Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

GemeindefeuerwehrtagLöschgruppe Marmagen ging vor 135 Jahren an den Start

3 min
Die geehrten Feuerwehrleute haben sich vor einer Feuerwehr-Fahne zum Gruppenbild zusammengestellt.

Eine Reihe von Ehrungen wurden bei dem Festkommers in Marmagen durchgeführt.

Einmal im Jahr treffen sich die Feuerwehrleute der neun Löschgruppen in der Gemeinde Nettersheim, um Ehrungen und Beförderungen durchzuführen. 

Bei bestem Wetter konnte der Gemeindefeuerwehrtag in Nettersheim gefeiert werden. Ausrichter war diesmal die Löschgruppe Marmagen, die zum Festkommers in die örtliche Schützenhalle geladen hatte.

Bereits am Vortag hatte der Jugendfeuerwehrtag der Gemeinde stattgefunden. Dabei traten die Jugendfeuerwehren aus der Gemeinde bei einem Wettbewerb, der sogenannten Olympiade, gegeneinander an. Sieger wurde wieder einmal die Nachwuchsabteilung der Löschgruppe Pesch.

Gastgeber war diesmal die Löschgruppe Marmagen

Beim Kommers trafen sich die Mitglieder der verschiedenen Löschgruppen, um die gemeindeweit auszusprechenden Beförderungen, Ehrungen und auch die verschiedenen Funktionsveränderungen in den Führungen der Löschgruppen durchzuführen oder bekanntzugeben. Dass Marmagen Gastgeber des Gemeindefeuerwehrtags war, lag an einem nicht ganz runden Jubiläum. Die Gründung der Löschgruppe vor 135 Jahre war trotzdem Grund genug, um an die Gründung zu erinnern.

Diese war das Ergebnis einer Ratssitzung der Gemeinde Marmagen, wie der Chronik der Löschgruppe zu entnehmen ist. Am 11. Januar 1890 wurde dort die Organisation eines „Brandkorps“ beschlossen. 47 Freiwillige, davon 36 Männer in der „Feuerlösch Compagnie“ und elf in „Rettungs Compagnie“, bezogen damals ihr Domizil im Spritzenhaus neben der Alten Schule. Das musste erst 1958 dem Bau der Turnhalle weichen, diente aber auch bei Bedarf als Gefängnis.

Mit Eimerketten zum nächsten Weiher wurden damals die Brände gelöscht

Damals noch mit Leitern, Feuerhaken und Eimerketten zum nächstgelegenen Weiher wurden Brände bekämpft. Doch es gab auch einige damals hochmoderne Gerätschaften. Etwa zwei alte Handspritzen, von denen eine, die 1892 beschafft wurde, bis heute vorhanden ist, und ein verzinktes Wasserfass, das zwischen zwei Rädern pendelnd aufgehängt war und von einem Mann – zumindest auf ebener Strecke – gefahren werden konnte.

Der Bürgermeister bei seiner Ansprache.

Nettersheims Bürgermeister Norbert Crump gab einen Überblick über aktuelle Beschaffungen

1925 wurde für die Geräte ein Feuerwehrturm errichtet, der abgerissen wurde, als 1952 ein neues Gerätehaus gebaut wurde. Durch ein Holztauschgeschäft konnte eine Motorspritze TS 8 beschafft werden.

Acht Millionen Euro investiert die Gemeinde Nettersheim in Brandschutz

Nur kurz erinnerte Löschgruppenführer Elmar Esser an die Frühzeit der Einheit. „Der Dienst in der Feuerwehr ist nicht einfacher geworden, das Einsatzspektrum hat sich erweitert“, wies er auf die Bedeutung der Feuerwehr hin. 30 Feuerwehrleute seien aktuell in der Einsatzabteilung, dazu zehn in der Jugendfeuerwehr und zehn in der Ehrenabteilung.

Acht Millionen Euro seien für den Ausbau des Brandschutzes in der Gemeinde Nettersheim veranschlagt, der von neun Löschgruppen sichergestellt werde, sagte Bürgermeister Norbert Crump. Aus Mechernich sei ein Löschfahrzeug nach Nettersheim gekommen, als bei einem Marmagener Feuerwehrfahrzeug während der Fahrt der Getriebeblock herausgefallen war.

Dazu seien aktuell zwei Löschfahrzeuge HLF 20 in der Beschaffung, eines für die Löschgruppe in Tondorf, das andere für Marmagen. Damit stehe erstmalig die Beschaffung von zwei Großfahrzeugen gleichzeitig auf der Agenda, betonte Feuerwehrchef René Schreiber. Außerdem werde an der Einsatzkleidung gearbeitet, kündigte er an.

Mit Vorführungen der Jugendfeuerwehr und Kletterübungen sowie einer Fahrzeugausstellung wurde das Publikum im Anschluss unterhalten. Für die musikalische Unterhaltung sorgte das Blasorchester Marmagen. Ihren Platz auf der Bühne nahm am Nachmittag die Eifeler Band „Wibbelstetz“ ein.


Mitgliederehrungen und Beförderungen

Eine Reihe von neuen Funktionen in Reihen der Feuerwehr Nettersheim wurde am Sonntag beim Festkommers des Gemeindefeuerwehrtages in Marmagen offiziell. So wurde unter anderem Philipp Haag als Löschgruppenführer der Löschgruppe Tondorf verabschiedet und Stefan Schreckenberg zu seinem Nachfolger ernannt. Markus Werner wurde zum Führer der Löschgruppe Pesch ernannt und sein Vorgänger Markus Prinz zum Stellvertreter.

Das Ehrenzeichen in Gold und Goldkranz des Verbandes der Feuerwehren NRW wurde Bernd Evertz für seine 50-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr überreicht.

Ihre 35-jährige Mitgliedschaft, die mit dem Ehrenzeichen in Gold ausgezeichnet wurde, feierten Michael Schmitz, Marco Schell und Michael Marticke. Für 25-jährige Zugehörigkeit wurden geehrt: Tobias Zingsheim, Christoph Rang, Christian Ehrlich, Marcel Held und Tobias Krings.