Das weltgrößte Gaming-Event findet vom 20. bis 24. August in Köln statt
Weltgrößtes Game-EventDas erwartet Besucher auf der Gamescom in Köln

Computerspieler sitzen vor Bildschirmen bei der Gamescom.
Copyright: Oliver Berg/dpa
„Games sind Unterhaltung pur, aber nicht pure Unterhaltung“, fasst Felix Falk, Geschäftsführer des game-Verband der deutschen Games-Branche, es zusammen. Gemeinsam mit Tim Endres, dem Director Gamescom bei der Koelnmesse, gab Falk am Dienstag einen Ausblick auf die diesjährige Ausgabe des weltgrößten Spielevents, der Gamescom.
Diese wird Köln vom 20. bis 24. August wieder in eine Pilgerstätte für Gaming-Fans verwandeln.
Spielemesse auf Rekordkurs
Die Gamescom wächst weiter. Auch wenn sich die Organisatoren zu den für 2025 erwartetet Besucherzahlen noch bedeckt halten – im Vorjahr kamen 335.000 Menschen zur Gamescom – zeigt sich schon an der wachsenden Ausstellerzahl, dass das Gaming-Event auf neue Höchstwerte zusteuert.
Im Stichtagsvergleich zum Rekordjahr 2024 ist in diesem Jahr die Zahl der Ausstellenden, die aus über 60 Ländern kommen, um elf Prozent gestiegen. Ein zentrales Zeichen für dieses Wachstum sei auch, „dass die event arena in diesem Jahr in die Halle eins umzieht und die Halle acht vollständig als zusätzliche Entertainment Area genutzt wird“, sagt Tim Endres.
In der langen Liste der teilnehmenden Partner, Sponsoren und Entwicklerstudios finden sich große Namen wie Bandai, Blizzard Entertainment, Capcom, Disney+, Electronic Arts, Netflix, Nintendo, Paramount, Tencent Games, Ubisoft und Xbox. Mit Thailand hat die Gamescom in diesem Jahr zudem erstmals ein südostasiatisches Partnerland.
Auch die Indie-Szene, also die unabhängigen Entwicklerstudios, nehmen dieses Jahr mehr Raum ein: Sie belegen mit ihrer „indie area“ erstmals die halbe Halle 10.2. „Die lebendige Indie-Szene steht für Innovation, für Kreativität, Authentizität“, betont Endres.
Leitthema und Trends der Gamescom
Das Leitthema der diesjährigen Gamescom lautet „Games – Perfekte Unterhaltung“. „Games packen uns Menschen wie kein anderes Medium. Wir tauchen ein in atemberaubende Geschichten“, sagt Felix Falk. „Wir gestalten fantastische Welten. Wir genießen diese gemeinsam mit einer Community rund um den ganzen Globus.“ Die Unterhaltung sei der Kern des Gamings, doch die Spiele seien eben auch zunehmend wichtig für andere Bereiche wie Wirtschaftswachstum, Forschung, Bildung und Innovation.
Als wichtigen Trend, der sich auf der diesjährigen Spielemesse spiegeln wird, benannte Falk das Thema „Games für drei Generationen“. Das Durchschnittsalter von Gamern sei in den letzten Jahren immer weiter gestiegen und liege in Deutschland aktuell bei fast 40 Jahren, die Gruppe der Spieler über 60 sei die am stärksten wachsende Zielgruppe.
Falk empfahl, auf der Gamescom die „retro area“ zu besuchen, wo ältere Spiele im Vordergrund stehen. „Spätestens da sieht man wirklich die generationenübergreifende Faszination von Spielen, wenn plötzlich mal die Eltern ihren Kindern erzählen, wie das geht“, sagt Falk. „Im Gegensatz zu den anderen Hallen, wo es genau andersrum ist.“
Der zweite wichtige Trend ist überschrieben mit „Blockbuster to go“. Hier geht es um Spielen auf kleinen, mobilen Konsolen, die es ermöglichen, selbst die am aufwändigsten gestalteten Spiele, für die man früher Hochleistungs-PCs brauchte, in der Hosentasche überall hin mitzunehmen und von unterwegs zu spielen. „Ein Trend, der zeigt, dass in den verschiedenen Bereichen neben Spielen auch technologisch in der Hardware ganz viel passiert“, erklärt Falk.
Besondere Gäste aus der Politik
Die Gamescom wird am Dienstag, 19. August, mit der Opening Night Live eröffnet.
Dort soll auch der erste Top-Spieletitel der diesjährigen Gamescom der Welt vorgestellt werden: „Call of Duty: Black Ops 7“. Die Opening Night Live findet in der „event arena“ statt, die erstmalig in die Halle 1 verlagert wird. In dieser, so die Koelnmesse, gebe es „eine erweiterte technische Infrastruktur für die Umsetzung des Bühnenprogramms“.
Zu letzterem gehört auch ein Auftritt der Metalband Sabaton, die gemeinsam mit dem Entwicklerstudio Wargaming am Donnerstag, 21. August, ein großes Konzert auf der Gamescom angekündigt hat.
Zur politischen Eröffnung werden NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) und Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU) erwartet.Viele weitere Politikerinnen und Politiker von EU-, Bundes- und Landesebene planen laut Angaben des game-Verbands aktuell ihren Gamescom-Besuch.