Ob bei einer Wanderung oder einer Fahrradtour: an diesen fünf Biergärten im Grünen kommt man kaum vorbei.
Serie Unsere FavoritenLocker und leger im Grünen

Im Biergarten des Parkrestaurants in der Bonner Rheinaue gibt es noch bis zum 30. August kostenlose Live-Musik.
Copyright: Meike Böschemeyer
Parkrestaurant Rheinaue Bonn: Live-Musik gibt es gratis dazu
Mit rund 800 Sitzplätzen ist der Biergarten des Parkrestaurants Rheinaue in Bonn wohl einer der größten weit und breit. Und trotzdem knubbelt es sich in diesen Tagen manchmal, trotz nicht gerade idealer Wetterbedingungen. Grund sind die kostenlosen Konzerte im Rahmen des SWB-Sommerfestivals mit zahlreichen Coverbands. Noch bis zum 30. August gibt es dort am Rande des ehemaligen Bundesgartenschaugeländes von Dienstag bis Sonntag Live-Musik: Heute, am 5. August, beispielsweise mit der Joe Cocker-Coverband „Cocky Joe“ oder am 6. August "Cologne Unplugged" mit kölscher Musik. Weitere Konzerte mit Songs von The Police (7. August), Peter Maffay (8. August) und Simply Red (9. August). Dienstags bis samstags beginnen die Konzerte um 19.30 Uhr, sonntags ab 14 Uhr. Auf der Speisekarte stehen Flammkuchen und Pizza (je 10 Euro), Salat mit Käse und Ei (9 Euro) oder Currywurst mit Pommes (8 Euro), vom Fass gibt es Radeberger Pils, Sion Kölsch und Erdinger Weißbier je 4 Euro für 0,3 Liter. Das komplette SWB-Sommerfestival-Programm in der Rheinaue gibt es im Internet.
Biergarten Parkrestaurant Rheinaue, Ludwig-Erhard-Allee 20, 53175 Bonn, Telefon (0228) 374030, dienstags bis freitags ab 12, samstags und sonntags ab 11 Uhr. rheinaue.de
Hennef Einkehr am Ufer der Sieg

Mirko (Bäumer) und die Lustigen Musikanten sind wieder am 2. September in der Sieglinde zu sehen und hören.
Copyright: Ralf Rohrmoser-von Glasow
Wer in Hennef an der Sieg zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs ist, der kommt an der Einkehr in der „Sieglinde“ wohl kaum vorbei. Es sei denn, es ist Montag und Ruhetag. Zu malerisch liegt das Restaurant mit dem Biergarten unter schattenspendenden Bäumen am Ufer, zum Glück für alle, die sich gerade auf der anderen Uferseite des Flüsschens befinden, führt dort eine Hängebrücke hinüber. Eine geradezu ideale Verbindung.
Alles zum Thema Biergarten Köln
- Serie Rheinische Tafel Ganz vernarrt in Knödel
- Nutzung des Dachs Studenten stellen Entwürfe fürs Römisch-Germanische Museum vor
- Neuer Pächter Bensberger Kultkneipe Klausmann schlägt ein neues Kapitel auf
- Neues Angebot in der alten Scheune Spanische Tapas im Da Vet in der Niederpleiser Mühle in Sankt Augustin
- Gastro-Tipp Eine Tour durch Bornheims Biergärten
- Straßenfest in Rodenkirchen „Sommertage“ sollen diesmal familiärer sein
- FDP-Antrag zur Via Culinaris Die „Hinterhof-Situation“ in der Kölner Altstadt attraktiver gestalten
1951 von Margarethe „Gretchen“ Kremer als „Institution mit Herz“ für „angelnde Sänger und singende Angler“ eröffnet, wird auch heute noch hier gerne musiziert. Bläck Fööss-Sänger Mirko Bäumer, gebürtig aus Hennef, ist Stammgast und wird beispielsweise dort am 2. September mit den Lustigen Musikanten ab 19 Uhr spielen. Erfahrungsgemäß wird es dann sehr voll im Biergarten. Durstige Gäste finden neben den üblichen Softgetränken, frisch vom Fass Sion Kölsch und Bitburger Pils 0,3l zu 3,60 und Siegtaler Landbier 0,3l zu 4,00 Euro. Auf der Speisekarte gibt es Waffeln und Eis, Salate und Suppen, aber auch Currywurst und Schnitzel.
Biergarten Sieglinde, Brückenweg 2, 53773 Hennef, Telefon (02242) 1459, Montag: Ruhetag (außer Feiertage), Dienstag bis Samstag 12 bis 23Uhr, Sonntag 12 bis 21Uhr. Keine Kartenzahlung. sieglinde-hennef.de
Bergneustadt Idyllische Einkehr im Rengsetal

Der Biergarten der 'Rengser Mühle' liegt in einem Naturschutzgebiet in Bergneustadt.
Copyright: Joachim Gies
Die Rengser Mühle zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen der oberbergischen Region. Sie liegt idyllisch eingebettet im Naturschutzgebiet Rengsetal und an der Aggertalsperre im Städtedreieck Gummersbach, Olpe, Lüdenscheid. Die alten Mühlsteine, die als originelle Tische dienen, und das muntere Plätschern des Rengsebachs geben dem Sommergarten eine ganz besondere Note. Frisch vom Fass gibt es Zunft Kölsch und Krombacher Pils. Im Biergarten empfiehlt sich „Deftiges aus der Mühlenküche“ wie rosa gebratenes Schweinefilet „bergisch“ auf frischer Champignonrahmsauce, dazu gratinierte Kartoffeln und kleiner Salatteller (28,80 Euro), der Mühlenteller mit Putenschnitzelchen in Butter gebraten auf mediterranem Gemüse, Bioland – Spiegelei, Champignonrahmsauce, dazu Kartoffelkroketten (auch mit vegetarischem Schnitzel möglich) für 26,80 Euro oder Bergischer Hirschpfeffer mit hausgemachtem Apfelkompott, Preiselbeeren und frischen Butterspätzle für 30,80 Euro.
Rengser Mühle, Niederrengse 4, 51702 Bergneustadt, Telefon (0 27 63) 9 14 50, mittwochs bis sonntags 12 bis 21 Uhr www.rengser-muehle.de
Mechernich Eigene Brotzeit mitbringen erlaubt

Der Biergarten im Erholungspark Mühlenpark in Mechernich-Kommern.
Copyright: Tom Steinicke
Eine wahre Institution in Kommern ist der Biergarten Mühlenpark im gleichnamigen Erholungspark mit Minigolf, Spielplatz und Pumptrack. Auch die Sommerrodelbahn und das LVR-Freilichtmuseum sind in der Nähe. Am Wochenende bietet der Biergarten Spießbraten mit Brötchen (6,90 Euro) oder mit Nudelsalat (9,90 Euro), dazu frisch vom Fass Gaffel Kölsch, Gaffel Wiess, Bitburger Pils und Benediktiner Helles und Hefeweizen. Im Biergarten gilt Selbstbedienung. Wer im Biergarten seine eigene mitgebrachte Brotzeit verspeisen möchte, kann dies ausdrücklich tun.
Biergarten Mühlenpark, Mühlenpark 1, 53894 Kommern, samstags ab 14 Uhr, sonntags ab 12 Uhr, Info unter Tel.0177-6538400 biergarten.mühlenpark.com
Wachtberg: Auch E-Bike-Akkus können hier wieder aufladen

Am Schnittpunkt mehrerer Wanderwege durch den Kottenforst liegt der Biergarten der Waldesruh in Wachtberg-Villiprott.
Copyright: Meike Böschemeyer
Am Rand des Kottenforstes in Wachtberg-Villiprott liegt die „Waldesruh“, hier gabeln sich Wanderwege aus Bonn und aus Richtung Meckenheim. Der Garten um das Lokal bietet rund 220 Sitzplätze. Wer mit dem E-Bike kommt und seinen Akku aufladen möchte, kann kostenlos die Ladestation mit Ökostrom nutzen (Kabel mitbringen). Zur eigenen Stärkung bietet die „Waldesruh“ eine große Salatauswahl . Für den kleinen Appetit gibt es Snacks wie sechs Chicken Nuggets mit Pommes (9,50 Euro) oder eine Ofenkartoffel mit Kräuterquark (6,50 Euro). Hauptspeisen sind etwa Curry-Reis mit Hähnchen, Gemüse und Salatbeilage (19 Euro) oder Schnitzel „Balkan Art“ mit Paprikasauce, Pommes und Beilagensalat (21,50 Euro). Donnerstags gibt es Rinderleber mit Beilagen (16 Euro) und freitags Reibekuchen mit Apfelmus (8 Euro). Selbstverständlich gibt es auch Kuchen und eine große Auswahl an Eis, frisch vom Fass Krombacher Pils und Gaffel Kölsch.
Waldesruh, Dorfstraße 62, 53343 Wachtberg-Villiprott, Telefon (0228) 325488, bei entsprechender Witterung: montags bis samstags ab 12, sonntags ab 11 Uhr. waldesruh-wachtberg.de