Neubau in Oberpleis rückt näherSchaffung formaler Voraussetzungen für Rettungswache

Der aktuelle Entwurf der geplanten Rettungswache in Oberpleis.
Copyright: Visualisierung: Koenigs Rütter Architekten
Königswinter-Oberpleis – In der kommenden Woche sollen die weiteren Weichen für den Bau einer Rettungswache in Oberpleis gestellt werden. Der Stadtrat entscheidet in seiner nächsten Sitzung am Montag (27. Januar) über die formalen Voraussetzungen: Sowohl die Änderung des Flächennutzungsplanes als auch der Bebauungsplan für das Vorhaben sollen beschlossen werden.
Das könnte Sie auch interessieren:
Ziel der beiden formalen Verfahren ist die Umwandlung des städtischen Bauhofs im Bereich Humboldtstraße/Königswinterer Straße sowie der zugehörigen Gebäude mit Betriebswohnungen in ein Gewerbegebiet. Während im nördlichen Teil der Fläche ein zentrales Verwaltungsgebäude geplant ist, soll im südlichen Bereich, am Knotenpunkt L 268/L 331, die neue Rettungswache angesiedelt werden.
Alles zum Thema Oberpleis
- Zwischen Reue und Protest 1. FC Spich übt nach Derby-Tumulten Selbstkritik
- „Merken von Krisen nichts“ Höfe in Rhein-Sieg sehen kurz vor Ostern keine Eierknappheit
- Nach 1:2-Pleite gegen Oberpleis 1. FC Spich droht ein Nachspiel
- Wohnungen nicht mehr bewohnbar Stromkasten eines Hauses in Königswinter gerät in Brand
- Lage umstritten Seit Jahren geplantes Seniorendorf in Königswinter-Oberpleis steht vor dem Aus
- Landesliga TuS Oberpleis und FSV Neunkirchen-Seelscheid spielen 1:1
- Vor dem Wiedersehen in Oberpleis Nils Stephan hat seinen Torriecher wiederentdeckt
Sicherstellung der rettungsdienstlichen Versorgung
„Mit Unterbringung der geplanten Rettungswache in der Nähe des Knotenpunktes zwischen L 268 und L 331 kann die rettungsdienstliche Versorgung der Bevölkerung zukunftsfähig sichergestellt werden“, heißt es in der Vorlage der Verwaltung. Die neue Wache soll die bisherigen Standorte des Rettungsdienstes in Ittenbach und Ruttscheid ersetzen, da diese nicht mehr den aktuellen Anforderungen entsprechen. Im Zusammenhang mit dem Verfahren soll auch geprüft werden, ob an dem Standort in Oberpleis eine Feuerwache für hauptamtliche Kräfte eingerichtet werden kann.

Zwei städtische Wohnhäuser auf dem Gelände neben dem Bauhof sollen für die Rettungswache weichen.
Copyright: Archivfoto: Böschemeyer
Zuletzt vorgestellt wurden die Pläne für die Feuerwache Ende September vergangenen Jahres. Seinerzeit hat der Stadtrat zusätzlichen Mitteln für das Vorhaben in Höhe von 375 000 Euro zugestimmt. Die Kosten für den Neubau wurden schließlich auf rund 3,59 Millionen Euro taxiert. Die sogenannte mittlere Rettungswache ist als zweigeschossiges Gebäude geplant. Daneben soll es fünf Stellplätze für Rettungs- und Krankenwagen sowie eine Waschhalle geben.
An die Fahrzeughalle mit Desinfektions-, Technik- und Lagerräumen schließt der Sozialtrakt an. Dort sind im Erdgeschoss die erforderlichen Sozialräume sowie die Küche und ein Aufenthaltsraum vorgesehen. Im Obergeschoss ist neben Büro- und Ruheräumen ein Schulungsraum geplant. Die Zufahrt zur Wache soll über die bestehende Stichstraße erfolgen, die Alarmausfahrt ist am „Aral-Kreisel“ geplant. Der Neubau soll voraussichtlich im Februar 2021 (Stand: September 2019) fertiggestellt sein.
Die Sitzung des Stadtrates findet am kommenden Montag, 27. Januar, um 17 Uhr in der Aula des Schulzentrums Oberpleis statt.