Schulen in NRW wollen mit der Attestpflicht die Unsitte der Ferienverlängerung bremsen. Doch wirklich erlaubt ist das nicht. Wir klären die wichtigsten Fragen.
Nordrhein-Westfalen verzeichnet einen deutlichen Anstieg an Straftaten in Schulen und auf Pausenhöfen. Das geht aus einer aktuellen Statistik des NRW-Innenministeriums hervor.
Eine Zeit lang stieg die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger stetig. Inzwischen spüren die Hochschulen aber die Konsequenzen einer alternden Gesellschaft.
Lehrkräfte sollen in NRW nicht mehr so leicht ihre Arbeitszeit reduzieren können. Dagegen regt sich allerdings Widerstand. Eine Grundschullehrerin stellt klar: Teilzeit sei für viele der Notausgang.
Mehr als 200 Opfer: Eine unabhängige Studie zur „Wissenschaftlichen Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Bistum Essen von 1958 bis heute“ sieht schwere Versäumnisse im Ruhrbistum.
Studierende könnten die Energiehilfe besonders gut brauchen. Doch seit Monaten warten sie vergeblich. Für das Stocken gibt es bürokratische Gründe und nun hagelt es massive Kritik.
Die Politik in NRW will mehr Menschen ohne klassisches Lehramtsstudium in den Schulen beschäftigten. Aber viele, die bereit wären, dem Pädagogenmangel abzuhelfen, scheitern an den komplizierten Anforderungen.