Abo

Von KI bis NachhaltigkeitTourismuswerkstatt Eifel stellt neues Weiterbildungsprogramm vor

4 min
Lara Linden und Verena Koll sitzen auf einem Tisch. Patrick Schmidder, Iris Poth und Barbara Frohnhoff von Rureifel Tourismus stehen dahinter. Alle präsentieren den neuen Flyer.

Das Programm stellten (v.l.) Lara Linden, Patrick Schmidder, Verena Koll, Iris Poth und Barbara Frohnhoff von Rureifel Tourismus vor.

Zum vorletzten Mal stellt die Tourismuswerkstatt Eifel ihr Weiterbildungsprogramm vor. Dabei geht es auch um den Austausch der Betriebe.

Um Themen wie Servicequalität, Künstliche Intelligenz, Kreativität, Nachhaltigkeit und Soziale Medien geht es im neuen Weiterbildungsprogramm der Tourismuswerkstatt Eifel. Für Mitarbeiter touristischer Betriebe und Einrichtungen werden 16 Veranstaltungen bis April 2026 angeboten. Anschließend wird es bis Sommer 2026 noch ein weiteres Programm geben, ehe die Förderung für das Projekt und damit auch die Kursangebote ausläuft.

Die vom Leader-Förderprogramm unterstützte Tourismuswerkstatt ist ein Gemeinschaftsprojekt der Nordeifel Tourismus GmbH und der Rureifel Tourismus GmbH. Vorgestellt wurde das neue Programm in den Räumen der Nordeifel Tourismus im Kaller Bahnhof von den beiden Projektbetreuerinnen Verena Koll und Lara Linden. Im Themenbereich 1 geht es beispielsweise um Selbst- und Zeitmanagement. „Die Teilnehmer lernen, Prioritäten zu setzen und To-do-Listen richtig zu erstellen“, sagte Koll. Auch Strategien zur Stressreduktion und zum Pausenmanagement werden präsentiert.

Gute Fotos von Speisen oder Hotelzimmern

Wie man Texte für die Webseite, für einen Newsletter oder für Soziale Medien generieren kann, wird in dem Praxisworkshop „Mit ChatGPT kreativ und effizient arbeiten“ gezeigt. „Dass man auch ohne eine teure Ausrüstung schöne Fotos machen kann, wird im Kurs ,Bilder, die begeistern' demonstriert“, berichtete Koll. Gut gemachte Fotos brauche man zum Beispiel, um Hotelzimmer oder auch Speisen vernünftig in Szene zu setzen.

Um Zielgruppen und die dazu passenden digitalen Inhalte eines Unternehmens geht es in einem Online-Seminar mit zweistündigen Angeboten speziell für Menschen, die wegen ihrer Arbeit nur wenig Zeit haben. „Dabei gibt es viele Praxisbeispiele“, betonte Koll.

Höflichen und professionellen Umgang mit Gästen lernen

Einen höflichen und professionellen Umgang mit Gästen lernen Teilnehmer beim „Knigge-Know-how für den Gästekontakt“. Besprochen wird auch die richtige Reaktion mit Beschwerden von Gästen und Reklamationen.

In weiteren Seminaren werden Themen wie Nachhaltigkeit in Hotellerie und Gastronomie, Fachkräftesicherung und Möglichkeiten zur Umsatzsteigerung vorgestellt. Eine Besonderheit sind Treffen in Unternehmen wie der Historischen Senfmühle in Monschau und im Hotel Kragemann in Simmerath. „Dieser direkte Austausch wird von den Betrieben geschätzt“, sagte Patrick Schmidder, Geschäftsführer der Nordeifel Tourismus GmbH.

Betriebe fit machen für die Anforderungen des Marktes

Mehr als 200 Männer und Frauen nehmen laut Schmidder im Schnitt an einer Veranstaltungsreihe der Tourismuswerkstatt teil. Ziel sei es, die Betriebe fit zu machen für die Anforderungen des Marktes. Manche Betriebe würden regelmäßig mitmachen, andere seien zum ersten Mal dabei. „Wir würden uns manchmal noch ein bisschen mehr Zulauf wünschen“, meinte Schmidders Kollegin als Geschäftsführerin, Iris Poth.

„Die Angebote sind die vorletzte Chance“, betonte Schmidder. Anschließend werde es noch eine Werkstatt bis zum Sommer 2026 geben: „Danach ist auf absehbare Zeit nichts geplant.“ Poth verwies darauf, dass es noch Gespräche gebe, ob und inwieweit danach noch Kursangebote gemacht werden könnten. Außerdem erinnerte sie an die Angebote der Dehoga und der Industrie- und Handelskammer. Aktuell laufe zudem noch das Projekt, alle elf Tourist-Informationen im Kreis neu zu gestalten.

„Viele touristische Betriebe leiden unter dem eklatanten Fachkräftemangel und haben ihre Öffnungszeiten radikal reduziert oder ihr Angebot eingeschränkt“, sagte Poth. Hinzu komme, dass die Zahl der Betriebe in Gastronomie und Hotellerie immer noch niedriger sei als vor der Flut. Eine weitere Baustelle sei der Nachholbedarf bei der Digitalisierung. Weitere Informationen zu den Kursangeboten gibt es im Internet.


Nordeifel für Nachhaltigkeit im Tourismus ausgezeichnet

Die Nordeifel wurde von der renommierten TourCert gGmbH erneut als nachhaltiges Reiseziel ausgezeichnet. Die Nordeifel Tourismus GmbH hat dabei stellvertretend für die Region erneut die Rolle der Koordination übernommen. Mit der Rezertifizierung wird das große Engagement der Geschäftsstelle und der vielen Partner in der Region im Bereich ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit gewürdigt. Die Hauptaktivitäten in der Nordeifel von Wandern auf den Eifelschleifen und Eifelspuren oder Radfahren auf den Eifelradschleifen sind klimafreundlich.

Neben diesen Angeboten wurde die Zertifizierung auch durch strukturelle Impulse für die touristische Entwicklung der Region vorangebracht – etwa durch das Weiterbildungsangebot der Tourismuswerkstatt Eifel, die Mitwirkung bei der Entwicklung und Umsetzung des Projekts „Tourist-Information der Zukunft“ oder die Mitarbeit an nachhaltigen Mobilitätslösungen wie den touristischen Buslinien.