Bücherschrank in ihrer Wohnung.

Zur Jubiläumslesung kommen Wolfgang Overath und Sven Pistor in die Aula des Heinrich-Böll-Gymnasiums. 

In den 90er Jahren waren es die Schüler, die der Bibliothek ihren Namen gaben. Die Institution an der Sieglarer Gesamtschule wurde liebevoll „Bibi“ genannt. 1995 stand die Einrichtung wegen Einsparungen auf der Kippe. 

Fußball-Weltmeister Wolfgang Overath kommt zum Jubiläum

Vor 30 Jahren gründete sich von daher „Pro Bibi – die Interessengemeinschaft zur Erhaltung der Bibliothek“. Jahrelang wurde  erfolgreich Lobbyarbeit geleistet, und es gibt beides heute noch – den Verein und dank des Vereins auch die Bibliothek. 

Das wird am 5. September (19 Uhr) mit einer besonderen Lesung gefeiert. Fußball-Weltmeister Wolfgang Overath kommt mit Sportmoderator Sven Pistor in die Aula des Heinrich-Böll-Gymnasiums, um aus ihrem gemeinsamen Buch „Alleine kannst du nicht gewinnen“ zu lesen. 

„Die gut ausgestattete Bibliothek zählt heute mit ihren vielfältigen Dienstleistungen der modernen Kommunikation zu den wichtigen Einrichtungen des Schulzentrums Sieglar“, sagt die Vorsitzende Hedwig Bäte. Die 81-Jährige ehemalige Hauptschullehrerin, die sich zudem seit  50 Jahren ehrenamtlich als sachkundige Bürgerin im Kulturausschuss engagiert, ist von Beginn an dabei.

In der Präambel der Satzung stand damals: „Mit der Gründung des Vereins verfolgen wir das Ziel, die Sieglarer Stadtbibliothek für die Öffentlichkeit weiter zugänglich zu halten und durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit bei Jung und Alt das Interesse am Lesen zu wecken, aufrechtzuerhalten und auszubauen.“

Einen Aktenordner voller Unterschriften für die Offenhaltung in Sieglar nahm Stadtdirektor Walter Wegener (Zweiter von links) entgegen.

Einen Aktenordner voller Unterschriften für die Offenhaltung in Sieglar nahm Stadtdirektor Walter Wegener (Zweiter von links) entgegen.

Innerhalb von drei Wochen sammelte Hedwig Bäte mit ihren damaligen Mitstreitern Frauke Winkler und Rüdiger Kelsch 6000 Unterschriften in den drei Schulen, der Geschwister-Scholl-Hauptschule, der Korzcak-Realschule und des Heinrich-Böll-Gymnasiums. 

Nach dem Überreichen der Unterschriften an den Stadtdirektor Walter Wegener während einer SPD-Haushaltsberatung gelang es, einen Kompromiss zu finden. Die Bibliothek wurde damals in den Schulferien geschlossen. Das sparte mit 80.000 Mark immerhin eine Planstelle. 

Im März 1996 wurde in der Bibliothek das Frühlingsfest gefeiert. Ein konzipiertes Kinder-Literaturrätsel konnte in der Bücherei gelöst werden, und 255 kleine Leseratten benutzten die dort zur Verfügung stehenden Bücher als Lösungshilfen. 

Die Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Sieglarer Stadtbibliothek wird 30 Jahre Mitbegründerin Gerd Kamp, Hedwig Bäte und Theo Hauber im Jahr 1997 bei einer Versteigerung.Bäte erinnert sich. 

Gerd Kamp, Hedwig Bäte und Theo Hauber im Jahr 1997 bei einer Versteigerung.

Gerd Kamp, Hedwig Bäte und Theo Hauber (v.l.) im Jahr 1997 bei einer Versteigerung.

Unzählige Lesungen haben in all den Jahren in der Bibliothek stattgefunden. Überwiegend die Banken unterstützen den Verein. Es gab Versteigerungen und sogar der Besuch des Kulturattachés Kataloniens. „Im Jahr 2002 war das Kulturthema Troisdorf Katalonien“, erklärt Hedwig Bäte. 

Im Jahr 2009 gab es in der Bibliothek eine Fotoausstellung. „Farben der Natur“ hieß 2009 eine Fotoausstellung der Fotografen Rainer Busch und Paul Schiefer, beide Mitglied im Fotoclub Troisdorf. Der 2023 gestorbene Busch hatte jahrelang thematisch passende Bildern für die Wände der Bücherei zur Verfügung gestellt.

Rainer Busch (rechts) und Paul Schiefer präsentierten 2009 ihre Naturaufnahmen.

Rainer Busch (rechts) und Paul Schiefer präsentierten 2009 ihre Naturaufnahmen.

Im Jubiläumsjahr 2010 wurde die Kabarettistin Maggy Ziegler eingeladen. Sie las in der Rolle der „Griseldis“ Märchen vor. Weitere Bestseller-Autoren waren Jacques Berndorf und Cay Rademacher zur 25-Jahr-Feier, die wegen Corona erst 2022 stattfand. „Er verzichtete auf sein Honorar, weil er mit meinem ältesten Sohn in die gleiche Klasse gegangen war. Er kam damals extra aus Südfrankreich angereist und besuchte auch seinen Vater, der in Kriegsdorf wohnte“, erinnert sich Hedwig Bäte an den Krimi-Autoren Rademacher.  

„In 30 Jahren haben wir nicht nur Lesungen, Ausstellungen und Workshops veranstaltet. Wir sind auch von vielen Musikerinnen und Musikern begleitet worden“, erzählt die Vorsitzende und nennt Namen wie die Harfenistin Stella Kordilis, Pianist Paul Krevel oder Gitarrist David Rass.

Besonders am Herzen liegt ihr dabei Pascal Pohlscheidt, der seit fast zehn Jahren viele Veranstaltungen mit seiner Gitarre auch mit eigenen Kompositionen begleitet hat. 

Hedwig Bäte blickt mit ihrem zweiten Vorsitzenden Wolfgang Högemann und Geschäftsführer Stefan Reh auf eine ereignisreiche Zeit zurück. Aber auch in der Zukunft steht einiges bevor. Während des jahrelangen Umbaus der Gesamtschule ist die Sieglarer Bibliothek noch bis Ende nächsten Jahres provisorisch in einer Hausmeisterwohnung am Heinrich-Böll-Gymnasiums untergebracht.  

Aber zunächst wird am 5. September gefeiert. 160 Gäste hätten sich schon angemeldet, sagt Hedwig Bäte. Der Eintritt sei kostenlos. Sie freut sich aber über eine Anmeldung unter 92241/403368.