Strategie gescheitertThomas Seibert zur Krise im Nahen Osten

Seine Strategie in der Krise im Nahen Osten ist gescheitert: Donald Trump.
Copyright: picture alliance/Ting Shen/XinHua/dpa
- Die Krise im Nahen Osten spitzt sich immer weiter zu.
- Die US-Politik des maximalen Drucks auf den Iran ist gescheitert.
- Thomas Seibert kommentiert die Krise im Nahen Osten.
Köln – Die US-Politik des „maximalen Drucks“ auf den Iran ist gescheitert. Trumps Druck hat Teheran nicht gebändigt, sondern gefährlicher gemacht. Washington wollte den Iran daran hindern, Gruppen wie die Huthis im Jemen zu unterstützen – doch nun greifen die Huthis saudische Ölanlagen an.
Trump wollte Teheran zur Hinnahme weiterer Einschränkungen des iranischen Atomprogramms zwingen – doch nun bricht der Iran immer mehr Vorgaben des Atomdeals. Das Weiße Haus wollte den Iran international isolieren – doch nun redet Trump selbst über ein Treffen mit Präsident Ruhani. Als Endziel peilte Trumps Politik mehr Ruhe in Nahost an – nun droht Krieg.
Der Iran betreibt eine gefährliche Politik
Die USA tragen dabei nicht die gesamte Verantwortung für die Eskalation. Der Iran betreibt eine gefährliche Politik, die der Gegenseite klarmachen soll, wie teuer ein Krieg gegen das Land werden würde – und die das Risiko eines solchen Krieges erheblich erhöht. Auch die Führung Saudi-Arabiens trägt eine Mitschuld. Ihr zerstörerischer Krieg im Jemen kann die Huthis nicht besiegen und treibt die Rebellen zu einer Guerilla-Taktik, die dank moderner Drohnentechnologie tief auf saudischem Gebiet große Schäden anrichten kann.
Alles zum Thema Donald Trump
- MAGA mit erneuter Kursänderung Trump „schlägt zurück“ – Streit um schlüpfrige Epstein-Enthüllung eskaliert
- Kölner Abgeordnete Sanae Abdi „Natürlich finde ich das nicht gut“
- Affäre um sexuellen Missbrauch Epstein-Unterlagen sollen öffentlich werden – Trump spricht von „Schwindel“
- Weißes Haus teilt Diagnose mit Donald Trump leidet unter chronischer Erkrankung
- „Grausames moralisches Versagen“ Entsetzen über Trump – USA lassen Notnahrung vernichten, statt sie Kindern zu liefern
- „Trump hat grünes Licht gegeben“ Kreml droht mit neuer Atomdoktrin – und wirft 500-Kilo-Bombe auf Einkaufszentrum
- US-Präsident wütet Trump gerät wegen Epstein-Affäre zunehmend unter Druck – Anhänger mit Verdacht
Trumps Regierung hat kein Konzept, um dieser komplexen Situation zu begegnen. Ausschließlich auf eine Ausgrenzung des Iran zu setzen, ist weltfremd. Das Mullah-Regime ist und bleibt ein Faktor im Nahen Osten, ob man das will oder nicht. Der Iran mischt im Irak wie im Libanon mit. Während Trump am Montag über Vergeltungsschläge gegen Teheran nachdachte, setzte sich Ruhani mit den Präsidenten Russlands und des Nato-Mitglieds Türkei zusammen, um über die Lage in Syrien zu reden.
Der Ruf der USA ist im Iran verdorben
Auch die Hoffnung, dass sich die iranische Bevölkerung unter dem Druck der Sanktionen gegen die Ajatollahs erheben werde, ist fehlgeleitet. Mit dem CIA-Staatsstreich gegen Premier Mossadegh in den 1950er Jahren und der US-Unterstützung für das Schah-Regime haben sich die USA ihren Ruf bei vielen Iranern dauerhaft verdorben.
Die Idee hinter dem Atomabkommen, den Iran in einen Gesprächsprozess einzubinden und durch Interessenverflechtung mit der Außenwelt berechenbarer zu machen, ist nach wie vor die beste Methode, mit Teheran umzugehen. Dieser Weg ist schwierig und wird aus dem Iran keine westliche Demokratie machen. Doch er verspricht Mäßigung: Es ist schwer vorstellbar, dass die saudischen Ölanlagen angegriffen worden wären, wenn sich der Iran nicht genötigt sähe, auf „maximalen Druck“ zu reagieren.