Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Stadtfest„Frühlingszauber“ war Höhepunkt der Wiehler Aktionswoche

Lesezeit 2 Minuten
Ein Trio mit zwei Gitarren.

So frühlingsbunt wie die Bänder am Maibaum war die Jacke von Melina Kyranoudis, die vor dem Rathaus mit Guido Schuster (M.) und Leon Zurawski auftrat.

Die Wiehler Einzelhändler setzten auf Musik, um auf ihr Angebot aufmerksam zu machen. Und auf Herzen aus Stahl.

Mit einem „Frühlingszauber“ im Zentrum hat die Stadt am Sonntag den Höhepunkt einer vom Citymanagement und dem Wiehler Ring organisierten Frühlingswoche gefeiert. Und dieser Zauber ging durchs Ohr: Bereits am Vormittag gab es Livemusik auf dem Platz vor dem Rathaus mit Guido Schuster, Sängerin Melina Kyranoudis und Gitarrist Leon Zurawski. Nachmittags unterhielten dort Sabrina Mundt und Tommi van Kerkom als Duo Akustikzeit mit Pop-Songs. In der Weiher-Passage spielten Catrin und René. Um 13 Uhr öffneten die Geschäfte vom Weiherplatz über die Bahnhofstaße bis zur Wiesenstraße zum verkaufsoffenen Sonntag mit vielen Vergünstigungen.

Ein Hingucker auf dem Rathausplatz war die riesige „Erzählbank“, die aus dem Verfügungsfonds für die Stadterneuerung und von Björn Ruland, Chef der Schreinerei „Formart“, gesponsert worden war. Zum Selbstkostenpreis konnten sich die Gäste darauf von Sandy Klusch vom Fotostudio Schruhl ablichten lassen und das Foto ausgedruckt mitnehmen. Als Hahn im Korb posierte   Bürgermeister Ulrich Stücker mit Karin Madel vom Citymanagement sowie Marlene Weiner und Corinna Kawczyk, Vorsitzende und Geschäftsführerin des Wiehler Rings.

Eine Erzählbank für Wiehl

Stücker schilderte, dass für die Bank noch ein endgültiger Standort gesucht werde: „Das ist ein richtiger Eyecatcher.“ Der Rathauschef lobte das vielseitige Programm einer Frühlingswoche, die die Qualität des Wiehler Einzelhandels demonstriere, aber auch sportliche Aspekte mit „Wiehl fit“ und die Integration mit „Wiehl enthindert“ eingebunden habe. Es gehe um Begegnung: „Es ist wichtig, Zeichen gegen Ausgrenzung zu setzen.“

Marlene Weiner betonte die Bedeutung von Nachhaltigkeit bei der Frühlingswoche. So seien etwa anstelle eines großen Maibaums viele kleine Bäumchen in Pflanztöpfen auf dem Rathausplatz und vor den Geschäften aufgestellt worden.

Bäumchen für den guten Zweck Diese würden am Monatsende zugunsten des Wiehler Vereins Lebensfarben, der sich um die Kinder von psychisch oder suchtkranken Menschen kümmert, zum Preis von zehn Euro verkauft. Das Shopping-Angebot am Sonntagnachmittag wurde von vielen Kunden gerne wahrgenommen. Andrea Gerschau und Beate Middel von „Edel & Stahl“ am Weiherplatz freuten sich über die hohe Resonanz. Zwischen Mode, vielfältiger Deko und Geschenkideen hat der Laden auch Schmuck und „Treueherzen“ aus geschweißtem Stahl im Angebot. Diese sollen auch die Kundentreue fördern: Gerschau findet, dass der verkaufsoffene Sonntag eine hervorragende Möglichkeit sei, neue Kundschaft auch aus dem weiteren Umkreis zu gewinnen.

Dafür sei aber nicht nur die umfangreiche Produktpalette ausschlaggebend: „Wir legen großen Wert auf die Beratung in einem persönlichen Gespräch – Zuhören wird bei uns großgeschrieben und Treue durch Rabatte belohnt.“