Ein Architektur-Spaziergang im Kölner Zoo führt zu den Heimstätten von Pavianen, Faultieren und Giraffen.
Architektur-SpaziergangSchöner Wohnen im Zoo – so leben die Tiere

Das Südamerikahaus im Kölner Zoo
Copyright: Kölner Zoo
Wer in Köln ein schickes Altbau-Zuhause findet, darf sich wohl einen Glückspilz nennen. Oder muss Tier im Kölner Zoo sein. Denn auf dem 20 Hektar großen Gelände in Riehl genießen etliche der über 850 Arten solchen historischen Wohn-Charme, Hauspersonal inklusive. Eines der ältesten Gebäude, die 1865 errichtete Villa Bodinus, wurde allerdings von vornherein „für die Haltung des Homo sapiens entworfen“, scherzte Zoo-Sprecher Christoph Schütt beim Rundgang durch den „Architekturpark Kölner Zoo“.

Die Villa Bodenius
Copyright: Kölner Zoo
Die prächtige Villa Bodinus wurde 1899 im Stil des Klassizismus gebaut als Wohnsitz der Zoodirektoren. Nach dem Auszug von Theo Pagel im Jahr 2016 begann eine rund drei Millionen Euro teure Kernsanierung und Neueröffnung als Tagungs- und Veranstaltungslokal. Viermal so kostspielig kam den Zoo die Sanierung des historischen Südamerika-Gebäudes nebenan. In der Form einer russisch-orthodoxen Kirche nachempfunden, ist das heutige Arnulf-und-Elisabeth-Reichert-Haus im sogenannten Zuckerbäckerstil gestaltet. Frei bewegen sich drinnen Faultiere, Vögel und kleine Affen aus Mittel- und Südamerika. Die einem Wald nachempfundene Einrichtung der guten Stube ist offenbar so gemütlich, dass sich Frau und Herr Faultier beim Abhängen gerne mal ein Küsschen geben.

Nach der Idee des legendären Hamburger Zoodirektors Carl Hagenbeck wurde der Felsen der Paviane angelegt.
Copyright: Ulrike Weinert
Im maurischen Stil der Hufeisenbögen, schlanken Säulen und floralen Ornamenten ist das älteste Gebäude gehalten, das 1860 zusammen mit dem Zoo erbaut wurde. Pinselohrschweine und Nashorn-Mann Taco bietet der orientalische Palast einen Rückzugsort. Taco soll aber bald umziehen; für das Spitzmaulnashorn wird gegenüber das ehemalige Rinder-Gehege mit dem Schweizer Blockhaus von 1884 hergerichtet, damit der rund 30-jährige Bulle mehr Platz hat und vielleicht Lust, eine Familie zu gründen.
Alles zum Thema Kölner Zoo
- Chefkoch im Portrait Mit ihm gibt es im Kölner Zoo mehr als nur Pommes
- Team des Kölner Zoos ist traurig Kölner Humboldt-Pinguin-Küken „Pinte“ tot aufgefunden
- Europäisches Zuchtprogramm Im Wildpark Dünnwald ist ein Wisentkalb geboren
- Kumpel zum Spielen anbei Doppelter Nachwuchs bei den stark gefährdeten Przewalskipferden im Kölner Zoo
- Pinte und sein Papa der Herzen Kölner Zoo: Zwei Küken bei Humboldt-Pinguinen — Erster Nachwuchs seit 15 Jahren
- Cologne Pride 2025 Spontane Unterstützung für den CSD
- Aus Leipzig „Ferdinand“ und „Silvester“ tollen jetzt durch den Kölner Zoo

Der Eingang zum ehemaligen Elefantenhaus
Copyright: Kölner Zoo
Während die Seelöwen ihren Felsen von 1887 gerne als Ein-Meter-Brett für einen Kopfsprung ins Schwimmbecken nutzen, bietet der Pavian-Felsen eine ideale Landschaft für die Klettertiere. Angelegt wurde der Felsen 1914 nach der Idee des legendären Hamburger Zoodirektors Carl Hagenbeck, die Tiere ohne Gitter zu präsentieren. Wassergräben bilden eine natürliche Barriere zwischen den nicht ungefährlichen Affen und den Besuchern. Wenn die Paviane genug davon haben, sich betrachten zu lassen, ermöglichen unsichtbar eingelassene Öffnungen im Felsen den Rückzug.

Die ehemalige Elefantenanlage
Copyright: Kölner Zoo
Die alte Bausubstanz im Zoo bereitet dem Management einiges Kopfzerbrechen. Denkmalschutz und Tierhaltung nach modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen, nicht zuletzt auch die Erwartungen von Besuchern ans Zoo-Erlebnis, wollen in Einklang gebracht werden. Ein Beispiel für optimale Funktionalität ist das in den 60er-Jahren errichtete Giraffenhaus, dessen asymmetrisches Satteldach und die abgeschrägten Betonstützen sich den Formen der langhalsigen Tiere anpassen. Dem menschlichen Zeitgeschmack entsprechend, ist die Seitenfront mit Gelbklinker verblendet. Doch auch dieses jüngere Zeugnis der Bau-Epochen im erfordert bald Modernisierung und Vergrößerung.