Bei der Gamescom wurden fast 150 Sicherheitskräfte überprüft – bei rund 50 gab es Hinweise auf fehlende Sozialversicherungsmeldung.
Kampf gegen SchwarzarbeitGroßkontrolle auf der Spielemesse Gamescom in Köln

Razzia auf der Gamescom am Mittwochabend
Copyright: Nabil Hanano
Kaum waren die Toren geöffnet, waren die Fahnder schon da: Bei einem größeren Einsatz am Eröffnungstag der Gamescom in Köln haben Zollbeamte am Mittwoch fast 150 Sicherheitskräfte überprüft. Knapp 60 Einsatzkräfte des Hauptzollamts Köln kontrollierten zeitgleich alle Zugangsbereiche der Messe sowie die Hallen und Freiflächen. Das Ergebnis: Beschäftigte von mehr als 40 Sicherheitsunternehmen, die auf und um die Gamescom im Einsatz waren, gerieten in den Fokus der Finanzkontrolle Schwarzarbeit, einer Einheit des Zolls.
Bei fast 50 Personen ergaben sich erste Hinweise darauf, dass sie nicht ordnungsgemäß zur Sozialversicherung gemeldet sind, teilte die Behörde mit. Darunter befand sich auch ein 17-Jähriger, der als Ordner eingesetzt war. Bereits in den Vorjahren hatte der Zoll bei der Gamescom Minderjährige unter den Sicherheitskräften entdeckt. Jens Ahland, Pressesprecher des Hauptzollamts Köln, berichtete nach dem Einsatz: „Von ihrem Arbeitgeber kannten einige Beschäftigte nur den Vornamen oder konnten nicht genau sagen, für welche Firma sie eigentlich arbeiten.“ Dies sei ein bekanntes Problem, die Strukturen der Subunternehmer in der Sicherheitsbranche sei oft schwer zu durchschauen, sagte Ahland. Das Thema Mindestlohn treibt die Beamten des Hauptzollamtes seit geraumer Zeit um. Immer wieder gibt es Kontrollen in diesem Zusammenhang.
Die Koelnmesse als Veranstalter der Gamescom begrüßte die Zollkontrollen. „Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Qualität unserer Servicepartner, zumal wir aus rechtlichen Gründen nicht die Kontrollmöglichkeiten des Zolls haben“, sagte eine Messesprecherin. Die Vorwürfe des Zolls nehme man ernst. Man werde alle relevanten Informationen sorgfältig prüfen und davon abhängig machen, ob man weitere Maßnahmen gegen die Dienstleister einleite.