Entgleiste WahrnehmungKommentar zu steigendem Vorstands-Gehalt bei der Bahn

Lesezeit 2 Minuten
Deutsche Bahn Symbolbild

Ein DB-Servicemitarbeiter zeigt in Frankfurt vor einer Anzeigetafel den Weg zum Busbahnhof an.

  • Selten stand die Deutsche Bahn so unter Druck wie heute.
  • Der Ärger über verspätete Züge, ausgefallene Klimaanlagen, baufällige Bahnhöfe, fehlende Investitionen in Schienen und eine verkrustete Konzernstruktur ist groß.
  • Trotzdem sollen die Gehälter einzelner Bahn-Vorstände um fast die Hälfte ansteigen? Von 400.000 auf 585.000 Euro im Jahr?

Die neuesten Pläne der Bahn, die Gehälter einzelner Vorstände aufzustocken, zeugen von einer entgleisten Wahrnehmung in dem bundeseigenen Unternehmen. Da hilft es auch nicht, dass der Vorschlag auf die Unternehmensberatung Kienbaum zurückgeht, aus deren Sicht die Einstiegsgehälter der Vorstände zu niedrig angesetzt sind.

Gewiss: Die Bahn steht im Kampf um Top-Mitarbeiter im Wettbewerb mit der freien Wirtschaft und muss angemessene Gehälter zahlen. Doch zum einen nagen die Vorstände nun wirklich nicht am Hungertuch, zum anderen ist gerade der denkbar ungünstigste Zeitpunkt für einen „Schluck aus der Pulle“.

Andreas Scheuer lehnt Gehaltserhöhung für Vorstände ab

Obwohl gerade bei der Bahn so gut wie nichts rund läuft, steht am Donnerstag eine Gehaltserhöhung auf der Tagesordnung des Aufsichtsrats. Bleibt zu hoffen, dass die Mitglieder der klaren Ablehnung von Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) folgen werden. Er habe seinem Vertreter im Aufsichtsrat deutlich gemacht, die Überlegungen zu stoppen, sagte der Minister, der ohnehin nicht gut auf die Bahn zu sprechen ist.

Das Verhältnis zwischen Minister und Konzernchef Richard Lutz ist angespannt. Der Bahn kommt bei Klimaschutz und Verkehrswende eine Schlüsselrolle zu. Auch um die Losung „gleiche Lebensverhältnisse in Stadt und Land“ umzusetzen, braucht es mehr Schienenverkehr. Gemessen an dem Anspruch ist viel zu wenig passiert.

Der Steuerzahler muss es richten

Jetzt muss es wieder der Steuerzahler richten: 20 Milliarden Euro bekommt die Bahn zusätzlich bis 2030 überwiesen. Das gigantische Förderprogramm soll die Bahn fit machen für steigende Fahrgastzahlen – und endlich für mehr Pünktlichkeit sorgen. 2018 kamen nur drei Viertel aller Fernzüge pünktlich ans Ziel, ausgefallene Züge noch nicht eingerechnet. Scheuer stellte Lutz ein Ultimatum bis zum 14. November, um Gegenmaßnahmen vorzustellen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Allerdings: Der Minister richtet den Zeigefinger auch deshalb auf die Bahn, um von eigenen Problemen abzulenken. Die Frist für Lutz setzte Scheuer, kurz nachdem sich die Oppositionsparteien darauf geeinigt hatten, Scheuer in einem Untersuchungsausschuss zur gescheiterten Pkw-Maut in die Mangel zu nehmen. 

Dort könnte es für Scheuer eng werden, wenn sich herausstellt, dass er den Maut-Betreibern bei der Vertragsunterzeichnung Druck machte, bevor der europäische Rechtsstreit dazu ausgestanden war. Am Ende hatte der Europäische Gerichtshof das Prestigeprojekt der CSU kassiert, jetzt drohen Schadenersatzforderungen an den Bund in Millionenhöhe. Fest steht: Auch Scheuer würde keine Gehaltserhöhung verdienen. 

Nachtmodus
Rundschau abonnieren