Las Vegas weist in die Zukunft des Alltags: Chatbots könnten verändern, wie wir mit der Technik kommunizieren
Technik-Messe CESDas sind die neuesten Trends in Elektronik, Haushalt und Mobilität

Das intelligente Gesichtserkennungsschloss Lockly Visage wird in Las Vegas auf der Pepcom im Vorfeld der CES vorgestellt.
Copyright: dpa
Sie ist das erste Highlight des Technik-Jahres: die Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas. Die diesjährige Auflage der weltweiten Leitmesse zeigt: Wir können uns auf eine Zukunft einstellen, in der sich Hausgeräte oder Autos in ganzen Sätzen mit den Nutzern unterhalten. Zugleich wollen Anbieter von Software mit Künstlicher Intelligenz zu jeder Zeit mehr Daten, damit ihre Assistenten die Bedürfnisse der Nutzer verstehen. Die Firmen versprechen aber, die Informationen besonders sicher zu lagern.
Mein Auto spricht mit mir!
Volkswagen integriert den populären Chatbot ChatGPT in seine Fahrzeuge. Die Software, die Sätze auf dem sprachlichen Niveau eines Menschen bilden kann, werde bald im hauseigenen Sprachassistenten IDA verfügbar sein, kündigte der Autobauer auf der CES an. Auf der Technik-Show gibt es erste Fahrzeuge mit der Funktion zu sehen. ChatGPT soll vom zweiten Quartal an in mehrere Serienmodelle kommen. Die Idee ist, die Kommunikation mit dem Auto natürlicher zu machen und Volkswagens Sprachassistenz-Software bei mehr Fragen über die Bedienung von Fahrzeugsystemen hinaus helfen zu lassen. VW wird nach eigenen Angaben der erste Volumenhersteller sein, der ChatGPT in Serienfahrzeuge einbaut. Konkurrenten prüfen das ebenfalls.
Alles sammelt Daten für KI
Der südkoreanische Elektronik-Riese LG stellte auf der CES in Aussicht, dass Hausgeräte wie zum Beispiel Herde den Nutzern Hinweise in ganzen Sätzen geben könnten, statt als Benachrichtigungen. Damit die KI-Software besser die Bedürfnisse der Nutzer trifft, will LG im großen Stil Daten aus hunderten Millionen Geräten in Haushalten nutzen. Während KI-Programme oft mit Daten aus dem Internet optimiert würden, habe LG die „einzigartige Möglichkeit“, dafür Informationen aus dem Alltag zu verwenden, sagte Konzernchef William Cho. Dies werde „natürlich“ nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Nutzer passieren, schränkte er ein.
Alles zum Thema Volkswagen
- Europas größter Autobauer VW-Konzerngewinn bricht im ersten Quartal um 41 Prozent ein
- Zwei Ex-FC-Nachwuchsspieler verwickelt Gutachten zu tödlichem Unfall auf der A 555 liegt vor
- Kritik an EU-Zielvorgaben VW-Chef Blume zweifelt am Aus für Verbrennerautos bis 2035
- VW-Chef Oliver Blume „Wir sehen Elektromobilität als gesamtgesellschaftliche Aufgabe“
- Messe in China Das sind die Stars der Autoshow in Shanghai
- Automesse in Shanghai Zwischen Tech-Giganten und heimischen Konzernen – So tickt Chinas Automarkt
- Mehrere Verletzte Schwerer Unfall in Siegburg geschah auf Flucht vor der Polizei

Jonathan Gabrio, Leiter des Connected Experience Center bei Samsung Electronics America, spricht über den Ballie-Roboter. Der kugelförmige Roboter mit Kamera und anderen Sensoren soll in Zukunft Informationen zur Raumtemperatur und Bilder von Sicherheitskameras in smarten Zuhause sammeln.
Copyright: dpa
Aus den Interaktionen mit verschiedener Technik im Haushalt könne man Schlüsse über Verhaltensmuster und die Stimmung von Personen zum Beispiel über den Tonfall und den Gesichtsausdruck ziehen, sagte Cho. Mit solchen Daten habe man ein besseres Verständnis davon, was Nutzer brauchen und wollen. Persönliche Daten sollen auf Geräten direkt in den Haushalten verarbeitet und besonders geschützt werden. LG will seine Smarthome-Plattform auch für andere Anbieter öffnen.
Vor einigen Jahren war beim Chip-Riesen Intel die Idee eines Fernsehers, der mit einer Kamera die Zahl und Stimmung der Personen im Raum erkennen und die Programm-Auswahl anpassen kann, noch als Eingriff in die Privatsphäre schnell verworfen worden.
Roboter rollen durchs Haus
LG und Samsung kam auch der Gedanken, den Menschen im Haushalt einen kleinen Roboter zur Seite zu stellen – der auch Kontext für KI-Assistenten sammeln kann. Der „AI Agent“ von LG ist mit Kameras und anderen Sensoren ausgestattet und kann so das Haus erkunden und mit den Bewohnern kommunizieren. Er könne zum Beispiel morgens nötige Medikamente vorbeibringen, die Bewohner bei der Rückkehr ins Zuhause an der Haustür begrüßen und bei Bedarf Notrufdienste verständigen, erläuterte LG.

Der ORo-Roboter soll mit Haustieren interagieren, sie füttern und ihnen automatisch Medikamente verabreichen.
Copyright: dpa
Samsung zeigte nach vier Jahren eine neue Version seines kugeligen Mini-Roboters „Ballie“. Er kann dank seiner Kameras helfen, einen 3D-Plan des Zuhauses zu erstellen, der die Bedienung eines vernetzten Zuhauses erleichtern soll. Das Gerät hat jetzt auch einen Projektor, der Bilder und Informationen an der Wand oder der Decke anzeigen kann. Mit Einblendungen auf dem Boden kann „Ballie“ auch Haustiere beschäftigen.
E-Auto fährt selber zum Stecker
Bosch und VW lassen Elektroautos probeweise automatisch zu einer Ladesäule fahren und ihre Batterien auffüllen. Danach suchen sich die Fahrzeuge eigenständig einen freien Platz im Parkhaus. Bosch und Volkswagens Software-Tochter Cariad sehen in der Idee eine Lösung für Wartezeiten vor den Säulen. Mit dem System entfielen auch Blockierungsgebühren für Fahrer, die ihre Autos nach Abschluss des Ladevorgangs nicht schnell genug wegfahren. Das fahrerlose Laden wird im Entwicklungs-Parkhaus von Bosch in Ludwigsburg getestet. Das Ladekabel wird von einem Roboterarm eingesteckt und rausgezogen. (dpa)