Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

HundefriseurGismo liebt Waschen, Schneiden, Föhnen

Lesezeit 3 Minuten

Haare ab für ein besseres Wohlbefinden: Ute Hammes betreibt einen Hundesalon in Sötenich und frisiert dort kleine Vierbeiner wie Gismo genauso wie große. (Fotos: Lanzerath)

Sötenich – Die Frisur sitzt. „Schicker Schatz!“, ruft Brigitte Blaumeiser begeistert, als sie den Salon betritt, um Gismo nach der zweistündigen Wellnessbehandlung abzuholen. Mindestens ebenso begeistert springt der schon etwas betagte Vierbeiner an ihren Beinen empor. Es folgt eine mehrminütige Streicheleinheit, noch immer äußert Blaumeiser ihre Freude über den neuen Haarschnitt. Dabei ist der regelmäßige Friseurbesuch für den 15 Jahre alten Rüden längst Routine. Etwa dreimal im Jahr geht es Gismos dichtem Fell an den Kragen. Diesmal gab es das ganze Paket: Waschen, Schneiden, Föhnen, dazu noch Mani- und Pediküre. Gismos Besitzerin wollte es diesmal „nicht ganz so kurz“, ansonsten hatte Ute Hammes freie Hand. Die Behandlung kostet 35 Euro, bei größeren Hunden können es je nach Aufwand aber auch schon mal bis zu 80 Euro sein. Wer schön sein will, muss eben zahlen.

Dabei sind die Preise in „Ute’s Hundesalon“ noch vergleichsweise niedrig. „In größeren Städten zahlt man mehr als das Doppelte“, ist sich Inhaber Hans-Dieter Hammes, der eigentlich Restaurantfachmann ist, sicher. Daher kommt die Kundschaft des Sötenicher Salons auch mitunter von weit her, etwa aus Köln, Bonn oder Düsseldorf. Im Behandlungsraum sieht es aus wie bei einem „normalen“ Friseur. Waschbecken, Scheren, Shampoo – alles ist da. Mit dem Unterschied, dass die Einrichtung hundegerecht gestaltet ist. Die Vierbeiner nehmen nicht etwa in einem bequemen Sessel, sondern auf einem Tisch Platz. Gebadet werden sie in einer Eigenkonstruktion aus einer erhöhten Duschwanne. Und selbstverständlich sind da noch die ganz besonderen Accessoires. Fellmäntelchen, wärmende Pullis und selbst eine Regenjacke in Miniaturausführung präsentiert Hammes an den Wänden ihres Salons. Es ist bereits die Wintermode. Bei ihrer Auswahl setzt sie auf schlichtes Design. „Schließlich sind wir hier auf dem Land“, begründet sie. Zwar ist der Absatz für derartige Produkte in der Eifel nicht gerade reißend, hin und wieder sind die Mäntelchen und das andere Zubehör der besonderen Art jedoch schon gefragt. „Besonders für ältere Hunde wird Kleidung gekauft, damit sie im Winter draußen nicht frieren“, erklärt die Hundefriseurin.

Hundefriseurin ist kein Lehrberuf. Eigentlich ist die 50-Jährige gelernte Zoofachverkäuferin. Das Handwerk lernte sie von ihrem Vater, den Salon besitzt sie seit fast 30 Jahren. Man könnte sagen, Hammes vertritt ein konservatives Bild vom Hund. Farbige Tönungen oder Strähnchen gibt es bei ihr nicht. „Hund soll schließlich Hund bleiben“, bekräftigt ihr Mann. Den Besuch beim Friseur hält sie dennoch für nötig. „Besonders bei langhaarigen Hunden verfilzt das Haar, wenn es nicht regelmäßig gekämmt und geschnitten wird“, erklärt sie. „Wenn man dem Hund etwas Gutes tun möchte, sollte man mit ihm in den Friseursalon gehen“, findet auch Brigitte Blaumeiser. Denn auch Gismo fühle sich mit dem neuen Haarschnitt gleich viel wohler. „Er kann länger laufen und ist sichtlich erleichtert“, so Blaumeiser.

Auch die Behandlung hat Gismo sich gefallen lassen. Das ist nicht immer so. Manche Hunde muss Ute Hammes auf dem Tisch anleinen. Betäuben darf sie die Tiere jedoch nicht, dafür müssen die Halter mit ihnen zum Tierarzt. Zu Hammes’ Stammkunden zählen unter anderem Malteser, Pudel, Golden Retriever und mehrere Mischlinge. Ist mit einem Neufundländer oder Berner Sennenhund mal ein größeres Exemplar dabei, muss die Badewanne im nahe gelegenen Wohnhaus für die Felldusche herhalten. Doch auch wenn die Pflege im eigenen Haus erfolgen kann, rät Hammes Hundehaltern vom Selbstschnitt ab. „Das sieht man einfach“, findet der Profi.

Der Salon ist kein Einzelexemplar in der Eifel. Etwa in Hellenthal oder Düttling bei Heimbach finden sich weitere Friseure für Vierbeiner. Auch Brigitte Blaumeiser war schon bei vielen Anbietern. Doch in „Ute’s Salon“ gefällt es ihr am besten. „Hier bekommt man immer genau das, was man sich wünscht“, begründet sie begeistert.