MedikamentenabhängigkeitFast zwei Millionen Deutsche sind tablettensüchtig

In Deutschland sind fast zwei Millionen Menschen tablettensüchtig.
Copyright: picture alliance/dpa
Berlin – In Deutschland sind fast zwei Millionen Menschen tablettensüchtig. Von den insgesamt 1,96 Millionen Betroffenen sind allein 1,6 Millionen abhängig von Schmerzmitteln, wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine FDP-Anfrage hervorgeht, die der „Bild“-Zeitung (Donnerstagausgabe) vorlag.
Das könnte Sie auch interessieren:
Weitere 361.000 Menschen sind abhängig von Schlafmitteln, andere wiederum sind süchtig nach Aufputschpillen. Wie die Daten weiter zeigen, sind überwiegend ältere Männer und jüngere Frauen tablettensüchtig. 4,9 Prozent der Männer über 60 Jahren und 3,4 Prozent der Frauen zwischen 18 und 20 Jahren sind demnach abhängig von Schmerzmitteln. Unter Frauen zwischen 40 und 49 Jahren betrifft dies 4,5 Prozent.
Alles zum Thema Deutscher Bundestag
- Künftige Innenpolitik Dobrindt stellt Pläne vor – Grüne gegen neue Grenzkontrollen
- Erste Regierungserklärung Merz wirbt für Aufbruch und starke Rolle in Europa
- Merz auf Tour Deutsche Waffenlieferungen in Ukraine wieder Geheimsache
- Verwackeltes Feindbild Spahn und Reichinnek sorgen mit Zusammenarbeit für Spott und Spekulationen
- Gescheiterter Wahlgang von Merz Ein verantwortungsloses Spiel mit der eigenen Stimme im Bundestag
- „Ernste Lage“ Gescheiterter erster Wahlgang zum Kanzler – Rhein-Sieg-Abgeordnete zunächst besorgt
- Unvereinbarkeitsbeschluss passé? Union brauchte die Linkspartei – Dobrindt verteidigt Gespräch
14 Milliarden Euro jährliche Folgekosten wegen Medikamentensucht
Die durch Medikamentenmissbrauch entstehenden volkswirtschaftlichen Folgekosten schätzt die Bundesregierung unter Berufung auf die Bundesärztekammer auf rund 14 Milliarden Euro jährlich. Die Opposition im Bundestag forderte mehr Engagement im Kampf gegen Medikamentenabhängigkeit.
„Die Regierung betreibt weder eine wirksame Aufklärungs- und Präventions-Strategie, noch greift sie gegen die illegale Produktion und den illegalen Handel mit Medikamenten durch“, kritisierte der drogen- und suchtpolitische Sprecher der FDP, Wieland Schinnenburg, in der „Bild“. Nötig sei „eine klare Strategie gegen den Missbrauch von legalen und illegalen Medikamenten“. (afp)