Friedrich Merz will in die USA reisen und mit Präsident Trump auch über Zölle sprechen. Dabei denkt der CDU-Politiker ähnlich wie Elon Musk.
Baldiges Treffen mit TrumpMerz hofft auf transatlantisches Freihandelsabkommen

Friedrich Merz will in den USA selbstbewusst auftreten. (Archivbild)
Copyright: Sebastian Christoph Gollnow/dpa
Der voraussichtlich nächste Bundeskanzler Friedrich Merz spricht sich im Zollstreit mit den USA für eine transatlantische Freihandelszone ohne jegliche Zölle aus. Es sei ein Fehler gewesen, das große Freihandelsabkommen TTIP nicht über die Ziellinie zu bringen, sagte der CDU-Politiker dem „Handelsblatt“. „Und ja, ich hoffe auf ein neues transatlantisches Freihandelsabkommen. Null Prozent Zoll auf alles. Das wäre für beide Seiten besser.“
Merz sprach sich bereits im Wahlkampf für Freihandelsabkommen aus
Verhandlungen zwischen der EU und den USA über ein umfassendes Handels- und Investitionsabkommen mit dem Kürzel TTIP waren 2017 von US-Präsident Donald Trump zu Beginn seiner ersten Amtszeit gestoppt worden und liegen seitdem auf Eis.
Merz sagte, man werde eine Lösung mit Trump finden, wenn das gemeinsamen Interessen diene. Die EU müsse dabei mit einer Stimme sprechen, sich handlungsfähig zeigen und ihre Interessen selbstbewusst vertreten. Der CDU-Chef hatte bereits im Wahlkampf für ein Freihandelsabkommen mit den USA geworben.
Alles zum Thema Donald Trump
- China betroffen Trump will alle Käufer iranischen Öls mit Sanktionen belegen
- „Was zur Hölle?“ Trump entlässt Sicherheitsberater – seinen Kritikern reicht das aber nicht
- Mai-Kundgebung Was Gewerkschafter in Köln an Unternehmen kritisieren
- Aktuelle Politik Maikundgebung in Gummersbach stand im Zeichen von Solidarität und Demokratie
- Rohstoffabkommen mit der Ukraine Kann man sich überhaupt noch auf die USA verlassen?
- Vertrag unterzeichnet Rohstoffabkommen USA - Ukraine: Was bislang bekannt ist
- Warnungen beim Jahresempfang USA waren Topthema bei den Reden an der Kölner Uni
Auch Trumps Berater, der Tech-Milliardär Elon Musk, hatte sich im Zollstreit für eine transatlantische Freihandelszone ohne Zölle ausgesprochen. Trump hatte ein weitreichendes Zollpaket auf den Weg gebracht, das Handelspartner in aller Welt verunsicherte und die Börsen auf Talfahrt schickte.
Kurz darauf ruderte der US-Präsident zurück und setzte bestimmte Zölle für 90 Tage aus. Während der Zollpause soll es Verhandlungen mit den betroffenen Staaten geben. (dpa)