Ob im historischen Fachwerkhaus, mit Domblick oder in der hippen Backstube - wir stellen Ihnen fünf besondere Cafés vor, in denen Streuselkuchen und Co. noch nach alter Handwerkskunst gebacken werden. Eine Genuss-Tour durch die Region.
Gastro im Rheinland5 schöne Cafés für hausgemachten Blechkuchen

Von der Terrasse des Steinerberghauses genießt man zum Kuchen eine tolle Aussicht.
Copyright: Dirk Bräutigam
Leverkusen: Streuselkuchen nach Traditionsrezepten
Hans-Joachim Curtius führt sein Café in Leverkusen-Schlebusch in dritter Generation. 1996 hat er den Betrieb vom Vater übernommen. Curtius backt seine Torten, Kuchen und Teilchen nach traditionellen Familienrezepten. „Wir sind eines der letzten Cafés im Umfeld, das seine Kunden und Gäste mit handwerklich gefertigten Backwaren versorgt“, versichert der Bäckermeister. Aus der Vitrine des Cafés locken nicht nur dekorativ verzierte Torten, sondern auch Blechkuchen. Zum Angebot zählen unter anderem Kirschstreusel und Apfelkuchen. Wenn es die Saison erlaubt, backt Curtius zudem Aprikosen- und Pflaumenstreuselkuchen. Sein Café verfügt auch über einen großen Veranstaltungsraum und eine große Terrasse mit 60 Sitzplätzen. Ein Stück Kuchen gibt es ab 3,20 Euro.

Hans-Joachim Curtius backt nach alten Familienrezepten
Copyright: Michael Sachse
Café Curtius, Saarstraße 69, 51375 Leverkusen-Schlebusch, (0214) 51562, dienstags bis samstags 7 bis 18 Uhr, sonntags 8 bis 18 Uhr.
Hennef: Im Wohnzimmer bei Wein und Kuchen
Karl Heinz Pütz ist in der elterlichen Bäckerei großgeworden. Mutter und Vater betrieben zusätzlich ein Café. Die familiäre Tradition führt Pütz als gelernter Bäcker seit mehr als 18 Jahren mit seiner Ehefrau Marianne fort. Wenn es in der guten Stube des mehr als 300 Jahre alten Fachwerkhauses besonders duftet, backt er Brot, Brötchen und Blechkuchen. Oft gibt es Apfelkuchen, dann wieder Rhabarber-, Kirsch- oder Pflaumenkuchen (Stück für 3 Euro). Das Angebot variiert jahreszeitlich. Im Cafe wird statt Latte Macchiato und Co. traditioneller Filterkaffee angeboten. Darüber hinaus werden weinbegleitende Kleinigkeiten wie warme Fleischwurst mit Kartoffelsalat (8 Euro), angemachter Winzerkäse mit selbstgebackenem Brot (4 Euro) oder Zwiebellauchkuchen (3,50 Euro) serviert. Das Weinsortiment umfasst Tropfen von Ahr, Mosel, Mittelrhein und Rheinhessen. Während es im idyllischen Weingarten 35 Sitzplätze gibt, bewirtet das Ehepaar in seiner guten Stube rund um den Kachelofen bis zu 24 Gäste.
Alles zum Thema Schlebusch
- Amateurfußball CfB Ford Niehl geht mit XXL-Kader in die neue Bezirksliga-Saison
- Bayer 04 Leverkusen Werkself umgeht Tapsoba-Sperre gegen Chelsea
- Trotz Abstiegs Essi Zamani bleibt Trainer des TuS 05 Oberpleis
- Trotz eines 4:1-Siegs Für den TuS Oberpleis geht das Zittern weiter
- Landesliga TuS Oberpleis und FSV Neunkirchen-Seelscheid spielen 1:1
- Nachruf Hermann Josef Weskamp Rundschau-Sportchef war ein Journalist mit Leidenschaft
- 14 Spiele, acht Platzverweise Oberpleis will „Horror-Hinrunde“ versöhnlich beenden

Urgemütlich ist es im Weincafé Alt Blankenberg.
Copyright: Michael Sachse
Weincafé Alt Blankenberg, Markt 23, 53773 Hennef-Stadt Blankenberg, (02248) 4597, montags, dienstags und freitags ab 15 Uhr sowie samstags und sonntags ab 13 Uhr.
Kesseling: Kuchen und Wein mit Aussicht
Vor 12 Jahren hat Dirk Bräutigam das Steinerberghaus in Kesseling oberhalb des Ahrtals übernommen. Der in einer Höhe von 531 Metern liegende Landgasthof bietet attraktive Ausblicke. Von der Wiese aus reicht die Aussicht bis tief in die belgische Eifel und von der Terrasse bis auf die Hohe Acht. Am Haus kreuzen viele Wanderwege, aber auch mit dem Auto, Motorrad oder Mountainbike ist das Steinerberghaus gut zu erreichen. Aufgetischt werden Speisen für den kleinen und großen Hunger. Für Fans von Blechkuchen ist das Ausflugslokal ein Muss. Sie werden stets in vielen Variationen angeboten. Mal gibt es Apfel-, Kirsch- oder Mirabellenstreuselkuchen, mal kommen Varianten wie Birne-Schoko oder Schoko-Pfirsich vom Blech auf den Teller. Aktuell spielt der Pflaumenkuchen eine Hauptrolle. Wer herzhafte Kost bevorzugt, darf sich auf fünf bis sechs warme Gerichte freuen. Eine vegane Erbsensuppe gibt es zum Beispiel für 7 Euro, eine „Bergbrotzeit“ mit Wurst, Käse und Schinken für 13 Euro und Currywurst mit Pommes frites für 9,50 Euro. Als ideale Begleiter zu den Speisen empfiehlt Bräutigam Ahrweine von der Winzergenossenschaft Mayschoß.

Blick von der Terrasse
Copyright: Dirk Bräutigam
Landgasthof Steinerberghaus, Auf dem Steinerberg 1, 53506 Kesseling, (0176) 87528891, mittwochs bis sonntags ab 10 Uhr.
Köln: Kuchen im Park mit dem Charme der 50er Jahre
Inmitten des Deutzer Rheinparks, unweit der Köln Messe und des Tanzbrunnens sowie umgeben von mächtigen Bäumen und grünen Wiesen lässt sich bei Cappuccino und Kuchen oder Kölsch und Currywurst der Blick auf Rhein und Dom-Panorama genießen. Das Park-Café wurde 1957 samt seiner einladenden Außenterrassen feierlich eingeweiht. Das Gebäude mit seiner charakteristischen Nierenform konzipierte Star-Architekt Rambald von Steinbüchel-Rheinwall. Es avancierte zum Herzstück der in Köln stattfindenden Bundesgartenschau. Nach mehr als 40 Jahren Leerstand wurde das Gebäude 2022 wiedereröffnet. Heute ist es eine Mischung aus Café, Lounge und Eventlocation. Neben Torten, Muffins, Waffeln und Donuts werden täglich verschiedene Blechkuchen (Stück für 4,50 Euro) angeboten. Wochentags werden Kaffee und ein Stück Kuchen zum Vorzugspreis offeriert. Zusätzlich gibt es herzhafte Snacks wie Rindsbratwurst mit Paprika-Zwiebelsauce und Pommes frites (9,80 Euro) oder vegane Bratwurst mit Couscous-Kichererbsensalat und Mango-Habanero-Salsa (8,50 Euro).

Das Park-Cafe im Deutzer Rheinpark besticht schon durch seine besondere Architektur in Nierenform.
Copyright: Volker Dennebier
Park-Café, Auenweg 17, 50679 Köln-Deutz, (0176) 30605591, dienstags bis sonntags 11 bis 18 Uhr (bis Ende September).
Köln: Hippes Café mit offener Backstube
Die Mehlwerkstatt residiert auf der Venloer Straße. Hier wimmelt es von Cafés, Restaurants und Bistros. Andrea Wießler und Michaela Peters haben ihre einstige Anlaufstelle „Zeit für Brot“ vor fünf Jahren in ein hippes Café mit offener Backstube verwandelt. Während links vom Eingang der Teig vor den Augen der Kunden und Gäste gerollt und in die Öfen geschoben wird, locken die Leckereien daneben in der Vitrine. Die Hefeteigschnecken heißen hier Wickel. Es gibt für jeden Geschmack und jede Tageszeit den passenden Wickel. Egal ob herzhaft oder süß, sie kommen stets frisch aus dem Ofen. Wir entdecken zum Beispiel Zwetschgen-Zimt, Apfel-Zimt- oder weiße Schoko-Himbeer-Wickel (4,20 Euro). Die herzhaften Varianten wie Tomaten-Oliven-, Käse- oder Pestowickel (je 4,40 Euro) sind ebenso beliebt. Auf klassischen Apfel- oder Zwetschgenstreusel (je 4,10 Euro) muss auch niemand verzichten.

In der Mehlwerkstatt kann der Kunde beim Backen zuschauen.
Copyright: Michael Sachse
Die Mehlwerkstatt, Venloer Straße 202, 50823 Köln-Ehrenfeld, (0221) 17074800, montags 7 bis 20 Uhr, samstags 8 bis 20 Uhr, sonntags 8 bis 18 Uhr.