Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Gastro Bonn/Rhein-SiegBiergärten in idyllischer Lage am rechten Rheinufer

6 min
Weiß-Blau am Beueler Rheinufer: Im Blauen Affen bewirten Sinisa Slavicek und sein Team die Gäste.

Weiß-Blau am Beueler Rheinufer: Im Blauen Affen bewirten Sinisa Slavicek und sein Team die Gäste.

Auf der sechsten Etappe besucht Michael Sachse Biergärten am rechten Rheinufer – bayerischer Atmosphäre und abwechslungsreiche Menüs. 

Blauer Affe

Gastgeber Sinisa Slavicek und sein Team setzen auf Weiß-Blau am Beueler Rheinufer. Auf halber Strecke zwischen Kennedy- und Konrad-Adenauer-Brücke betreibt Slavicek neben dem Restaurant Haus am Rhein auch den Biergarten „Zum Blauen Affen“. Großzügige Wiesenflächen, prächtige Baumreihen und der Blick von den Bierbänken auf das nahe Rheinufer zählen zu den Trümpfen.

Bis zu 350 Gäste können sich niederlassen und am Pavillon mit Getränken und Snacks versorgen. Aus den Fässern fließen Sion Kölsch sowie Original Helles und ein Saisonbier von Hofbräu. Alternativ werden französischer Merlot, Rosé von der Ahr und Weißburgunder vom Kaiserstuhl ausgeschenkt. Da beim Trinken der Hunger meist nicht lange auf sich warten lässt, ist das Team des Affen mit Snacks und am Wochenende mit Leckereien vom Grill vorbereitet.

Es gibt zum Beispiel süßsauren Krautsalat (3,30 Euro) oder Leberkässemmel mit süßem Senf (4,50 Euro). Darüber hinaus können sich die Besucher mit Currywurst und Pommes frites (7 Euro), Schinkenkrakauer oder vegetarischer Bratwurst (je 3,50 Euro) stärken.

Zum Blauen Affen, Elsa-Brandström-Straße 74, 53227 Bonn, Telefon (02 28) 46 53 07, (bei schönem Wetter) montags bis donnerstags ab 15 Uhr, freitags und samstags ab 13 Uhr sowie sonntags ab 12 Uhr.

RheinAlm

Bayerisches Flair setzt sich südlich der Konrad-Adenauer-Brücke am Bonner Bogen fort. Dafür bürgt die „RheinAlm“, die zum gastronomischen Ensemble des Kameha Grand Hotels gehört. Von den rund 160 Plätzen auf der Terrasse vor der Holzhütte lassen sich der Fluss und die Bonner Skyline aus Langem Eugen und Post Tower ins Visier nehmen. Aus Holz sind auch die Terrassenmöbel.

Das Speise- und Getränkeangebot harmoniert mit der traditionell bayrischen Atmosphäre. Es gibt Kleinigkeiten wie eine Portion Obatzda (4,60 Euro) oder ein Paar Weißwürste mit süßem Senf (7,50 Euro). Sommerlich leicht sind die Salate, zum Beispiel mit knusprig gebratenem Backhendl in Kürbiskernpanade (23,50 Euro).

Es gibt auch deftigere Kost wie den RheinAlm-Burger mit Pommes frites (23,50 Euro). Gäste, die vegetarische Kost bevorzugen, haben die Wahl zwischen Kässpätzle (mit Blattsalat für 18,50 Euro) und Südtiroler Schlutzkrapfen (18,50 Euro). Wer danach noch hungrig ist, genehmigt sich einen karamellisierten Kaiserschmarrn (12,50 Euro). Frisch gezapft werden Tegernseer Helles, Benediktiner Helles und Weizen sowie Früh Kölsch. Als Maßbiere werden Tegernseer und Benediktiner Helles sowie Radler angeboten.

RheinAlm, Am Bonner Bogen 1, 53227 Bonn, Telefon (02 28) 43 34 50 00, montags bis donnerstags 16 bis 23 Uhr, freitags bis sonntags 12 bis 23 Uhr.

Bundeshäuschen

Die Geschichte des Bundeshäuschens reicht bis in das Jahr 1903 zurück. Damals erhielt der Fährschiffer Peter Hei die Konzession zu einer kleinen Restauration mit Ausschank von Bier und alkoholfreien Getränken. Sein Motorschiff verband Oberkassel mit Plittersdorf. Der Name Bundeshäuschen geht auf die Zeit zurück, als Bonn Bundeshauptstadt war und dort viele Abgeordnete ein- und ausgingen.

Betreiberfamilie Opgenorth übernahm das Lokal 1978 und erwarb es einige Jahre später. Die Opgenorths verfügen am Oberkasseler Rheinufer nicht nur über einen großen Biergarten mit 200 Sitzplätzen, sondern auch über eine Terrasse, auf der sich mehr als 120 Gäste niederlassen können. Während sich das Angebot im Biergarten auf eine Auswahl an bodenständiger Speisen beschränkt, werden auf der Terrasse neben gutbürgerlichen Klassikern saisonale Gerichte angeboten. Für große Resonanz sorgen zum Beispiel die für Ende August (27.8. bis 11.9.) angekündigten Pfannkuchen-Wochen.

Das Bundeshäuschen hat Geschichte.

Das Bundeshäuschen hat Geschichte.

Anschließend stehen die Rheinischen Wochen (14. bis 28. September) auf der Agenda. Im Biergarten ist einfache Kost angesagt, darunter Bratwurst mit Pommes (8,50 Euro), Schnitzel mit Kartoffelsalat (14,60 Euro) oder ein großer Salatteller mit Baguette (14,60 Euro). Hinzu kommen Snacks wie eine Riesenbrezel mit Butter oder eine Portion Pommes frites (je 4,50 Euro). Bitburger Pils und Peters Kölsch werden als Fassbiere angeboten.

Bundeshäuschen, Oberkasseler Ufer 4, 53227 Bonn, Telefon (02 28) 44 11 03, mittwochs, donnerstags und sonntags 11.30 bis 20 Uhr, freitags und samstags 11.30 bis 21 Uhr.

Insel Grafenwerth

Die RheinMeile GmbH, ein Unternehmen aus Bad Honnef, betreibt gleich zwei Biergärten in attraktiver Lage am Rheinufer. Der erste Hotspot befindet sich auf der Insel Grafenwerth. Alter Baumbestand und der Standort auf der Insel garantieren, dass die 140 Plätze im Biergarten bei gutem Wetter rasch gefüllt sind.

Versorgt werden die Besucher an einem Bierwagen und einem Foodtruck. Das Speiseangebot gibt sich überwiegend mediterran. Dafür stehen Vorspeisen wie Bruschetta (7 Euro) oder Gambas Aglio Olio (16 Euro). Sommerlich leicht ist der Wildkräutersalat „Pollo“ mit Paprika, Tomaten und Hähnchenbrust (14 Euro).

Am Foodtruck kann man sich auf der Insel Grafenwerth mit mediterranen Speisen versorgen.

Am Foodtruck kann man sich auf der Insel Grafenwerth mit mediterranen Speisen versorgen.

Außerdem dürfen sich die Gäste über verschiedene Flammkuchen (14 Euro) sowie Imbissgerichte wie Currywurst mit Pommes frites (9,50 Euro) freuen. Stauder Pils und Radler, Gaffel Kölsch und Hefeweizen von Weihenstephan fließen aus den Zapfhähnen.

Insel Grafenwerth, 53604 Bad Honnef, montags bis samstags 15 bis 22 Uhr und sonntags 12 bis 22 Uhr.

Breitbacher Biergarten

Einige Kilometer weiter südlich, in Rheinbreitbach, befindet sich der zweite Standort der RheinMeile. Auch dort profitieren die Betreiber von der idyllischen Lage. Vom Biergarten richtet sich der Blick auf das gegenüberliegende Oberwinter und den Rolandsbogen. Schattenspendende Bäume, Liegestühle und der angegliederte Spielplatz bieten ideale Voraussetzungen für entspannte Momente.

Auch in Rheinbreitbach werden die Gäste mit Speisen an einem Foodtruck versorgt. Das Angebot ist weniger mediterran, dafür eher klassisch. Angeboten werden zum Beispiel Schweinesteak vom Grill mit Pommes frites (16 Euro) oder Fleischkäse mit zwei Spiegeleiern und Kartoffelsalat (13 Euro). Es gibt zudem eine Auswahl an Burgern, darunter einen Toulouse-Burger mit Ziegenkäse, Bacon, Salat, Tomaten und Zwiebeln (14 Euro). Darüber hinaus muss niemand auf Pommes frites (kleine Portion für 4,50 Euro) oder Bratwurst (mit Brötchen für 5,50 Euro) verzichten.

Für passionierte Biertrinker ist die Visite besonders attraktiv, gibt es doch gleich sechs Sorten vom Fass: Stauder Pils und Radler, Mühlen Kölsch, Weihenstephan Hefeweizen und Hefeweizen alkoholfrei sowie Bayreuther Hell. Zudem werden Aperitifs sowie Rosé und Weißwein von der Weinmanufaktur Rebenwächter in Leutesdorf ausgeschenkt.

Breitbacher Biergarten, Heerstraße 45, 53619 Rheinbreitbach, montags bis samstags 15 bis 22 Uhr und sonntags 12 bis 22 Uhr.

Auf dem Salmenfang

Sonnenuntergänge lassen sich auch eine Etage tiefer beobachten. Zwischen Leinpfad und Rheinufer befindet sich auf dem Gelände des Campingplatzes „Auf dem Salmenfang“ der gleichnamige Biergarten. Vor drei Jahren hat Dani Klein den Betrieb von den Eltern übernommen. Mutter Angela Bertram unterstützt die Tochter allerdings weiterhin.

Die bis zu 100 Gäste verweilen im Schatten unter Eichen und genießen die Aussicht sowohl auf das linke Rheinufer als auch auf das Siebengebirge und Unkel. Aus dem Ofen kommen Flammkuchen, darunter zum Beispiel der Klassiker für 11 Euro, die Variante „Ziege“ für 13,50 Euro oder mit Lachs für 14,50 Euro. Abgerundet wird das Speiseangebot von Snacks. Sie reichen von der Laugenbrezel (2,30 Euro) über Bockwurst mit Kartoffelsalat (8,30 Euro) bis hin zum Tapas-Teller (12,50 Euro).

Bier gibt es aus der Flasche. Das Weinsortiment umfasst beispielsweise Müller-Thurgau vom Mittelrhein und spanischen Rosado. In unregelmäßigen Abständen finden im Biergarten Live-Auftritte statt, nächster Termin: Samstag, 23. August, ab 19.30 Uhr.

Auf dem Salmenfang, Mühlenweg 56, 53619 Rheinbreitbach, montags bis samstags ab 16 Uhr und sonntags ab 13 Uhr.