Sperrungen größtenteils nachtsArbeiten an Dhünnbrücke starten – Abbruch im Juli

Die Dhünnbrücke (Archivbild)
Copyright: Britta Berg
Leverkusen – Die Arbeiten für den Neubau der Dhünnbrücke auf dem Europaring/B8 beginnen. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, wird in der ersten Bauphase die östliche Brückenhälfte abgebrochen und erneuert. Die Abbrucharbeiten starten dann im Juli.
Das könnte Sie auch interessieren:
Ab Mittwoch, 17. Juni, wird die Baustelle eingerichtet: Als Erstes werden nach Angaben der Stadt provisorische Überfahrten hergestellt, um später den Verkehr umlegen zu können, die Stadt rechnet damit, dass diese Arbeiten zwei Wochen andauern – für diesen Zeitraum ist der Bereich nur eingeschränkt befahrbar. In Fahrtrichtung Wiesdorf steht dann nur ein Fahrstreifen zur Verfügung. In Fahrtrichtung Opladen können beide Fahrstreifen genutzt werden.
Alles zum Thema Opladen
- Feuer in Verpackungsfirma Salzsäure-Alarm nach Großbrand in Monheim
- CDU und BfB Warum Burscheid ein Konzept für das Parken braucht
- Jamaika gegen „vorschnelles Vorgehen“ Das sind die Konsequenzen aus dem tödlichen Unfall in Hürth
- Als Vorzeigeprojekt geplant Fahrradbus startet am 1. Mai reduziert ins Bergische
- Handball-Oberliga SSV Nümbrecht mit Vollgas zum Aufstieg
- Handball Longericher SC siegt nach fulminanter erster Halbzeit
- Handball Longericher SC träumt von der Teilnahme am DHB-Pokal
Verkehr soll möglichst nicht beeinträchtigt werden
Anfang Juli sollen die Autos über die westliche Brückenhälfte fahren. Der westliche Geh- und Radweg ist wie gewohnt nutzbar – zum Brückenrand wird lediglich ein Streifen abgesperrt, der nicht befahren werden darf.Der Verkehr soll während der Bauarbeiten weiter fließen, erklärt die Stadt, allerdings ließen sich temporäre Sperrungen, wenn beispielsweise große Fertigteilelemente angeliefert und eingebaut werden, nicht vermeiden. Diese Sperrungen sollen aber nach Möglichkeit nachts erfolgen.
Die Dhünnbrücke muss erneuert werden, da sie marode ist. Dazu wird eine Behelfsbrücke gebaut. Der gesamte Neubau soll bis Ende 2022 stehen und wird bis zu 10 Millionen Euro kosten. (aga)