In der aktuellen Pisa-Studie schneiden deutsche Schüler so schlecht ab wie nie. Das ist nicht nur ein persönliches und gesellschaftliches Desaster. Es ist vor allem ein Beleg für das Versagen der Bildungspolitik.
Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger hält das Aussetzen der Schuldenbremse für gefährlich. Doch lässt sich so der Haushaltsstreit beilegen? Und was ist mit der Bildung?
Anstatt das Geld für Kontrollen von Fahranfängern und Formularwust für Senioren auszugeben, sollte man besser in die Verkehrsinfrastruktur investieren.
„Viele Migranten haben Angst in NRW“, sagt der Kölner Tayfun Keltek, Chef des Landesintegrationsrates. Ein Gespräch über die Folgen des aktuellen Nahostkonflikts, Islamismus in Deutschland und die Krise der Demokratie.
Die Conference of the Parties (COP) könnte als sinnloser „Greenwashing“-Gipfel in die Geschichte eingehen oder einen echten Durchbruch bringen. Ein Überblick
Große Hoffnung liegt derzeit auf den Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee. Aber wie sieht es mit der Umweltverträglichkeit aus und wie wird dort gearbeitet? Ein Besuch vor Ort
Der Niger war sieben Jahre lang Europas wichtigster Partner bei der Reduzierung illegaler Migration aus Afrika. Nun hat die Junta das entsprechende Gesetz aufgehoben. Beobachter sprechen von „dramatischen Folgen“ für die EU.
Greenpeace-Chef Martin Kaiser glaubt, dass die Weltklimakonferenz etwas bringen kann – wenn alle Beteiligten die Lage so ernst nehmen, wie sie ist. Ein Gespräch über Versäumnisse der Ampel, klimaschädliche Subventionen und Farbanschläge von Aktivisten.
NRW-Justizminister Limbach liefert eine neue Deutung seiner Gespräche zur Vergabe eines hohen Richteramtes – die SPD droht indessen mit einem U-Ausschuss.
CDU-Chef Friedrich Merz erwies sich als Meister darin, den Kanzler niederzumachen: Ihn als „Klempner der Macht“ zu bezeichnen, der es „einfach nicht kann“.
Die Maßnahmen des Bundes und des Landes NRW gegen Lieferengpässe bei Arzneien verpuffen. Die Lage wird sogar schlimmer als noch 2022. Verbände sehen die Politik in der Pflicht.
Am Donnerstag beginnt in Dubai die Weltklimakonferenz. Eins ist laut UN schon klar: Ohne schnelle CO2-Minderungen wird es im Schnitt bald fast drei statt 1,5 Grad wärmer: Trotzdem wird gerade in Amerika immer mehr Öl und Gas gefördert. Ein Ortsbesuch.
Zum ersten Mal ist in der nordamerikanischen Haute Cuisine auch die Küche vertreten, die auf diesem Kontinent entstanden ist – nach 500 Jahren der Unterdrückung.
Trotz des vielen Regens haben drei Viertel der Bäume mittlere bis starke Verluste von Nadeln und Blättern. Einzig der Zustand der Fichten hat sich ein wenig gebessert.
Noch bevor es klare Erkenntnisse über die Täter gab, sprach Marion Maréchal, Enkelin des Rechtsextremen Jean-Marie Le Pen, von „Rassismus gegen Weiße“ als Motiv.
Neue Wendung im Besetzungsstreit um den Chefposten am Oberverwaltungsgericht: Der Justizminister drängte offenbar Konkurrenten seiner Favoritin frühzeitig zum Rückzug.
Jetzt geht es darum, „Free Palestine“ zu verwirklichen, also den Gazastreifen von der Hamas zu befreien. Ein Kommentar zum Abkommen zwischen Israel und der Hamas.
Israels Armeesprecher Arye Sharuz Shalicar lässt das Massaker der Hamas vom 7. Oktober nicht los. Im Interview verrät er, wie existentiell die Ängste sind und warum die Hamas bei jungen Menschen im Gaza-Streifen einen guten Ruf hat.