Die Strafverfolger hatten ihn als Antreiber des gewalttätigen Marschs ausgemacht - jetzt wurde Ethan Nordean wegen seiner Rolle am 6. Januar 2021 verurteilt.
Kapitol-Sturm18 Jahre Haft für weiteren Anführer von rechtsextremen „Proud Boys“

Anhänger von Donald Trump stürmten am 6. Januar 2021 das US-Kapitol.
Copyright: Essdras M. Suarez/ZUMA Wire/dpa
Ein früherer Anführer der rechtsextremen „Proud Boys“ („Stolze Jungs“) muss für seine Rolle beim Sturm auf das US-Kapitol laut US-Medien für 18 Jahre in Haft.
Ethan Nordean war demnach während des Prozesses von Ermittlern als Antreiber des gewalttätigen Marschs auf das US-Parlamentsgebäude am 6. Januar 2021 bezeichnet worden. Richter Timothy Kelly vom Bundesbezirksgericht der US-Hauptstadt Washington verurteilte ihn laut „Washington Post“ zur bisher längsten Strafe gegen ein Mitglied der Gruppe. Nordean wurde unter anderem wegen „aufrührerischer Verschwörung“ schuldig gesprochen.
Weitere „Proud Boys“-Anhänger verurteilt
Gegen einen weiteren gewalttätigen „Proud Boys“-Teilnehmer der Proteste, der unter anderem ein großes Fenster des Kapitols zerschmettert hatte, wurden am Freitag zehn Jahre Haft verhängt.
Alles zum Thema Donald Trump
- Russland verlängert Abrüstungsangebot Putin bietet längere Einhaltung von New-Start-Abrüstungsvertrag an
- Disney gibt bekannt US-Late-Night-Show von Jimmy Kimmel kehrt Dienstag zurück
- Nahost-Konflikt Auch Frankreich erkennt Staat Palästina an
- Nach dem Aus für Jimmy Kimmel Disney-Parodie geht viral – Netz feiert neuen Comedy-Hit
- Trumps Angriff auf Justiz Führender Demokrat warnt vor „Diktatur“ – ZDF-Reporterin spricht von „Selbstzensur“
- Frankreich zieht wohl nach Anerkennung Palästinas – Was in New York auf dem Spiel steht
- Nach Attentat Kämpferische Trauerfeier für rechten US-Aktivisten Charlie Kirk
Dominic Pezzola skandierte laut US-Medien beim Verlassen des Gerichts „Trump hat gewonnen!“. Bereits am Donnerstag waren weitere „Proud Boys“ zu 17 Jahren und 15 Jahren Haft verurteilt worden. Für Dienstag ist zudem die Verkündung des Strafmaßes für den wichtigsten Anführer der rechten Gruppe, Enrique Tarrio, angesetzt. Er hatte wegen eines Urteils kurz vor den Protesten nicht nach Washington reisen dürfen.
Attacke auf das Herz der US-Demokratie
Anhänger des damals abgewählten Präsidenten Donald Trump hatten am 6. Januar 2021 den Sitz des US-Parlaments in Washington erstürmt. Dort war der Kongress zusammengekommen, um den Sieg des Demokraten Joe Biden bei der Präsidentenwahl formal zu bestätigen. Trump hatte seine Anhänger zuvor bei einer Rede mit der Lüge aufgewiegelt, er sei durch massiven Wahlbetrug um einen Sieg gebracht worden.
Bereits im Wahlkampf hatte Trump sich geweigert, die rechtsradikale Gruppe klar zu verurteilen. In einer TV-Debatte mit Biden sagte Trump: „Proud Boys - haltet euch zurück und haltet euch bereit.“ Als Folge der Krawalle kamen fünf Menschen ums Leben.
Die Attacke auf das Herz der US-Demokratie erschütterte das Land und machte weltweit Schlagzeilen. Insgesamt sind laut „New York Times“ rund 1100 Verfahren gegen Teilnehmer des Protests eröffnet worden. (dpa)