Die Künstlerin Niki de Saint Phalle wurde in Deutschland vor allem durch ihre Nanas berühmt. Die Frankfurter Schirn gibt den ganzen Einblick in ihr Lebenswerk.
Das Kunstforum'99 Rheinbach feiert ab Samstag Freude, Heiterkeit und die stimulierende und vernetzende Kraft des Frühlings. Die Kunstwerke erzählen davon, auch Gedichte, Haikus sowie eigene poetische Schöpfungen werden vorgestellt.
Die Konzeptkünstlerin Rosemarie Trockel ist derzeit im Frankfurter Museum für Moderne Kunst zu sehen. Seit langer Zeit wächst ihre feministische Empörung.
Ernst Doll ist ein Wachtberger Künstler, der sich sein Können autodidaktisch beigebracht hat. Sein neustes Werk heißt „Schrei des Friedens“ und ist eine Art zeitgemäße Neuauflage des expressionistischen Schrei-Bildes von Edvard Munch.
Die Frankfurter Schirn zeigt derzeit gut 70 Werke Marc Chagalls in der Ausstellung "Welt in Aufruhr". Der in Weißrussland geborene Jude war sein Leben lang unterwegs, in seinen Bildern klingt jedoch Versöhnlichkeit mit dem Schicksal an.
Das Rautenstrauch-Joest-Museum hinterfragt in seiner neuen Ausstellung „Love“ tradierte Beziehungsmuster und ruft zum Diskurs in der Kissenlandschaft auf.
Den Besuchern schmeicheln die samtig weichen Oberflächen der glatt polierten Steinskulpturen, die derzeit im Glaspavillon in Rheinbach auf Sockeln stehen oder auf dem Boden liegen, und die in ihrer Vielfalt zum Vergleich einladen.
Bekannt durch den Wachtberger Kultursommer, durch ihre belletristischen Lesungen und durch eine Rechtsanwaltskanzlei, all das ist ein und dieselbe Person: Nadja Kobler-Ringler aus Wachtberg.