Am helllichten Tag ist eines der Fahrzeuge von einer Baustelle in der Stadt abtransportiert worden. Hintergrund könnte auch ein Streit sein.
Zwei Bagger verschwundenPolizei ermittelt nach kuriosen Vorfällen mitten in Waldbröl

Drei solcher Minibagger der Marke Caterpillar sollen jüngst von Baustellen in Waldbröl und in Königswinter entwendet worden sein.
Copyright: Zeppelin Baumaschinen (Symbolfoto)
Noch dreister geht's wohl kaum: Vor den Augen der Nachbarschaft soll am vergangenen Sonntag ein Mann einen Minibagger von einer Baustelle mitten in der Stadt Waldbröl auf einen Transporter aufgeladen und sich bei seiner Arbeit zudem freundlich mit Anwohnern unterhalten haben.
Was die nicht ahnen: Soeben sind sie möglicherweise Augenzeugen eines Diebstahls geworden. Eine Genehmigung, das gelbe Baufahrzeug der Marke Caterpillar abzutransportieren, soll der Mann dem Vernehmen nach nämlich nicht gehabt haben.
Jetzt sucht ihn die Polizei – nicht nur wegen dieses mutmaßlichen Diebstahls am Löher Weg, Ecke Elisabeth-Schmidt-Weg, sondern auch wegen eines mutmaßlich zweiten Diebstahls dieser Art am Weylandweg, der ist etwa anderthalb Kilometer entfernt von der Baustelle am Löher Weg. Und auch in Königswinter (Rhein-Sieg-Kreis) soll jüngst ein solcher Bagger abhandengekommen sein, wie ein beteiligtes Subunternehmen berichtet.
Alles zum Thema Bergisches Land
- Wirtschaftliche Schieflage Projekte in Oberberg sollen vorerst weiterlaufen wie geplant
- Made in Morsbach Pro Woche rollt eine ganze Schule aus der Produktion von Pro-Contain
- Für den Frieden 250 Kinder und Jugendliche formen in Waldbröl gigantisches „Peace“-Zeichen
- Zu hohe Kosten Taxis verschwinden von Oberbergs Straßen – Feierabend nun auch in Waldbröl
- Fernsehen Politthriller mit Axel Milberg erlebt Premiere im Waldbröler Naturerlebnispark
- Sozialarbeit in Waldbröl Nachbarschaftsbüro in Eichen muss neuem Familienbüro Platz machen
- Vorstand beurlaubt In Waldbröl erlebt die „Hauderei“ turbulente Zeiten – Neustart geplant
Oberbergs Polizei ermittelt nach Vorfällen in Waldbröl in verschiedene Richtungen
Auf den beiden Baustellen im Waldbröler Stadtzentrum arbeitet die Firma Yust Infra aus Kleve am Niederrhein und legt seit dem Frühjahr im Auftrag des Kommunikationsunternehmens Unsere Grüne Glasfaser (UGG) die Leitungen für das Breitbandinternet. „So was ist uns noch nie passiert“, schildert Marcel Erkens, Projektleiter bei Yust Infra, zähneknirschend. Inzwischen würden die Arbeiten in Waldbröl mit Miet-Baggern fortgeführt. „So schnell sind wir also nicht zu stoppen“, sagt Erkens. Dem offiziellen Freischalten des Breitbandinternets am kommenden Freitag an der Vennstraße stehe aus seiner Sicht also nichts im Weg. Der erste, noch symbolische Spatenstich dafür war im Juli 2023, eine der ersten Baustellen eben an der Vennstraße.
Auf Anfrage dieser Zeitung bestätigt Polizeisprecher Marc Leporin die Anzeige von zwei Diebstählen auf den beiden Baustellen in Waldbröl. „Wir suchen nach Zeugen“, betont Leporin und begrenzt den Zeitraum der Taten auf die Tage von vergangenem Samstag bis zum gestrigen Montag.
Anwohner berichtet von einem silberfarbenen Transporter, der in Waldbröl vorgefahren sein soll
Dem Bericht eines Anwohners vom Löher Weg soll der Bagger am Sonntag gegen 11.30 Uhr auf einen silberfarbenen Transporter mit einem Kennzeichen aus dem Kreis Olpe geladen, gesichert und dann eben davongefahren worden sein. Die für Königswinter zuständige Polizeibehörde in Bonn kann einen solchen Diebstahl am Sonntag derzeit noch nicht bestätigen. „Die Anzeige liegt noch nicht vor“, sagt Sprecher Michael Beyer.
Nicht auszuschließen ist, nach weiteren Hinweisen von mutmaßlich Beteiligten gegenüber dieser Zeitung, dass es sich um einen Streit zwischen zwei weiteren Firmen handeln könnte, von denen eine als Subunternehmen ebenfalls mit der Ausführung solcher Bauarbeiten in Oberberg und dem benachbarten Rhein-Sieg-Kreis beauftragt worden sein soll. „Wir ermitteln daher nun auch in diese Richtung“, bestätigt Polizeisprecher Marc Leporin.
Hinweise von Zeuginnen und Zeugen zu den beiden Vorfällen nimmt das Kriminalkommissariat in Waldbröl entgegen unter (02261) 81 99-0 oder unter dieser E-Mail-Adresse: poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de.
Neue Telefon- und Internetanbieter im Oberbergischen Kreis
Auf dem Wohnmobilstellplatz an der Waldbröler Vennstraße feiern das Unternehmen „Unsere Grüne Glasfaser“ (UGG) und einer der in Marktstadt aktiven Anbieter für Telefon und Internet am kommenden Freitag, 14. November, in der Zeit von 12 bis 19 Uhr die ersten freigeschalteten Breitbandanschlüsse.
In der Marktstadt kooperiert die UGG inzwischen nicht mehr nur mit dem Unternehmen O2, sondern auch mit dem Kommunikationsanbieter Leonet aus Deggendorf (Niederbayern) und dem in Düsseldorf ansässigen Unternehmen Amiva. „Wir sind immer offen für andere Anbieter, es kann jederzeit einer hinzukommen“, erklärt UGG-Sprecher Jens Lauser. Die UGG selbst gehört zur einen Hälfte dem spanischen Konzern Telefónica, der hinter der Marke O2 steht, und zur anderen dem Allianz-Konzern. In Marienheide kann die Kundschaft neben O2 ebenfalls Leonet wählen, in Lindlar und Engelskirchen stehen, wie auch in Waldbröl, zudem Leonet und Amiva in den Startlöchern.
In Waldbröl sei das Breitbandinternet in weiten Teilen bereits fertiggestellt, die ersten Haushalte seien bereits online, schildert Rudolf Bergen, im Rathaus zuständig für den Ausbau des Datennetzes. Weiterhin offen ist die juristische Auseinandersetzung der Stadt mit dem Kölner Unternehmen Glasfaser Plus, das am 23. Januar dieses Jahres Klage gegen die Stadt eingereicht hat vor dem Kölner Verwaltungsgericht. Das Verfahren sei noch nicht terminiert, sagt Gerichtssprecherin Lilo Gerdes auf Anfrage dieser Zeitung.

