Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Kommunalwahl 2025So läuft die Stichwahl ums Landratsamt im Rhein-Sieg-Kreis

2 min
Ein Mann sitzt hinter einer Wahlkabine in einer Turnhalle.

An vielen Orten in NRW kommt es zur Stichwahl, daher wird am 28. September erneut gewählt. (Symbolbild)

In vielen Kreisen in NRW kommt es im Rahmen der Kommunalwahl zu einer Stichwahl. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen.

In zahlreichen Kreisen in Nordrhein-Westfalen ist die Entscheidung darüber, wer Landrätin oder Landrat wird, noch offen. Dort findet am 28. September eine Stichwahl statt, bei der die Wählerinnen und Wähler erneut zur Abstimmung gebeten werden – auch im Rhein-Sieg-Kreis. Die wichtigsten Informationen dazu sind hier zusammengefasst.

Kommunalwahl 2025: So hat Rhein-Sieg gewählt

Hier können Sie am Abend der Stichwahl (28. September) die Ergebnisse der Wahl live mitverfolgen. Sobald die ersten Ergebnisse ausgezählt sind, können Sie in unserer NRW-Übersichtskarte sehen, wie Ihr Kreis abgestimmt hat. Die Ergebnisse des ersten Wahlgangs im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier: Ergebnisse Rhein-Sieg-Kreis.

Wann kommt es zu einer Stichwahl?

Um zur Landrätin oder zum Landrat gewählt zu werden, muss ein Kandidat oder eine Kandidatin mehr als 50 Prozent der Stimmen erhalten. Wird diese absolute Mehrheit im ersten Wahlgang nicht erreicht, folgt eine Stichwahl. In dieser treten die beiden Bewerber mit den meisten Stimmen noch einmal gegeneinander an. Der Gewinner oder die Gewinnerin dieser Stichwahl wird anschließend direkt ins Amt gewählt.

Werden neue Wahlunterlagen verschickt?

Eine neue Wahlbenachrichtigung wird laut NRW-Innenministerium nicht versendet. Die Stimmabgabe ist auch ohne Wahlbenachrichtigung möglich. Ein gültiger Personalausweis oder Identitätsausweis reicht aus, um wählen zu können. Die Stichwahl findet grundsätzlich in denselben Wahlräumen statt wie die Hauptwahl. Sofern die Wahlunterlagen noch vorhanden sind, können diese auch bei der Stichwahl verwendet werden – entsprechend den Unterlagen der Kommunalwahl vom 14. September. Personen, die erst nach dem 14. September wahlberechtigt werden, sind laut NRW-Innenministerium von der Teilnahme an der Stichwahl ausgeschlossen.

Kann auch für die Stichwahl Briefwahl beantragt werden?

Die Briefwahl kann grundsätzlich auch für die Stichwahl genutzt werden. In der Regel ist dafür jedoch ein eigener Antrag erforderlich – selbst dann, wenn bereits für die Wahl am 14. September Briefwahlunterlagen beantragt wurden.

Wo findet die Stichwahl statt?

Für die Stichwahl steht in der Regel dasselbe Wahllokal zur Verfügung, wie bei der Hauptwahl. Die Anschrift ist auf der Wahlbenachrichtigung vermerkt.

Welche Landräte müssen in die Stichwahl?

Im ersten Wahlgang wurden in Nordrhein-Westfalen zunächst 14 Landräte und Landrätinnen gewählt. In 15 Kreisen ist jedoch eine Stichwahl erforderlich. Diese findet in folgenden Kreisen statt: Städteregion Aachen, Kreis Düren, Ennepe-Ruhr-Kreis, Kreis Herford, Kreis Lippe, Oberbergischer Kreis, Kreis Recklinghausen, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Kreis Neuss, Rhein-Sieg-Kreis, Rheinisch-Bergischer Kreis, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest, Kreis Viersen und Kreis Wesel.

Was passiert, wenn beide Kandidaten und Kandidatinnen bei der Stichzahl dieselbe Stimmzahl haben?

Bei gleicher Stimmenzahl zieht der Wahlleiter ein Los und dies entscheidet.