Rückblick auf Erfolge und KrisenAdidas und der DFB – eine ganz besondere Beziehung endet

Lesezeit 4 Minuten
Die offiziellen Trikots der deutschen Fußball-Nationalmannschaft für die kommende Fußball-Europameisterschaft 2024 (UEFA EURO 2024) und der offizielle Spielball sind am Sitz des Sportartikelherstellers adidas AG zu sehen.

Die offiziellen Trikots der deutschen Fußball-Nationalmannschaft für die kommende Fußball-Europameisterschaft 2024 (UEFA EURO 2024) und der offizielle Spielball sind am Sitz des Sportartikelherstellers adidas AG zu sehen.

Seit 70 Jahren sind der deutsche Fußball und die Weltmarke aus der fränkischen Provinz eng verbunden. Doch ab 2027 soll  Nike die Nationalmannschaft ausstatten. Ein Rückblick auf viele Erfolge – und ein paar Krisen.

Wie alles gekommen wäre, wenn Rudolf Dassler mit seiner Meinung über den ersten deutschen Auswahltrainer Otto Nerz bloß hinter dem Berg gehalten hätte? Man möchte es nur zu gerne wissen. Jedenfalls saßen Dassler und Bundestrainer Sepp Herberger einige Wochen vor dem ersten Länderspiel nach dem Krieg anno 1950 zusammen, um eine Zusammenarbeit von DFB und Schuhausrüster Puma zu diskutieren.

Als Herberger sich dabei etwas abfällig über seinen erfolglosen Vorgänger Nerz geäußert hatte, gab ihm Dassler contra und meinte sinngemäß, er könne selbst schnell wieder aus dem Amt fliegen, denn er sei „auch nur ein kleiner König“. Ob das den Ausschlag gab, sei dahingestellt. Doch Fakt ist, dass die Nationalmannschaft am 22. November 1950 in den Schuhen des anderen der verfeindeten Dassler-Brüder aus Herzogenaurach spielte. Dessen Marke war ein Spiel mit seinem Namen und ist heute weltbekannt: Adidas – nach Adolf, kurz: Adi, Dassler.

Der Deutsche Fussball Bund hat bekanntgegeben, dass die Partnerschaft mit adidas 2027 beendet wird. Nachfolger wird der US-Sportartikel-Hersteller Nike.

Der Deutsche Fussball Bund hat bekanntgegeben, dass die Partnerschaft mit adidas 2027 beendet wird. Nachfolger wird der US-Sportartikel-Hersteller Nike.

In seinen Schuhen mit den berühmten drei Streifen wurde Deutschland dreimal Weltmeister, wegen ihnen zumindest einmal. So will es die Legende, denn das Wunder von Bern 1954 ist nicht vollständig erzählt ohne den Befehl Herbergers an Dassler, der als Zeugwart zum Betreuerstab gehörte: „Adi, stoll auf!“, rief der Chef nach der Inspektion des von Regen durchtränkten Rasens vor dem Finale gegen die Ungarn.

Das war der Trumpf der Deutschen, sie hatten dank Dasslers Schraubstollenschuhen einen Standvorteil. Je nach Bodenbeschaffenheit wählten sie die Stollen: Fritz Walter blieb bei den kurzen, Werner Liebrich nahm die längsten und die anderen neun wählten den Mittelweg. „Unsere Stollen waren angenagelt, wir konnten die Länge nicht verändern. Unsere Spieler rutschten aus, die Deutschen standen stabil, das wirkte sich in der zweiten Halbzeit immer deutlicher aus“, klagte Ungarns Keeper Gyula Grosics.

Abweichler blieben die Ausnahme

Die noch junge Partnerschaft von DFB und Adidas hatte ihren Höhepunkt früh. An Liebesbeweisen hatte es schon vorher nicht gemangelt. 1953 pries der DFB in seiner Zeitschrift die Adidas-Schuhe auf 92 Zeilen und ihren Erfinder als „rechte Hand von Bundes-Fußballlehrer Herberger“.

So also begann es und es schien nie mehr zu enden. Mit Adidas-Schuhen bestritt Deutschland sämtliche Länderspiele nach dem Krieg, inklusive der Frauen- und Jugendteams. Auch wenn in Zeiten zunehmender Kommerzialisierung Spieler wie Lothar Matthäus (Puma) wegen eigener Verträge davon abzuweichen wagten. Es blieben Ausnahmen.

Als Adidas sein Portfolio erweiterte und ab 1967 Trainingsanzüge herstellte, lief Franz Beckenbauer als erster damit herum, das Modell war ja auch nach ihm benannt – und gehörte 1970 in Mexiko zur WM-Ausstattung, auch wenn die Mannschaft Umbro-Trikots trug. Dass die Schuhe drei Streifen trugen, geriet kurzfristig in Gefahr, weil Rivale Puma im WM-Quartier mit einem Schuh- und einem Geldkoffer auftauchte. 16 der 22 WM-Spieler hatten keinen Vertrag mit Adidas und sollten also kostenlose Werbung machen, während Puma 2000 bis 3000 DM pro Spiel bot. So blöd wollte keiner sein.

Da war er, der erste Liebeskummer in dieser lange so glücklichen Beziehung. Bundestrainer Helmut Schön sprach ein Machtwort: „Wer die Forderung stellt, in einer bestimmten Schuhsorte zu spielen, kann sofort nach Hause fliegen. Bei uns gehört der Adidas-Schuh zur Ausrüstung wie die schwarze Hose und das weiße Trikot.“ Der Aufstand war beendet und nach der grandiosen Werbung für ihren Schuh durch zwei Jahrhundertspiele zahlte Adidas den Spielern eine eigene WM-Prämie: 15000 DM pro Kopf.

Auch die Bälle kamen aus Franken

Schon 1966 ließ sich der Ausrüster, der damals bereits die meisten WM-Teams belieferte, die Image-Pflege einen Goldbarren pro Spieler kosten. Kleine Geschenke, die die Freundschaft erhielten. 1972 wurde Deutschland dann sogar in Adidas-Trikots Europameister. Nach einer kurzen Unterbrechung durch Erima sind die drei Streifen, meist auf der Schulter, seit 1980 das Markenzeichen für das Outfit der Nationalelf, welches Design auch immer den Modeschöpfern einfiel. Die Marke und ihre bekannteste PR-Lokomotive führten noch lange nach dem Tod der Ehestifter Herberger (1977) und Dassler (1978) eine glückliche Beziehung.

Bei all seinen Heimturnieren ließ der DFB Adidas-Bälle rollen (1974, 1988, 2006). Und er blieb auch bei der Stange, als das Unternehmen 1992 von Insolvenz bedroht war. Ein sichtbares Zeichen der ungetrübten Allianz war das Mini-Stadion in Berlin 2006 für Fans ohne WM-Eintrittskarten: die Adidas World of Football, 8000 Sitzplätze vor zwei Großleinwänden.

Adidas profitierte stark von der Heim-WM und tat dafür womöglich auch etwas. Laut einem DFB-Untersuchungsbericht zur Sommermärchen-Affäre war Adidas mit Ausrüstung im Wert von vier Millionen Dollar behilflich, die, warum auch immer, an den Süd-und Mittelamerika-Verband Concacaf ging. Der Bericht schloss eine Einflussnahme auf die WM-Vergabe nicht aus. Um die machte sich im Organisationskomitee des DFB besonders Beckenbauers Berater Fedor Radman verdient, vormals Adidas-Direktor.

Der Verband und sein Ausrüster – gute Freunde, die scheinbar niemand trennen konnte, auch nicht der sportliche Misserfolg, der sich zum Ende der Ära Joachim Löw häufte und bis in die Gegenwart reicht. Noch während der EM 2021 nahm der DFB-Kader Quartier im Adidas-Camp von Herzogenaurach und dort bereitet er sich auch auf die Heim-EM vor. Falls der enttäuschte Liebhaber es sich nun nicht noch anders überlegt…

Rundschau abonnieren