Viele Akteure sorgen dafür, dass die Zülpicher eine abwechslungsreiche und besinnliche Adventszeit erleben können.
Advent in ZülpichDie Karnevalisten können auch besinnlich

Die Zülpicher Vereine präsentieren erstmals ein gemeinsames Weihnachtsprogramm für die bevorstehende Adventszeit.
Copyright: Cedric Arndt
Die Möglichkeiten, sich auf die besinnliche Jahreszeit einzustellen, sind in Zülpich seit einigen Jahren besonders vielfältig. Während die Mitglieder der Katholischen Frauengemeinschaft (kfd) ihre Tradition eines vorweihnachtlichen Kaffeeklatsches mit selbstgemachten Speisen und einem geselligen Beisammensein bereits seit mehreren Jahrzehnten aufrechterhalten, sind jüngst viele weitere Veranstaltungen hinzugekommen.
Nach langjähriger Pause wurde etwa der kleine Weihnachtsmarkt, der jetzt „Zöllecher Burg Weihnacht“ heißt, wiederbelebt. Täglich wechselnde Aktionen des Seelsorgebereichs bilden einen kompletten Adventskalender, und auch die Zülpicher Karnevalisten sind mehr und mehr an der Gestaltung der Vorweihnachtszeit beteiligt.
Seit meinem 16. Lebensjahr bin ich in der Gastronomie aktiv, und die Idee einer Burgweihnacht hat mich sofort fasziniert.
Um dieses bunte und vielfältige Angebot noch attraktiver zu gestalten, haben sich die Verantwortlichen in diesem Jahr erstmalig dazu entschlossen, die Veranstaltungen unter dem Titel „Zesamme Weihnachtsmaat“ zu vereinen. An drei Wochenenden ist diesmal im Hof der Landesburg besinnliche Stimmung angesagt – dank Maximilian Mannheims und dem Erfolg der Auftaktveranstaltung im vergangenen Jahr.
„Seit meinem 16. Lebensjahr bin ich in der Gastronomie aktiv, und die Idee einer Burgweihnacht hat mich sofort fasziniert“, so Mannheims. Am vergangenen Wochenende sowie am ersten und zweiten Adventswochenende lockten respektive locken herzhafte und süße Speisen in den Burghof, während musikalische Gäste und auch ein Besuch des Nikolaus für Unterhaltung sorgen.
Weihnachtsmarkt am Siechhaus ist überregional bekannt
Selbstgemachte Suppen und Kuchen bieten die Damen der kfd am kommenden Sonntag, 30. November, ab 11 Uhr im Zülpicher Pfarrzentrum St. Peter, während die „Adventsmomente“ des Seelsorgebereichs vom 30. November bis zum 23. Dezember mit Bastel- und Backaktionen oder auch Geschichtenerzählungen und musikalischen Beiträgen täglich wechselnde Aktionen anbieten.
Ein besonders dichtes Programm erwartet die Besucherinnen und Besucher zudem am dritten Adventswochenende – die „Zöllecher Burg Weihnacht“ hat zu diesem Zeitpunkt ihre Buden längst wieder geschlossen. Im Innen- und Außenbereich des Siechhauses lockt der bereits weit über die Ortsgrenzen hinaus beliebte Weihnachtsmarkt am Samstag, 13. Dezember, und Sonntag, 14. Dezember, Gäste von nah und fern an.
Wir wollen uns mit unseren Angeboten natürlich nicht gegenseitig die Gäste wegschnappen.
Zeitgleich lädt die Prinzengarde Zülpich (PG) zu ihrem „Advent in rut un wieß“ an den Parkplatz im Frankengraben ein. „Wir haben bei unserem Markt besonders darauf geachtet, den Schwerpunkt auf echte Handwerks- und Bastelarbeiten zu legen“, betonte der stellvertretende PG-Präsident Simon Deuster.
Bereits einen Tag zuvor starten die Blauen Funken ihre Funkenweihnacht am Kölntor, die die akustische Einstimmung auf das Weihnachtsfest im Fokus habe, wie Manuel Schleiermacher, der stellvertretende Kommandant, erklärte. „Wir wollen uns mit unseren Angeboten natürlich nicht gegenseitig die Gäste wegschnappen. Darum haben wir bei den Programmen auf viel Abwechslung geachtet.“
Dieses gemeinsame Engagement soll zudem einem guten Zweck dienen. „Die Entscheidung, die Zülpicher Tafel zu unterstützen, ist sehr bewusst und einstimmig ausgefallen, da wir einer Organisation helfen möchten, die in Zülpich aktiv ist und hier Gutes tut“, so Schleiermacher.
Somit kämen die bei allen Aktionen erzielten Spenden rund 600 bis 700 Menschen zugute, freute sich der Tafel-Vorsitzende Hans Rhiem. „Allein im vergangenen Jahr haben wir 220 Tonnen Lebensmittel gerettet und verteilt, die sonst im Müll gelandet wären. Auf diese Leistung können wir wirklich stolz sein.“ Man freue sich, dank der großartigen Aktionen zur Weihnachtszeit bedürftigen Mitmenschen noch mehr Unterstützung anbieten zu können.

