Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Gastro-Tipp Rhein-SiegDiese Biergärten locken am linken Rheinufer

7 min
Rund 800 Sitzgelegenheiten verschiedenster Art bietet der Biergarten des „Parkrestaurants RheinAue“.

Rund 800 Sitzgelegenheiten verschiedenster Art bietet der Biergarten des „Parkrestaurants RheinAue“.

Michael Sachse setzt die Biergarten-Serie am linken Rheinufer fort: Getränke, Snacks und Live-Musik in entspannter Atmosphäre.

Parkrestaurant „RheinAue“: Coverbands und Spritzgetränke

Das Parkrestaurant liegt zwar nicht direkt am Fluss, dafür aber mitten im Grünen. Wer sich dem Biergarten nähert, wird das Gefühl nicht los, dass sich die Zahl der Plätze Jahr für Jahr erhöht. Stolze 800 Sitzgelegenheiten verzeichnet Bonns größte Terrasse zurzeit. Die Gäste verweilen sowohl im umzäunten und mit Kies gefüllten Bereich als auch auf dem Rasen rundherum.

Dafür, dass die Bierbänke und Liegestühle, die sich über das Gelände verteilen, gut gefüllt sind, sorgen insbesondere die bis Ende August (dienstags bis samstags 19.30 bis 22 Uhr, sonntags 14 bis 17 Uhr) bei freiem Eintritt stattfindenden Konzerte. Dabei werden unterschiedliche Musikrichtungen von Rock über Latin bis hin zu Schlager und kölschen Tönen erklingen. Die Mehrzahl der Bands covern die Songs ihrer Vorbilder. Die Musikfans können es sich bei frisch gezapftem Radeberger Pils und Sion Kölsch gut gehen lassen. Darüber hinaus muss niemand auf Aperol Spritz, Limoncello oder den ebenso spritzigen Sarti verzichten. Beliebt ist zudem der alkoholfreie Spritz „Crodino“.

Das Speiseangebot setzt auf rustikale Snacks wie hausgemachte Aioli mit Baguette (3 Euro), Flammkuchen Elsässer oder Griechische Art, Pizza (jeweils 10 Euro) oder eine Salatschüssel mit Käse und Ei (9 Euro), die den musikalischen Namen „In The Air Tonight“ trägt.

Biergarten im Parkrestaurant, RheinAue, Ludwig-Erhard-Allee 20, 53175 Bonn, Telefon (0228) 374030, dienstags bis freitags ab 16 Uhr, samstags und sonntags ab 12 Uhr.

Schaumburger Hof: Tradition pur

Wir bewegen uns zum Rheinufer und folgen dem Fluss aufwärts. Unsere nächste Station punktet nicht nur mit ihrer Lage, sondern auch Dank ihrer Tradition. Auf der Fachwerkfassade über dem Eingang sind einige der bekanntesten Persönlichkeiten verewigt, die hier in grauer Vorzeit geschmaust haben. Der illustre Kreis umfasst unter anderen Ludwig van Beethoven, Kaiser Friedrich III, Königin Victoria von England, Alexander von Humboldt, Friedrich Nietzsche, Theodor Heuß oder Kurt Schumacher.

Der heutige Gastgeber Karl-Heinz Burkat und sein Team möchten Tradition und Moderne verknüpfen. Für die Küche bedeutet das, neben saisonalen und regionalen Köstlichkeiten sowie mehreren Klassikern auch die vegetarische und vegane Klientel im Auge zu haben. Im Biergarten oberhalb des Plittersdorfer Rheinufers verteilen sich 250 Sitzgelegenheiten. Die Gäste verweilen unter Schatten spendenden Lindenbäumen. Aus den Zapfhähnen fließen Grevensteiner Landbier, Veltins Pils und Früh Kölsch. Neben deutschen Weinen sind französische Reben prominent vertreten.

Zum alkoholfreien Sortiment zählen Bluna, Afri Cola und Granini-Säfte. Das Speisesortiment reicht von Kleinigkeiten wie Garnelen in Olivenöl, Tomaten, Knoblauch und Chili für 14 Euro über Flammkuchen (14 bis 18 Euro) und Schnitzel (24 bis 26 Euro inklusive Beilagen) bis hin zu Klassikern wie Rheinischer Sauerbraten mit Rotkohl, Kartoffelklößen, Rosinen und Mandeln (25 Euro). Für Vegetarier und Veganer gibt es unter anderem eine Falafel Bowl mit Couscous, mariniertem Rotkohl, Wildkräutersalat und veganem Joghurt-Minz-Dressing (20 Euro).

Schaumburger Hof, Schaumburger Hof 10, 53175 Bonn, Telefon (0228) 9 56 35 29, sonntags sowie dienstags bis donnerstags 12 bis 22 Uhr, freitags und samstags 12 bis 23 Uhr.

Bastei: Cucina Italiana auf zwei Ebenen

Es geht einen Kilometer weiter nach Süden. In unmittelbarer Nähe zur Fähre nach Niederdollendorf verfügt Betreiber Martin Stützer in der Bastei über drei Ebenen. Die Außengastronomie direkt an der Uferpromenade firmiert unter dem Namen Basteria am Rhein, die obere Etage heißt Basteria am Park. Dazwischen residiert das Restaurant. Der Name Basteria verweist auf die kulinarische Richtung. Es regiert die Cucina Italiana.

Neapolitanische Steinofenpizza, Salate, Antipasti und Desserts dämpfen den Hunger in beiden Basterias. Aus dem Ofen kommt zum Beispiel vegane Pizza Marinara mit San Marzano Tomaten, Knoblauch, Olivenöl und Oregano (15 Euro) oder Pizza Funghi e Spinaci (17 Euro). Alternativen sind Blattsalate mit Ziegenkäse, Birnen Chutney und Balsamico-Dressing (21 Euro) oder ein Antipastiteller mit Aubergine, Zucchini, Paprika und Oliven sowie luftgetrocknetem Schinken und Parmesankäse (18 Euro).

Es gibt zudem italienische Desserts wie Tiramisu im Glas mit Amarenakirschen (7,50 Euro) und Brüsseler Waffeln. Die Fassbiere heißen Gaffel Kölsch und Bitburger Pils. Alternativ können klassische sowie alkoholfreie Aperitifs bestellt werden.

Bastei, Von-Sandt-Ufer 1, 53173 Bonn, Telefon (0228) 3 68 04 33, Basteria am Rhein: montags bis freitags 16.30 bis 23 Uhr, samstags und sonntags 12 bis 23 Uhr, Basteria am Park, täglich 12 bis 22 Uhr.

Rheinhotel Dreesen: Park und Kinderattraktionen

Flussaufwärts geht's weiter und nach nur wenigen hundert Metern folgt das Rheinhotel Dreesen. Das Haus kann auf eine mehr als 100-jährige Geschichte verweisen. Die historische Gästeliste schließt berühmte Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Kultur ein. Stellvertretend seien Gustav Gründgens und Friedrich Ebert erwähnt. Den Biergarten erreichen wir über mehrere Treppenstufen von der Promenade. Er schließt sich an den Kastaniengarten an, der ebenfalls als Outdoor Bankett-Raum genutzt wird und sich in der kälteren Jahreszeit in einen Wintergarten verwandelt. Im hinteren Teil des Biergartens befindet sich ein weitläufiger Park.

Das Speiseangebot startet mit Kleinigkeiten zum Bier. Darunter sind zum Beispiel eine Käse-Riesenbrezel (5 Euro) oder Bayrischer Leberkäse mit Semmel und süßem Senf (7,50 Euro). Vom Grill kommen Dreesens Burger mit Krautsalat und Fritten (17,50 Euro) oder eine vegane Bratwurst mit Semmel und Senf (7,50 Euro).

Typische Biergartenschmankerl gibt es im Rheinhotel Dreesen.

Typische Biergartenschmankerl gibt es im Rheinhotel Dreesen.

Ausgeschenkt werden Radeberger Pils, Peters Kölsch und Büble Hefeweizen vom Fass. Weintrinker haben die Wahl zwischen fünf offenen Tropfen aus dem Hause Brogsitter. Alkoholfreie Genießer freuen sich über Bio-Schorlen von Rauch.

Für Kinder steht ein Spielplatz mit Klettergerüst und Schaukel bereit. Außerdem findet am 31. August ein Kinderfest mit großer Hüpfburg, Kinderschminken und einer Kinderolympiade statt. Bis Ende August steht jeweils donnerstags ab 17.30 Uhr live Musik auf der Agenda.

Dreesens Biergarten, Rheinstraße 45-49, 53179 Bonn, Telefon (0228) 8 20 20, täglich 12 bis 22 Uhr.

K.u.K. Weinhäuschen am Rhein: Alpenländischer Genuss

Ein Biergarten ist das Weinhäuschen am Rhein zwar nicht, allerdings zählt die Terrasse am Mehlemer Rheinufer mit ihren nahezu 100 Sitzgelegenheiten zu den schönsten Orten am linken Bonner Rheinufer. Das Lokal der aus Wien stammenden Brüder Christoph und Edmund Kagerer repräsentiert die gehobene österreichische Küche mit exzellenter Weinauswahl.

Bier kommt zwar nur aus der Flasche. Dafür stehen neben 14 verschiedenen offenen Angeboten Flaschenweine aus nahezu allen relevanten deutschen und österreichischen Anbaugebieten zur Auswahl. Die drei Buchstaben am Anfang des Namens ergeben einen doppelten Sinn, stehen sie doch sowohl für die beiden Kagerers als auch für die monarchische Vergangenheit ihrer Heimat.

Während Christoph Kagerer die Küche leitet, organisiert Edmund den Service und sorgt als gelernter Bäcker und Konditor für den Kuchen. So schmecken zur Melange Käsekuchen, Apfelstrudel und Zwetschgenstreusel besonders gut. Wiener Schnitzel oder Tafelspitz in Krensoße (je 28,50 Euro) sind Evergreens der alpenländischen Küche. Das gilt ebenso für Roastbeef mit Kartoffelgurkensalat und Sauce Tartar (17,90 Euro) oder Räucherlachs mit Sahnemeerrettich und Reibekuchen (18,90 Euro).

K.u.K Weinhäuschen am Rhein, Fährstraße 26, 53179 Bonn-Mehlem Telefon (0228) 36 27 56, mittwochs bis sonntags von 12 bis 22 Uhr.

Vulkan Beach: Blick über die Grenze

Die Tour endet jenseits der Landesgrenze am Vulkan Beach in Rolandseck. Hier sorgt Ingo Rettschlag seit fünf Jahren für Urlaubsgefühle. Unter den rund 100 Sitzgelegenheiten befinden sich 15 Liegestühle und mehrere Strandkörbe, Bierbänke nah stehen am Wasser mit Blick auf das Siebengebirge. Bierliebhaber können sich auf das Biobier Vulkan Hell vom Fass freuen.

Liegestühle, Strandkörbe, und Bierbänke stehen nah am Wasser mit Blick auf das Siebengebirge.

Liegestühle, Strandkörbe, und Bierbänke stehen nah am Wasser mit Blick auf das Siebengebirge.

Alle weiteren Produkte aus der Mendiger Vulkan Brauerei, darunter die Craft Biere Pale Ale, Bock und Strong Ale, munden aus der Flasche. Es gibt auch Ahr-Weine, Bionade, Fassbrause und Rhabarber Schorle. löschen. Auf der Speisekarte:   Kleinigkeiten wie Ofenkartoffel mit Kräuterquark (7,50 Euro) oder Leberkäse mit Krautsalat (5 Euro).

Vulkan Beach, Bonner Straße 62a, 53424 Remagen-Rolandseck, Telefon (0160) 95 11 07 09.