Jugend trifft PolitikWolfgang Schäuble spricht in Bornheim über „das erste Mal“

Lesezeit 5 Minuten
Werben für die aktuelle Ausgabe von „Jugend trifft auf Politik“: (von links) Lena Behnke, Dominik Pinsdorf, Thomas Grimm, Sarah El-Zayat, Elisa Färber und Sven Söhnge.

Werben für die aktuelle Ausgabe von „Jugend trifft auf Politik“: (von links) Lena Behnke, Dominik Pinsdorf, Thomas Grimm, Sarah El-Zayat, Elisa Färber und Sven Söhnge.

Bornheim – Erneut hochkarätig besetzt ist die kommende Diskussionsreihe „Jugend trifft auf Politik“ des Stadtjugendrings Bornheim (SJR) gemeinsam mit dem Bonner Gustav-Stresemann-Institut (GSI).

Wolfgang Schäuble als prominenter Teilnehmer dabei

Am 3. September, 11 bis 13 Uhr, beispielsweise diskutieren Schülerinnen und Schüler mit Politikern aller im Bundestag vertretenen Fraktionen (außer der AfD) „und können ihnen und ihren Wahlversprechen auf den Zahn fühlen“, so der SJR-Vorsitzende Dominik Pinsdorf bei der Vorstellung des Programms im Bornheimer Rathaus. Zudem erfahren die Jugendlichen Wichtiges über den parlamentarischen Alltag sowie die Aufgaben und Funktion des Deutschen Bundestages. Das Programm läuft über mehrere Tage.

Prominentester Teilnehmer ist am 30. August der Präsident des Deutschen Bundestages, Wolfgang Schäuble (CDU). Das Angebot steht unter dem Motto „Mein erstes Mal“ und richtet sich vornehmlich an Erstwähler, die am 26. September zur Bundestagswahl gehen dürfen.

Alles zum Thema Deutscher Bundestag

Deutsches Parlament und deren Aufgaben und Funktionen im Fokus

„Diskutieren, beraten, streiten, verhandeln und Entscheidungen treffen – das deutsche Parlament unter der Lupe“, darum geht es in der Auftaktveranstaltung am Montag, 30 August, in einer virtuellen Tagung zu der Thomas Grimm, Referent des GSI, und der SJR-Vorsitzende Pinsdorf live in die Klassenräume der weiterführenden Schulen Bornheims geschaltet werden.

Zunächst informiert Grimm über Arbeit und Aufgaben des Bundestages und der Fraktionen, in Ausschüssen und im Plenum. In der anschließenden Diskussion bereiten sich die Teilnehmer in Kleingruppen auf das Gespräch mit Wolfgang Schäuble vor, der live per Video aus Berlin zugeschaltet wird.

Die Schüler entwickeln ihre Fragen gemeinsam mit mehreren Referentinnen, darunter die Soziologiestudentin Finnja Aretz, Elisa Färber, Studierende und Mitarbeiterin des Landtags NRW, Jurastudentin und Menschenrechts- und Anti-Rassismus-Aktivistin Kassandra Kate Ramey sowie Marie-Therese van den Bergh, ehemalige Honorarkraft beim SJR für den Bereich Partizipation.

Um 15 Uhr heißt es: „Die Sitzung ist eröffnet. Wir haben das Wort.“ Die Kölner VWL- und Politikwissenschaftsstudentin Lena Behnke (21) moderiert das Gespräch mit Wolfgang Schäuble, der mit den Erstwählern über seine Aufgaben als Bundestagspräsident sprechen wird.

Jugendliche können Parteien-Vertreter mit Fragen löchern

Auf Herz und Nieren prüfen rund hundert Schülerinnen und Schüler aus den weiterführenden Schulen Bornheims dann am Freitag, 3. September, von 11 bis 13 Uhr, Vertreter verschiedener Bundestagsparteien in der Rheinhalle Hersel. Die Podiumsdiskussion wird ebenfalls von Lena Behnke moderiert.

Erstmals dabei ist die Christophorusschule des Christlichen Jugenddorfwerks aus Königswinter. Das Programm steht unter der Überschrift: „Wie sieht’s eigentlich aus mit ...? Wofür steht welche Partei? Unsere Fragen an die Politik!“ Live vor Ort diskutieren der Bundestagsabgeordnete und stellvertretende Vorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Oliver Krischer, Norbert Röttgen (MdB, CDU), Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Bundestages, sowie Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP, MdB), Mitglied des FDP-Bundesvorstandes.

Bernd Riexinger und Norbert-Walter Borjans nehmen digital teil

Digital dabei sind der ehemalige Bundesvorsitzende der Partei Die Linke, Bernd Riexinger, sowie der Bundesvorsitzende der SPD, Norbert-Walter Borjans. Der AfD wollte der SJR kein Podium bieten. „Wir haben uns entschieden, keine Menschen einzuladen, die für rassistische und antisemitische Überzeugungen eintreten“, so Pinsdorf. Auch wer für Positionen werbe, die von einer gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit oder einer ideologischen Distanz zur freiheitlich-demokratischen Rechtsordnung geprägt sind, sollte bei Veranstaltungen des SJR nicht auftreten dürfen. „Nur weil eine Partei demokratisch gewählt worden ist, heißt nicht, dass diese automatisch auch demokratisch ist“, erklärte Pinsdorf.

Am Tag vor der Veranstaltung in Hersel wird es für alle Teilnehmer an ihren Schulen noch ein digitales Vorbereitungsangebot geben. So werden sie erfahren, was es mit dem „Wahl-O-Mat“ der Bundeszentrale für politischen Bildung auf sich hat und Fragen und Themen erarbeiten mit den Referentinnen Celine Babakan, Studentin der Rechtswissenschaften, Ingenieurin Victoria Brief, Elisa Färber, Kassandra Kate Ramey sowie Marie-Therese van den Bergh.

Veranstaltungen werden über Youtube gestreamt

Sowohl das Gespräch mit Wolfgang Schäuble als auch die Podiumsdiskussion in der Rheinhalle Hersel können über den YouTube Kanal des SJR live gestreamt, aber auch nach den Veranstaltungen noch angeschaut werden.

„Auch in Corona-Zeiten wollen wir uns weiterhin die Demokratiebildung für Jugendliche auf die Fahnen schreiben“, betonte Dominik Pinsdorf, der noch bis Januar 2022 Vorsitzender des SJR ist. Danach wird er sich nicht mehr zur Wahl stellen.

Geplant sind in naher Zukunft Podiumsdiskussionen und Informationsrunden zu den Themen Pressefreiheit, Rassismus und Antisemitismus, möglicherweise noch im laufenden Jahr. 2022 soll es auf jeden Fall ein Angebot im Vorfeld zur NRW-Landtagswahl geben.

Seit 2017 gibt es die Gesprächsreihe

Seit 2017 gibt es die vom Stadtjugendring in Kooperation mit dem GSI initiierte Reihe „Jugend trifft auf Politik“, bei der prominente Politikerinnen und Politiker gemeinsam mit jungen Leuten zu unterschiedlichen Themen ins Gespräch kommen. Diskutiert wurde in der Vergangenheit zu Themen wie Gewerkschaften, Rassismus, Frauen in der Politik oder 30 Jahre Wiedervereinigung.

Regelmäßig bietet der SJR zudem Podiumsdiskussionen (in Corona-Zeiten meist virtuell) im Vorfeld zu politischen Wahlen an. Ziel ist es, Jugendliche für Politik zu interessieren und den Austausch mit Politikern zu fördern.

Bundespräsident a.D. Christian Wulff oder Anton Hofreiter waren Gäste

Zu Gast waren unter anderem bereits Bundespräsident a.D. Christian Wulff, die ehemalige Präsidentin des Deutschen Bundestages, Rita Süssmuth, der letzte Ministerpräsident der DDR, Hans Modrow, sowie Anton Hofreiter, Co-Vorsitzender der Grünen-Bundestagsfraktion, der Vorsitzende der Gewerkschaft der Lokführer (Gdl), Claus Weselsky, Bundesminister a.D. Sigmar Gabriel, die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Petra Pau, Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und NRW-Schul- und Bildungsministerin Yvonne Gebauer. Schirmherr der Reihe ist der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse.

Rundschau abonnieren