Ford steckt in Europa in der Sackgasse: Während der US-Autobauer gleich drei Sparrunden parallel durchzieht, fehlt eine überzeugende Zukunftsstrategie.

Weitere SparrundeFord stirbt in Köln auf Raten

Köln: Wolken ziehen über ein Gebäude mit dem Ford-Logo auf dem Gelände der Ford-Werke.
Copyright: Federico Gambarini/dpa
Gleich drei Sparrunden laufen bei Ford in Europa derzeit parallel. Das ist ein ausgesprochen schlechtes Zeichen. Offenbar findet das Management nicht die nötigen Maßnahmen, um den in Europa schlingernden Konzern im Pkw-Geschäft wieder auf Kurs zu bringen. Oder aber – und das wäre noch schlimmer — es fehlt an der richtigen Strategie. Stellenstreichungen sind jedenfalls kein Zukunftskonzept.
Seit Jahren sinkt Fords Marktanteil in Europa. Gleichzeitig geht die Sichtbarkeit auf den Straßen verloren. Dabei braucht es die im Massenmarkt, in dem Ford agiert. Viele Autos auf den Straßen zeigen halt, dass die Produkte begehrt sind. Davon ist Ford offenbar aktuell weiter entfernt denn je.
Ford hat auf ikonische Importfahrzeuge wie den Mustang oder den Bronco gesetzt, die hier nur eine kleine Fangemeinde haben. Die europäischen Autos sollen in der Anmutung auch amerikanischer daherkommen. Selbst einen Namen für ein Kölner E-Auto hat sich der Autobauer in den USA geliehen. Gefruchtet hat das nicht. Der Explorer ist alles andere als ein Renner. Dummerweise noch weniger der Capri, der an Erfolge einer Kölner Legende anknüpfen wollte, aber so ganz anders daherkommt als der berühmte Vorgänger. Für Ford-Verhältnisse sind die Autos auch noch teuer. Sie sollen sich in Preisregionen durchsetzen, in denen sich Mercedes, BMW, Audi und Volvo tummeln.
Bis so ein Imagewechsel gelingt, können Jahre vergehen. Autoexperten bezweifeln, ob Ford dafür noch die Zeit hat. Sie spekulieren darüber, dass Ford sich vom Pkw-Geschäft in Europa trennen könnte und nur noch auf die erfolgreichen leichten Nutzfahrzeuge setzt. Keine unrealistische Perspektive. Jedenfalls droht Ford in Köln ein Sterben auf Raten, wenn der Konzern nicht umsteuert.