Mit viel Programm, ehrenamtlichen Vereinen und Spaß und Spiel für Familien begrüßte das Siegburger Stadtfest die Besuchenden.
Bühnenshow, Steinmetz, EhrenamtRiesenrad, Spielprogramm und Kulinarik lockten aufs Siegburger Stadtfest

Das Riesenrad auf dem Siegburger Stadtfest
Copyright: Peter Lorber
Wer sich schon immer mal auf Augenhöhe mit der geflügelten Siegesgöttin Victoria, die auf dem Siegburger Marktplatz die Spitze des Kriegerdenkmals ziert, begeben wollte, hätte hierzu beim Stadtfest auf dem Riesenrad Gelegenheit gehabt. Die historische, über hundert Jahre alte Kirmes-Attraktion von Schausteller Werner Feldmann war jedenfalls ein Publikumsmagnet.
Da mussten die vielen Pänz nicht betteln, um die Eltern als Mitfahrer für das luftige Vergnügen zu gewinnen. Die 3,50 Euro für die mehrminütige Fahrt rentierten sich allemal, eröffneten sie doch herrliche Perspektiven auch Michaelsberg, St. Servatius und Co.
Familienprogramm, Handwerk und Party auf dem Stadtfest in Siegburg
Familiengerecht war es stets tagsüber, mit schönen Bühnenshows, etwa von Pia Pilz und Nino Kann, die als „Deine Kinderband“ den Nachwuchs zum Tanzen brachten. In den zahlreichen Auftritten der Siegburger Karnevalsgesellschaften zeigten auch viele Nachwuchstalente ihr Können. Wer Lust auf Handwerk hatte, durfte sich bei Steinmetz Weisheit mit Meißel und Knüpfel am Kalkstein versuchen. Der frischgebackene Steinmetz Karl Neuenhöfer zeigte, wie es geht, und verwandelte einen Gesteinsblock in ein Chamäleon.
Alles zum Thema Bundeswehr
- Wehrdienst in der Diskussion Merz hält Rückkehr zur Wehrpflicht – auch für Frauen – für denkbar
- Protest Aktivisten besetzten Zugang zur Bundeswehr
- Kommentar Proteste gegen jegliche Form der Wehrpflicht: Legitim, aber nicht automatisch schlau
- Grundlage für größere Reserve Kabinett beschließt Gesetz für neuen Wehrdienst
- „Wir sind nicht kriegsbereit“ Antikriegsbündnis blockiert Bundeswehr-Gebäude in Köln
- Debatte um Wehrdienst Das deutsche Militär kann auf Frauen nicht verzichten
- Junger Afghane in Berlin „Meine Familie steht auf der Todesliste“

Der frisch gebackene Steinmetz Karl Neuenhöfer zeigte, wie Bildhauerei funktioniert.
Copyright: Peter Lorber
Abends frönten die Feier-, Sing- und Tanzwilligen vor den drei Bühnen und an gleich zwölf Getränkeständen von Siegburger Vereinen ihren Leidenschaften. Mit Bands wie etwa „Knapp daneben“, „Big Maggas“ oder „Kuhl un de Gäng“ waren hierzu Leute am Werk, die sich auf Stimmung verstehen.
21 Stände von Ehrenamtlichen präsentierten ihre Arbeit
Wie vielfältig das Ehrenamt in Siegburg ist, zeigten gestern 21 Stände auf der Vereinsmeile in der Brauhofpassage. Die Angebotspalette für Freizeitbeschäftigungen reichte von Theaterspiel bis Wandern. Studiobühne-Geschäftsführerin Claudia Böttcher veranschaulichte plakativ, dass ihr Theater viele Leidenschaften bedienen kann. Etwa eine Party auf der Bühne zu feiern, sich in Workshops in Schauspiel und Film zu versuchen oder Shows zu erleben von kindgerecht bis sexy.

Die Peter Pan Figuren Tigerlilly und Captain Hook (l.) sowie Claudia Böttcher und Anke Lücke (r.) klärten über die Vielfalt der Studiobühne auf.
Copyright: Peter Lorber
Der Reservisten-Ausbildungszug Rhein-Sieg hatte Bekleidung, persönlich Ausrüstung und Gerät mitgebracht, das vor allem bei der Jugend Interesse weckte. Neugierig machte eine ältere Dame die Einmannpackung Verpflegung, kurz EPa.

Beim Reserve Ausbildungszug informierte sich vor allem die Jugend über die Bundeswehr.
Copyright: Peter Lorber
Deren 27 Lebensmittel wie Brotbeläge, Getränkepulver und Fertiggerichte hätten einen physiologischen Brennwert von 3800 kcal, erklärte ein Veteran.
Kinder spüren Schnecken und Garnelen im Aquarium nach
Nachwuchswerbung und Reklame für die anstehenden Konzerte machte die Chorgemeinschaft Germania Siegburg nebst Swingphonie. Vorsitzende Angela Recino freute sich „über weiteren Nachwuchs“, was sie optimistisch auf das Geburtstagskonzert zum zehnjährigen Bestehen der Swingphonie am 15. November blicken lässt.
Werbung in eigener Sache machte auch der Verein Nymphea Siegburg, der über Aquaristik aufklärte. In einem kleinen Aquarium konnten Kinder Schnecken oder Garnelen nachspüren, am Mikroskop Kleinstlebewesen. Das Taubenhausmanagement gab über sein Taubenhaus am Bahnhof Auskunft, die Johanniter informierte über ihren Fahrdienst und ihr Rikscha-Angebot.
Beim Eifelverein erfuhr man, dass für jedes Alter Wanderungen auf wunderschönen Strecken angeboten werden. Mit dem Vorteil, sich nicht selbst um die Strecken-Zusammenstellung kümmern zu müssen. Wie man alte Schwimmnudeln zu Segelschiffen umbaut, konnten die Kinder beim Oktopus-Team üben.